Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 2471 von den Regierungen zu Lübeck u. Oldenburg zu genehmigenden Regulativ zu berechnen ist. 2. Der Erlös aus dem Verkauf des bei den Auswechselungen und Reparat. gewonnenen Altmaterials und der ausgemusterten Lokomotiven und Wagen. 3. Während der nächsten 18 Jahre vom 1./1. 1911 ab alljährlich ein Betrag von M. 27 000 zur Bildung einer Kap.-Res. 4. Die Zs. des angesammelten, Kapitals. Vor Ablauf der in Ziffer 3 festgesetzten Frist darf die jährliche Entnahme aus dem Fonds die nach Ziffer 1 und 2 zugeführten Rücklagen nicht übersteigen und sind die darüber hinaus erwachsenden Ern.-Kosten auf Titel VI und VII der Ausgaben der Betriebsrechnung zu übernehmen. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Bau u. Einricht. 6 126 300, Verwalt.-Gebäude 49 000, Res.- u. Ern.-F. 569 467, Res.-F. 125 164, Pens.-F. 483 655, Zs.-Zuschuss-Kto der Staats- regierungen 2 895 983, Guth. bei Banken 112 276, Betriebsstoffvorräte 716 929. – Passiva: A.-K. A 2 400 000, Hypoth. 20 000, Abschreib.-Kto 29 000, Aktien B 2 895 983, 4 % Anleihe v. 1882 1 631 400, do. 1885 153 900, 5 % do. v. 1919 491 100, Tilg.-Kto der Anleihe v. 1882 1 394 900, do. v. 1885 96 100, do. 5 % 8900, ausgeloste Schuldverschreib. 22 000, Res.- u. Ern.- F. 569 467, R.-F. 125 164, Ruhegehalts-, Witwen- u. Waisenkasse 483 655, Anleihe-Zs. 34 788, rückst. Div. 5481, Gläubiger 689 814, Tant. der Direkt. 3000, a. o. Zuschuss an die Ruhe- gehalts-, Witwen- u. Waisenkasse 20 000, Vortrag 4115. Sa. M. 11 078 776. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- Ausgaben 5 738 675, Anleihe-Zs. 97 „ Tilg.-Anleihe 75 300, Res.- u. Ern.-F. 176 141, R.-F. 1427, an Dir. 3000, Zuschuss an die Ruhe- gehalts-, Witwen- u. Waisenkasse 20 000, Vortrag 4115. – Kredit: Betriebseinnahmen 6 055 640, Übertrag aus dem Vorj. 7958, Staatszuschüsse 52 578. Sa. M. 6 116 176. Kurs Ende 1901–1920: Aktien Lit. A in Berlin: 52.50, 54, 63, 74, 90, 89.25, 83, 83, 75, 72.75, 65.50, 67.40, 67.75, 64*, –, 58, 72.50, 70*, 65, – %. Aufgelegt Febr. 1883 zu 33 %. Kurs der Akt. Lit. A in Hamburg Ende 1901–1920: 52, 54, 63.25, 74, 88.50, 89, 83, 84, 70, 72, 66, 66.50, 67.50, –*, –, 58, 65, 70*, 70, 65 %. Dividenden 1901–1920: Aktien Lit. A: 2, 2, 2, 3, 3½, 3½, 3½, 3½, 3, 3½, 3½, 3½, 3½, 3, 3, 3, 3½, 3½, 3½, 0 %; Aktien Lit. B 1901–1910: 0 %: 1911–1920: 1¼, ½, 0, 0, 0, 0, 1, 1, 1, 0 % CG.-V. 5 J. (F) Direktion: Vors.: Ober-Reg.-Rat Ramsauer, Oldenburg; Stellv.: Kaufm. Heinr. Meineke, Hamburg; Geh. Baurat Blunck, Lübeck. Aufsichtsrat: (5) Vors.: Bank-Dir. Arth. Friedländer, Hamburg; Stellv.: Bürgermeister A. Mahlstedt, Fabrikbes. C. Friederichsen, Eutin; Bank-Dir. R. Janus, Lübeck. Zahlstellen: Für Aktien: Berlin: Jarislowky & Co., C. Schlesinger-Trier & Co. Comm.- 6= a. A.; Hamburg: L. Behrens & Söhne: Lübeck: Commerzbank; Eutin: Fil. d. Oldenb. Landesbank. Lokalbahn Gotteszell-Viechtach A.-G. in Viechtach. Gegründet: Im Mai 1889, eröffnet im Nov. 1890; Konz. bis 1989. Zweck: Betrieb einer Lokalbahn zwischen obengenannten Orten; Bahnlänge 24,97 km. 1903 Ankauf der Granitsteinbrüche zu Prünst, Marchl u. Frankenried (zus. ca. 23 ha) des in Liquid. getretenen Granitwerkes Teisnach A.-G. für M. 50 000. Kapital: M. 800 000 in 600 Inh.-Aktien I. Kl. à M. 1000, mit dem Recht auf 4 % Vorzugs- Div. und 200 Inh.-Aktien II. Kl. à M. 1000 davon noch M. 49 000 unbegeben. Prior.-Anleihe: I. M. 700 000 in 4 % Oblig. I. Em., Stücke à M. 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./5. u. 1./10. Rückzahlung von % mit Zs. ab 1897 in 47 Jahren durch jährl. Ausl. im April auf 1./5. – II. M. 50 000 in 4 % Oblig. II. Em. lt. G.-V. v. 16./11. 1897. – III. M. 100 000 in 4 % Oblig. – IV. Em. M. 100 000, lt. Genehm. v. 20./2. 1904, aufgenommen zum Erwerb der Granitsteinbrüche, Stücke à M. 500. Zs. 1./1. u. 1./7., rückzahlbar bis 1934. —– V. Em. Die G.-V. v. 28./4. 1910 beschloss Neuausgabe von M. 100 000 Schuldverschreib. à M. 500. Zs. 1./1. u. 1./7.; erst 1911 begeben. –— Ende 1920 ungetilgt M. 812 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div. auf die noch nicht ausgelosten Aktien (s. auch bei A.-K.); vertragsm. Tant., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grunderwerb. 158 298, Strassen, Strassenbrücken für Dritte, sowie für Bahnhoferweit. in Gotteszell 150 434, Unter- u. Oberbau 1 130 982, Hoch- bauten 103 173, Betriebsmittel 293 431, Iventar 43 443, Betriebs- u. Bahnunterhaltungsmat. 90 834, Debit. 37 976, Kaut. 2800, Debit. 6686, Kassa 645. – Passiva: A.-K. 800 000, Schuld- verschreib. 812 000, unerhob. Div. 2115, unerhob. Schuldverschreib.-Zs. 1748, R.-F. 80 000, (Rückl. 18 000), Amort.-F. 27 090 (Rückl. 17 100), Betriebsausgl.-F. 6116, Kaut. 2800, Kredit. 62 320, Talonst. 115, Div. 38 000, Bonus 24 000, Ern.-F. 160 000, Vortrag 2400. Sa. M. 2 018 705. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Beitrag z. Ern.-F. 160 000, do. z. R.-F. 18 000, 17 100, Reingewinn 64 400. Sa. M. 259 500. – Kredit: Betriebseinnahmen I. 259 500. Dividenden 1891–1920: I. Kl. 1.3, 1.6, 3, 3½, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4½, 4½, 4½, 4, 4½ 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 4, 5 3 % Bonus. – II. Kl. 0, 0, 0, 0, 2, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3½, , 2½, 3 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 2½, 2½, 2½, 2½, 2½, 3, 7 4 73 % Bonus. Coup.-Verj.: 3 J. (F. Vorstand: Franz Xaver Fischl, Direktor, Viechtach.