2458 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. nutzung von Konz. zur Erbauung u. zum Betriebe derartiger Unternehmungen, Bahnen u. Anlagen; 3) Erwerb oder Beleihung bereits bestehender Verkehrs- oder Stromlieferungs- anlagen oder Teilen von solchen, ferner der Erwerb oder Beleihung von Aktien, Anteilen u. Oblig. derartiger Unternehmungen, sowie etwaige Veräusserung derselben. Die Ges. ist berechtigt, Geschäfte u. Verträge abzuschliessen, die zur Erreichung oder Förderung der unter 1–3 näher bezeichneten Zwecke dienlich erscheinen u. sich bei anderen Ges., welche die Finanzierung oder den Bau u. Betrieb von unter 1 erwähnten Verkehrsunternehm., Bahnen u. Stromlieferungsanlagen zum Gegenstand haben, zu beteiligen, Zinsgarantien zu gewähren sowie sich an Handels- u. Industriegeschäften in jeder Form zu beteiligen u. an derartige Unternehm. Darlehen zu gewähren. Es befinden sich im Betrieb: 15 normalspurige Bahnen mit Dampfbetrieb von zus. 217 km Länge, 2 meterspurige Bahnen mit Dampfbetrieb von zus. 46 km Länge, 5 elektr. normal.- spurige Bahnen von zus. 45 km u. 3 elektr. meterspurige Bahnen von zus. 39 km Länge. In der Bilanz sind unter Effekten die Beteil. an der elektr. Kleinbahn Graz-Mariatrost u. an der Württemberg. Eisenbahn-Ges. mit M. 4 000 000 aufgeführt. Die a. o. G.-V. v. 28./1. 1914 genehmigte Erwerb sämtl. Aktien der Continentalen Eisenbahn-Bau- u. Betriebsges. in Berlin M. 4 800 000 zu pari. Sitz dieser Ges. wurde nach Frankf. a. M. verlegt. Kapital: M. 4 400 000 in 4400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 00 000, seit 15./1. 1901 voll einbez. Lt. G.-V. v. 28./1. 1914 Erhöh. des A.-K. um M. 2 400 000 zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. ausserord. Abschreib. und Rückstellungen, vom Übrigen bis 4 % erste Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., event. vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Uberrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Verwalt.-Gebäude 133 600, Mobil. 1, Projekte 3429, Abschreib. 3429, Baugerät, Betriebsmittel, Bau- u. Betriebsstoffe 591 671, Beteilig. 324 871, Wertp. 3 076 466, Bürgschaftswertp. 23 523, Kassa 144 443, Bankguth. 1 648 725, verschied. Schuldner 3 333 463, Bürgschaften 287 000. – Passiva: A.-K. 4 400 000, R.-F. 103 125 (Rückl. 5704), Garantierückl 250 000, Gläubiger 4 307 925, Bürgschaften 287 000, Div. 176 000, Vortrag 39 714. Sa. M. 9 563 766. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 592 912, Abschreib. auf Projekte 3429, Gewinn 221 418. – Kredit: Vortrag 107 336, Zs. u. Gebührenrechn. 97 766, Bau- u. sonstige Erträgnisse 58 097, Pauschalen u. vertragsm. Vergüt. 553 245, Kursgewinn 1314. Sa. M. 817 760. Dividenden 1898–1920: 4, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 4 %. Direktion: Dir. Mor. Neufeld, Reg.-Baumeister a. D. Franz Holzapfel, Baurat Ernst Seiffert, Frankf. a. M.; Dir. Alfred Koehler, Bremen. Prokurist: Bau-Dir. Martin Moskopp, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bankier Alfred Weinschenk, Stellv. Bankier Ernst Wertheimber, Bank-Dir. Herm. Malz, Dir. Carl Eckhard, Dir. Gust. Behringer, Dir. H. Siebrecht, Frankf. a. M.; Bankier Oskar Simon, Bonn; Oberfinanzrat Adolf Klett, Ravensberg; Geh. Ober-Finanzrat a. D. Waldemar Mueller, Komm.-Rat Ludwig Born, Baurat Rud. Menckhoff, Baurat Alfred Philippi, Dir. Herbert Peiser, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M., Berlin u. Dresden: Dresdner Bank; Frankf, a. M.: Pfälz. Bank, Bass & Herz, Ernst Wertheimber & Co., L. & E. Wertheimber; Bonn, Köln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein A. G.; Nürnberg: Anton Kohn; Ludwigshafen: Pfälz. Bank; auch die sonst. Niederlassungen dieser Banken. Im Jahre 1917 wurden die letzten Geschäftsbeteilig. der Cont. Eisenbahn-Bau- u. Be- triebs-Ges. auf die Akt.-Ges. f. Bahn-Bau u. Betrieb übertragen u. die Aktien der genannten Ges. an ein Konsort. veräussert, welches die leere Aktienform unter Anderung der Firma für ein Elektrizitäts-Unternehmen benützt. Aktiengesellschaft für Verkehrswesen in Berlin, NW. Neue Wilhelmstr. 1. Gegründet: 4./6. 1901; eingetr. 28./6. 1901. Gründung siehe Jahrg. 1905/06 u. 1909/10. Zweck: Errichtung, Betrieb, Erwerb, Veräusserung, Pachtung und Verpachtung von Eisen bahnen und Kleinbahnen, sowie von anderen dem öffentlichen Verkehr dienenden Anlagen. Die Ges. ist namentlich berechtigt, a) Genehmigungen der zuständigen Behörden einzuholen sowie Konzessionen zu erwerben und zu veräussern; b) Eisenbahnen, Kleinbahnen und sonstige öffent- liche Verkehrsanlagen mit oder ohne finanzielle Beihilfe Dritter zu bauen und zu betreiben oder deren Bau oder Betrieb an Dritte zu vergeben; c) die Finanzierung derartiger Bahnen und Anlagen mit Einschluss aller damit in Verbindung stehenden Banktransaktionen für eigene oder dritte Rechnung durchzuführen; d) diejenigen unbeweglichen und beweglichen Sachen und Rechte zu erwerben und auszunutzen sowie diejenigen Anlagen und Ge- schäfte zu errichten und zu betreiben, welche zur Erreichung der vorgenannten Gesell- schaftszwecke erforderlich oder dienlich sind, sowie auch solche Sachen, Rechte und Anlagen wieder zu veräussern. Die dauernde Beteiligung der A.-G. für Verkehrswesen besteht aus sämtl. M. 4 000 000 Anteilen der Deutschen Kolonial-Eisenbahn-Bau- u. Betriebs-Ges. Das Agio von 10 % er- gibt sich daraus, dass die ersten Übernehmer der Anteile ausser dem Nennwert 10 % in barem Gelde geleistet haben zur Schaffung eines Betriebs-R.-F. Die Deutsche Kolonial-