Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Bebriebs Gesellschaffen- 2461 Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Bankier Carl Fürstenberg, Berlin; Stellv. Dr. jur. Alfons Jaffé, Bankier Dr. Paul von Schwabach, Geh. Kom.-Rat u. Baurat Lenz, Berlin; Geh. Finanzrat Dr. Ernst Springer, Berlin; Bank-Dir. Dr. Herm. Fischer, Cöln; Exz. Wirkl. Geh. Rat u. Unterstaatssekretär Dr. jur. Peter Conze, Berlin-Lichterfelde; Dir. Dr. Karl Beheim- Schwarzbach, Bankier Dr. Gustav Sintenis, Berlin; Dir. Dr. Bruno Bruhn, Essen; Freih. Dr. Imre von Palm, Berlin; Dir. Aug. Stauch, Zehlendorf. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Ges., Bank für Handel u. Industrie, S. Bleichröder, von der Heydt & Co.; Cöln: A. Schaaffhaus. Bankverein; Hamburg: M. M. Warburg & Co., Bank für Handel u. Ind.; Stettin: Wm. Schlutow; Königsberg: Ostb. f. Handel u. Gewerbe. Augsburger Localbahn in Augsburg. Gegründet: 22./3. 1889. Die Ges. besitzt I. die Ringbahn (41.456 km), II. die Linie Göggingen-Pfersee (8.127 km); III. die Linie Augsburg-Haunstetten (12.813 km), deren Betrieb am 13./9. 1899 eröffnet wurde. Die Bayer. Staatsbahnen führen den Betrieb auf Linien II u. III. Auf Bahnlinie III Personenverkehr seit 1./5. 1901. Neue Linie nach Lechhausen geplant. Einlösungsrecht des Staates: Der Staat kann die Bahn gegen Barentschädigung einlösen oder gegen eine jährliche Rente den Betrieb übernehmen und zwar nach folgenden Grundsätzen: Zur Bestimmung des Einlösungspreises werden die jährlichen Reinerträgnisse während der letzten sieben Jahre in Ansatz gebracht, hiervon die Reinerträgnisse der zwei ungünstigsten Jahre abgezogen und der durchschnittliche Reinertrag der übrigen fünf Jahre berechnet. Die zu leistende Entschädigung besteht in der einmaligen Zahlung jenes Betrages, welcher dem auf Grund einer 4½ % Verzinsung zu berechnenden Kapitalswert des ermittelten Reinerträgnisses entspricht, jedoch keinesfalls weniger als das nachweisbar aufgewendete gesamte Anlagekapital betragen darf. Kapital: M. 1 700 000 in 1700 Nam.-Aktien à M. 1000, nach Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 2. März 1898 um M. 600 000 (div.-ber. ab 1. Jan. 1899), angeboten den Aktionären zu 103 %, anderweitig mit 150 %%. Anleihen: M. 1 200 000 u. zwar I. M. 700 000 in 4 % Oblig. vom April 1891 (500 St. à M. 1000 uun. 400 St. à M, 500). Zs. 1./2. u. 1./8.; unkündbar bis 1896 und von da ab jährl. Rück- zahlungen in Höhe von M. 10 000 bis 50 000; u. II. M. 500 000 in 4 % Oblig. vom Mai 1893, (400 St. à M. 1000 u. 200 St. à M. 500). Zs. 1./2. u. 1./8., unkündbar bis 1898 und von da ab jährl. in Beträgen von M. 5000 bis M. 30 000 rückzahlbar. Tilg. durch Verl. im I. Halbfj. auf 1./8. III. M. 500 000 in 4 % Schuldverschreib. It. minist. Genehm. v. 12./7. 1909, Stücke à M. 1000 u. 500, auf den Inhaber. Zs. 1./2. u. 1./8. Tilg. ab 1915. Am 31./12. 1920 von drei Anleihen in Umlauf M. 1 305 000. Kurs in Augsburg Ende 1903 bis 1920: 101.50, 101, 101.25, 101, 99, –, 99, 98.25, 97.50, 95, 89, 91*, –, 90, –, 96*, 91, 97 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zum R.-F, (Grenze 10 % des A.-K.), event. be- sondere Abschreib. und Rücklagen, vom verbleib. Überschuss Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 10 000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Anlage, Grundstücks, Material. u. Einricht. 4 673 051, Debit. einschl. Bankguth. 901 037, Effekten u. Kassa 125 619. – Passiva: A.-K. 1 700 000, 4 % Anlehen 1 305 000, ausgel. Schuldverschr. 3000, Ern.-F. u. Reparat.-Kto 1 032 755, unerhob. Coup., Stück-Zs. u. Kredit. 495 145, Personalunterstütz.-F. 26 437, R.-F. 170 000, Wagenpark- Ergänz. 60 000, Spez.-R.-F. 108 587, Div.-Res. F. 100 000, Talonsteuer 12 850, Gewinn 685 932. Sa. M. 5 699 707. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 489 463, Saldo 685 932. – Kredit: Vortrag 6130, Einnahmen: Frachten u. Diverses 3 169 266. Sa. M. 3 175 396. Kurs: Aktien nicht notiert. Dividenden 1890–1920: 0, 6, 7, 8, 9, 10, 10, 10, 10, 9%%, 77%nh%c % %% Vorstand: Heinr. Pfeiffer. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Geh. Komm.-Rat Paul von Schmid, Augsburg; Stellv. Komm.-Rat Ludw. Martini, Haunstetten; Dir. Willy Butz, Göggingen; Baurat Dr. Imanuel Lauster, Komm.-Rat Fr. Haindl, Komm.-Rat Dir. Theod: Wiedemann. Zahlstelle für Div. u. Anleihe: Augsburg: Friedr. Schmid & Co. Badische Lokal-Eisenbahnen Actien-Gesellschaft in Karlsruhe. Gegründet: 27./10. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Errichtung, Erwerb und Betrieb von Eisenbahnen, insbes. in Baden. Die Ges. ist namentlich berechtigt: a) die zur Errichtung u. zum Betriebe von Eisenbahnen in Baden erforderl. Konzessionen der zuständigen Behörden einzuholen, sowie derartige Konz. mit Genehm. der zuständigen Behörden von Dritten zu erwerben; b) Eisenbahnen in Baden mit oder ohne finanzielle Beihilfe Dritter zu bauen oder durch Dritte bauen zu lassen, sowie anzukaufen oder zu pachten; c) die ihr gehörigen Eisenbahnen zu betreiben oder durch Dritte betreiben zu lassen oder zu verpachten. Die Ges. ist auch befugt, aus den elektr. Zentralstationen, welche sie zum Betriebe ihrer Bahnen errichtet oder erwirbt, Licht