Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 2457 14./8. 1900:; für Aktien 125 %, für Genussscheine M. 230 pro Stück, Genussscheine franko Zs. Ende 1 900–1920: M. 288, 222, 239, 256, 230.50, 217, 205, 100, 109, 73, 80, 68, 75.50 81, 71*, –, 75, 171, 858*, 3175, 3050 per Stück. Notiert in Berlin. Dividenden: Aktien 1886–98: 1, 1, 2ã, 25, 3, 3¼, 2, 2½, 2½, 2¾, 3, 3, 3 % abgest. Aktien 1900–1919: 7½, 6½, 6¼, 6¼, 6½, 6¼, 5 ¾, 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 16, 10, 0 %, Genussscheine 1901–1919: M. 15, 13.50, 13.50, 15, 13.50, 10.50, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 12, 72, 36, 0 pro Stück. C.-V.: 5 J. (K.) Lidquidatoren: Bergwerks-Dir. Wilh. Husmann, A. J. M. Holsman, Kirchrath. Aufsichtsrat: Deutscher Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Justizrat Hch. Gatzen, Aachen; Arie, Pieter van der Vorm, Rotterdam; Fritz Carel Julius Henning Hermann, Hamburg. – Holländ. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Dr. jur. Franz Michiels van Kessenich, Roermond; Willem van der Vorm, Rotterdam; Advokat Dr. H. Knottenbelt, Rotterdam. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: E. J. Meyer, Disconto- Ges., Depositenkasse (vorm. Meyer Cohn); Aachen: Ges.-Kasse, Aachener Bank für Handel u. Gewerbe: Dresdner Bank; Mastricht: Geldersche Credietvereeniging; Kerkrade: Kasse d. Domanialen Steen- kolenmynen; Haag: Rotterdamsche Bankvereeniging. 7 Ahaus-Enscheder Eisenbahn-Gesellschaft in Ahanus Gegründet: 23./12. 1898; eingetr. 14./11. 1899. Niederländ. Konz. 23./6. 1899, Preuss. Konz. 2./8. 1899. Gründer: 54 Firmen, Gemeinden u. Privatpersonen. Zweck: Bau und Betrieb einer vollspurigen Nebeneisenbahn von Ahaus über Wessum, Alstätte nach Enschede. Die Betriebseröffnung fand am 25./4. 1903 statt. Länge 20,6 km wovon 13,35 km auf deutschem Gebiet. Kapital: M. 1 500 000 = holl. fl. 900 000 in 1500 Aktien à M. 1000 = holl. fl. 600, welche zerfallen in 1000 St.-Aktien A und 500 St.-Aktien B. Die St.-Aktien A gewähren Anspruch auf eine vorzugsweise Befriedigung am Gewinn und Vorbefriedigung bei etwaiger Auf- lösung der Ges. vor den St.-Aktien B. Die Ges. hat mit der Holländischen Eisenbahn-Ge- sellschaft (Amsterdam) eine Ubereinkunft behufs Führung des Betriebs gegen Gewährung eines festen Zinses von 4 % auf die Aktien & im Betrage von M. 1 000 000 und von 3 % auf die Aktien B im Betrage von M. 500 000 nebst Anteil von den Mehreinnahmen getroffen. Anleihe: M. 500 000 zu 4 %, aufgenommen lt. G.-V.-B. v. 30./6. 1905 zur Deckung von Baukosten. Tilg. in 55 Jahren. Noch in Umlauf ult. 1920 M. 460 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation d. Ern.-F., 5 % z. Bilanz-R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), Zuweisung zum Spez.-R.-F. (bis M. 20 000), vertragsm. Tant. an Beamte, vom Übrigen bis 4 % Div. an St.-Aktien A, alsdann bis 6 % an St.-Aktien B, sodann an Aktien A bis 2 %, Rest gleich- mässig an Aktien Lit. A u. B. Die St.-Aktien A besitzen kein Nachforderungsrecht. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Anlage der Bahn 1 840 930, Betriebsmittel, Inventar 158 031, Ergänz. u. Verbesser. 170 736, Bureauinventar 1, Stempeikosten, Div.-Bogen 2000, Effekten 42 187, Debit. 180 839. – Passiva: A.-K. 1 500 000, 4 % Anleihe 460 000, ausgel. Oblig. 40 000, R.-F. 55 389, Agiokto 31 655, Res.-Rückzahl. an die Provinz Overijssel 4741, Zuschüsse 41 165, zinsloses Darlehn der H. IJ. S. M. 170 736, Abschreib.-Kto 38 636, zinsloses Darlehn der H. IJ. S. M. 21 148, Kredit. 15 741, Gewinn 15 510. Sa. M. 2 394 725. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Steuern, Spesen, Inserate, Abschreib. usw. 12 095, Oblig.-Zs. u. ausgeloste Oblig. 23 600, Reingewinn 15 510. – Kredit: Vortrag 5326, Betriebsgewinn 40 000, Zs. 5879. Sa. M. 51 205. Kurs: Notiert in Amsterdam. Dividenden: Die Bahn ist seit 25./4. 1903 im Betrieb. Als Bau-Zs. p. r. t. wurden für 1900 auf Aktien A 3 %, auf Aktien B 3⅝ % gewährt, für 1901 (¾ Jahre) erhielten die Aktien A insgesamt M. 26 635 Bau-Zs.; für 1902 wurden keine Bau-Zs. gewährt; 1903: Aktien A: 4 % = M. 27.33 p. r. t.; 1904–1920: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 3 ¾, 4, 4, 1¼, 1½, 3, 0 %. Aktien B: 19'K9e = M. 15 p. r. t.; 1904–1920: 4, 4, 2, 3, 4, 4, 4, 4, 5½, 6, 0, 0, 3, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: Direktion: Vors. Justizrat Franz Driever, Ahaus; Fabrikant Jan Hendrik Willink, Winterswyk. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Vsaac van Delden, Ahaus; Stellv. Gerhard Jannink, Enschede; Johs. Dües, Jan van Delden, Ahaus; Amtmann A. Fischer, Wessum; Fabrikant Ludw. van Heek, Lonneker. Zahlstellen: Für Aktien A: Amsterdam: Associatie Cassa; für Aktien Lit. B: Gronau: Gronauer Bankverein; Enschede: B. W. Blijdenstein jr. Aktiengesellschaft für Bahn-Bau und Betrieb zu Frankfurt a. M., Moselstrasse 2. Gegründet: 18./1. 1898. Gründung siehe Jahrg. 1899/1900. Zweck: 1) Erricht. u. Betrieb, sowie Pachtung oder Verpachtung von Verkehrsunter- nehmungen jeder Art, insbes. von Eisenbahnen, Kleinbahnen, Lokal- u. Strassenbahnen, elektr. Bahnen, sowie Erricht. u. Betrieb elektr. Stromlieferungsanlagen; 2) Erwerb u. Aus-