Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 2475 1901–1920: 4, 3½, 5, 5½, 5½, 6, 5½, 4½, 2, 3½, 3, 4, 4, 0, 0, 3, 4½, 4½, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K. Vorstand: Reg.-Baumstr. a. D. Steinhoff, Kratz. – Aufsichtsrat: Vors. Ober- bürgermstr. Bansi, Quedlinburg; Stellv. Dr. Julius Caspar, Hannover; Oberbürgermstr. Dr. Gerhardt, Halberstadt; Bürgermstr. Zerbst, Blankenburg a. H.; Ober- u. Geh. Baurat Bindemann, Hannover; Baurat Heck, Dessau. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank; Braunschweig: Braunschweig- Hannoversche Hypothekenbank, Braunschweigische Bank u. Kreditanstalt; Hannover: Bernhard Caspar, Ephraim Meyer & Sohn, Hannoversche Bank; Halberstadt: Mooshake & Lindemann; Blanken- burg (Harz): Braunschweigische Bank u. Kreditanstalt, Braunschweigische Privatbank. Hallesche Bahn- und Terrain-Gesellschaft, Berlin, W. 35, Potsdamerstrasse 28. Gegründet: 14./9. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Bau u. Erwerb, Pachtung, Verpachtung u. Betrieb von Bahnen im Bezirke u. in der Umgebung von Halle a. Saale, Erwerb und Ausnutzung von Konzessionen zur Erbauung und zum Betriebe solcher Bahnen, Errichtung und Betrieb elektr. Stromlieferungs- anlagen; Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Grundstücken im Gebiete der erbauten u. zu erbauenden Bahnlinien. Die Ges. besitzt 94 ha Terrain. Der Bebauungsplan ist genehmigt. Das für Industriezwecke in Betracht kommende Gelände ist durch ein Anschluss- gleis an die Staatsbahn erschlossen. An Stelle des von der Ges. scbst verfolgten Projekts einer elektr. Bahnverbind. mit der Stadt Halle ist eine Erweiterungslinie der elektr. Stadtbahn Halle a. S. getreten, welche bereits betrieben wird. 1911 wurden 36 000 qm des Geländes, 1912 weitere 12 000 qm 1913 5000 qm u. 1914 2300 qm, 1915 10 200 qm, 1916 6841 qm verkauft; 1917 veräussert etwa 5000 qm von dem Industrie-Gelände und etwa 100 Morgen Ackerland. Auch 1918–1920 fanden Verkäufe statt. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000 (4 Serien A–D). Eingezahlt M. 1 500 000. Hypotheken: M. 181 527 (Stand ult. 1919). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 341, Kto der Aktionäre 100 000, Terrains 672 004, Anschlussgleis 230 724, Vorräte 393, Wasserversorg.-Anlagen 91 000, Effekten 13 185, Debit. 1 037 700, Hypoth. 131 106. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Hyp. 121 000, Kredit. 98 458, Kap.- R.-F. 11 146, Rückstell. für Strassenbau 176 800, Gewinn u. Verlust 269 051. Sa. M. 2 276 456. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 50 790, Betriebskto 1648, Hypoth.-Zs. 906, Unter- haltung 2134, Bilanzkonto 269 051. – Kredit: Vortrag 7688, Terrainverkäufe 297 146, Kto der Pachten u. Mieten 18 450, Zs. u. Kursgewinne 1246. Sa. M. 324 531. Dividenden: 1899–1916: 0 %; 1917–1920: 4, 4½, 5, 6 %. Vorstand: Rechtsanw. Otto Stomps, W. Kühn, Berlin. Aufsichtrat: Vors. Komm.-Rat Herrm. Kretzschmar, Rittergutsbes. Johs. Klewitz, Klein-Lübars; Dir. u. Baumeister Jos. Becker, Bank-Dir. Wilh. Horn, Berlin; Oberstleutnant a. D. Bernhard von Schmiterlöw, Wandlitz; Geh. Baurat Arthur Schlemm, Berlin-Friedenau. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Commerz- u. Privat-Bank. Hohenzollerische Landesbahn Akt.-Ges. in Sigmaringen. Gegründet: 5./7. 1899. Preuss. Konz. v. 5./1. 1912, Württ. v. 8./6. 1900. Gründer 8. Jahrg. 1901/02. Firma bis 18./6. 1907 Hohenzollern'sche Kleinbahn-Ges. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Neben- u. Kleinbahnen in den Hohenzollernschen Landen u. den angrenzenden württemberg. Landesteilen: Es waren Ende 1917 folgende Linien im Betrieb: davon in Linien 8 Preussen Württbg. eröffnet km km km Si 1 = Sigm dorf–Bingen 23. III. 1900 igmaringendorf Hanfertal 9.70 9.70 Bisgenerflanferal . XII 190 Sigmaringen – Gammertingen . 23.13 23.13 3 Sigmaringen-Hanfertal 5. X. 1910 „% –Hechingen . . 27.01 27.01 „ Aeäg . 1900 Hechi „ 7. 4. Hechingen-–Burlad. 18. III. 1901 * „ 27.90 *3 4.98 Eyach-–Stetten 18. VI. 1901 Gammertingen–Kleinengstingen 19.69 9.81 9.88 Stetten-–Hechingen 24. XII. 12 Im ganzen 107.43 92.57 14.86 Gammer t.-Kl.-Engst. 6. XI. 1901 Der Betrieb der Linien wird gemäss Betriebsvertrages vom 11./3. 1911 durch die West- deutsche Eisenb.-Ges. in Köln, Betriebs-Abteil. Stuttgart, für Rechnung der Hohenz. Landes- bahn-Akt.-Ges. geführt. Die Linien bilden ein zus.hängendes Eisenbahn-Netz. Kapital: M. 9 103 000 u. zwar M. 872 000 in 872 St.-Aktien A à M. 1000, M. 2 616 000 in 2616 St.-Aktien B à M. 1000, M. 3 720 000 in 3720 St.-Aktien Cà M. 1000 u. M. 1 655 000 in 1895 St.-Aktien D. Urspr. M. 3 240 000 in 810 St.-Aktien A u. 24 30 St.-Aktien B. Die G.-V. v. 29./1.1904 beschloss Erhöh. um M. 248 000 (auf M. 3 488 000) in 62 St.-Aktien A u. 186 St.-