Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 2453 Kapital: M. 9 000 000 in 6000 Aktien à M. 1500, worauf 66 % = M. 1000 eingezahlt sind. Die Aktien sind nur mit Genehm. der Dir. übertragbar. Mehr als 50 Aktien darf niemand besitzen. Nach dem Tode eines Aktionärs haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, der Ges. genehmen Erwerber zu bezeichnen. Die Aachen-Münchener Feuer- Versich.-Ges. muss mit mind. 100 Aktien beteiligt sein. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1–5 Aktien 8= 1 St., je weitere 5 Aktien 1 St. mehr. Grenze 10 St., ausserdem 25 in Vertretung. Gewinn-Verteilung: a) Mind. 5 % dem gesetzl. R.-F. (ist erfüllt), 10 % des eingez. A.-K.; b) mind. 5 % einer sowohl zur Deckung von Verlusten als auch zur Verzinsung des eingez. Kapitals, event. auch zur Aufbesser. der Div. bestimmten Kap.-Res. Diese Res. soll nicht unter M. 300 000 u. nicht mehr als M. 3 000 000 betragen (ist erfüllt); c) mind. 5 % bis höchstens zur Höhe des doppelten Betrags der für das betr. Rechnungsjahr an die Aktionäre zu verteilenden Gesamtbezüge einer Div.-Erg.-Res., welche den Betrag von M. 1 500 000 nicht überschreiten soll (ist erfüllt).. Ob in ungünstigen Jahren eine Zuschreibung zu dieser Res. unterbleiben u. ob u. wie weit daraus eine Überweisung zur Aufbesser. der Div. erfolgen soll, bestimmt auf Vorschlag der Direktion die G.-V., doch darf durch eine desfallsige Überweisung das Erträgnis der Aktien einschl. der Zs. nicht über M. 60 erhöht werden. Demnächst erhalten d) die Aktionäre 5 % Zs. des eingez. A.-K. Von dem verbleib. Bestand werden nunmehr e) die statuten- und vertragsmässigen Gewinnanteile bestritten. Was dann noch bleibt, bildet, soweit nicht die G.-V. zu Abzahl. auf die Schuldscheine der Aktionäre oder zu anderen mit dem Ges.-Zweck in Verbindung stehenden Zwecken darüber verfügt f) die Div., welche den Aktionären mit den Zs. ad d gezahlt wird. Die Direktion bezieht für ihre Bemühungen jährl. eine feste Vergüt. von M. 9000 u. ausserdem einen Anteil von 8 % des nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rückl., sowie nach Abzug von 5 % Zs. des eingez. A.-K. für die Aktionäre verbleib. Reingewinns. Der Direk. torialrat bezieht eine feste Jahresvergüt. von zus. M. 5000. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Forder. an Aktionäre 3 212 160, Aussenstände b. Agenten 12 775, Guth. b. Banken 98 008, Zs. 3344, Vorschuss an Witwenpens. 18 800, Kassa 128 622, Hypoth. 592 300, Wertp. 12 152 315, Grundbesitz 125 000. – Passiva: A.-K. 7 528 500, Übertrag 512 000, unerhobene Div. 14 240, R.-F. 752 850, Kap.-R.-F. 3 000 000, Div.- R.- F. 1 500 000, Kriegssteuer-Rücklage 39 000, Gewinn 2 996 736. Sa. M. 16 343 326. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 528 763, Prämien 7 159 721, Nebenleist. der Versich. 30 927, Miets-Zs. 693 909, Kursgewinn 183 185, Erlös f. verkaufte Bezugsr. 79 602, sonst. Einn. 84 159. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 1 210 156, Entschädig. 1 792 004, Übertrag 512 000, Regulier.-Kosten 138 070, Verlust aus Kapitalanl. 561, Verwalt.-Kosten 1 448 758, Steuern 664 981, Gewinn 2 996 736 (davon Aktien-Zs. 1 104 180, Abzahl. aus Schuldschein d. Aktionäre 702 660, Tant 359 138, Pansionskasse etc. 240 000, Vortrag 590 758. Sa. M. 8 763 269. Kurs Ende 1901–1920: M. 810, 860, 975, 1005, 820, 880, 800, 730, 920, 830, 1140, 1050, 1320, 1220*, –, 1600, –, 2000*, 2260, 2400 per Aktie. Notiert in Berlin u. Köln (hier Ende 1911–1920: M. 1150, 1050, 1320, 1230*, –, 1600, –, 2000*, 2200, 2500 per Stück). Zinsen u. Dividenden: 1901–1915: 20, 16¾. 35, 23, 10, 25, 16¾, 10, 35, 15, 46¾, 46¾, 58¼, 43¼, 46; 1916–1920: M. 200, 200, 200, 180, 220. Zahlbar gegen besond. Quittung des Aktionärs-. Verj. die gesetzl. Direktion: Vors.-Stellv. Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Andreas Krahe, Weimar; Oberst- leutnant a. D. Richard von der Osten, Staatsrat Dr. Karl Slevogt, Weimar; Amtsrat Erich Kühne, Wanzleben; Komm.-Rat Eduard Laub, Weimar; Bevollmächtigter Dir.: Gen.-Dir. Geh Komm.-Rat Krahe, Stellv. desselben: Dr. jur. Adam Krahe. Prokuristen: Harry Horn, Friedr. Halle. Direktorialrat: Vors. Ökonomierat O. Koch, Weimar; Stellv. Amtsrat Heinr. Refardt auf Bachstedt; Amtsrat Otto Wagner, Amesdorf b. Güsten; Amtsrat M. Gravenhorst auf Kloster- Naundorf; Rittergutsbes. Rittmstr. d. L. a. D. Erich von Wallenberg, Maria-Höfchen; Ober- amtmann Erich Bosse, Schöningen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges.; Aachen: Dresdner Bank. Niederrheinische Güter-Assekuranz-Gesellschaft in Wesel. Gegründet: 14./5. 1839. Zweck: Betrieb im In- u. Auslande: 1. der Versich. von Transportmitteln jeder Art, der mit ihnen beförd. Güter, jedes damit verbundenen in Geld schätzbaren Interesses, der Lagerung von Gütern und jeder damit zusammenhängenden Gefahr; 2. der Rückversich. in allen Versicherungszweigen; 3. seit 1920 auch Aufruhr- versich. Die Ges. ist berechtigt, Versicherungsunternehmen u. Unternehmen, deren Gegen- stand mit dem Zwecke der Ges in wirtschaftl Zus. hange steht, zu erwerben oder sich an ihnen zu beteiligen. Der bis 1913 an die Ges. angeschlossene Rückversich.-Verein wurde 1913 als selbständige Akt.-Ges. unter der Firma „Vesalia Versich.-Akt.-Ges. zu Wesel'“ eingetragen. Kapital: M. 6 000 000 in 4000 Nam.-Aktien à M. 1500, eingez. mit 25 % = M. 375, zus. M. 1 500 000. Die Übertrag. der Aktien ist von der Genehm. des Vorst. abhängig. Um- schreibungsgebühr M. 1.50. Urspr. M. 3 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1500 mit 10 % Ein- zahl. Die ausserord. G.-V. v. 8./12. 1920 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 3 000 000 durch Ausgabe von 2000 Aktien zu M. 1500 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921 u. 25 % Einzahl. le neuen Aktien, auf die ausserdem eine Mehrzahl. von 15 % für die Kosten der Kap.-