Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 2479 Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Effekten 3264, Ern.-F. 236 548, Res.-F. 2525, Abschreib. 6794, Geschäftsunkosten 74 944, Prior.-Zs. 23 216, Amort.-F. 6034, Reingewinn 53 987. – Kredit: Vortrag 19 613, Betrieb 377 861, Interessen-Kto 9840. Sa. M. 407 315. Dividenden 1904–1920: 1, 0, 2, 4, 2, 0, 1, 0, 2½, 4, 2, 2, 3, 5, 5, 5, 10 %. Vorstand: Georg Preisser, Stellv. Jos. Rossberger. Aufsichtsrat: (6) Vors. Herm. Willmann, Lambach; Carl Rossberg jr., Carl Rossberg sen., Pasing; J. Rossberger, Ökonomierat F. X. Geiger, Lam. Zahlstellen: Eigene Kasse; Regensburg: Creditverein; Nürnberg: Bank f. Handel u. Ind. Lokalbahn-Aktiengesellschaft in München. Gegründet: 9./2. 1887. Zweck: Bau, Betrieb u. Erwerb von Sekundärbahnen aller Art. Ausserdem ist die Ges. berechtigt, alle jene Geschäfte einzugehen, welche geeignet sind, mittelbar oder unmittelbar die Erreichung des Ges.-Zweckes zu fördern. Die Ges. besitzt und betreibt zur Zeit folg. Linien: A. Deutsche Linien: Ravensburg-Weingarten (5 km), Betriebseröff. am 6./1. 1888 (Fort- setz. von Weingarten über Baienfurt nach Niederbiegen, 7 km, Sept. 1911 eröffnet); Sonthofen- Oberstdorf (14 km) 29./7. 1888; Markt Oberdorf-Füssen (31 km) 1./6. 1889; Walhallabahn (9 km) 23./6. 1889, mit Fortsetzung Donaustauf-Wörth a. D. (15 km) 1./5. 1903; Fürth-Zirndorf-Cadolz- burg (13 km) 14./10. 1892; Isartalbahn (51 km) 23./5. 1898; Forster Stadteisenbahn (24 km) 8./5. 1893 (Anfang 1920 an die Stadt Forst verkauft); Meckenbeuren-Tettnang (5 km) 4./12. 1895; Bad Aibling-Feilnbach (12 km) 29./5. 1897; Murnau-Kohlgrub-Oberammergau (24 km) 5./4. 1900; Türkheim i. B.-Wörishofen (6 km), Konz. v. 28./9. 1905. Gesamtlänge der deutschen Linien 216 km. Die erste Linie sowie die 4 zuletzt genannten Linien werden elektrisch betrieben, ebenso die Doppelbahnstrecke München-Is.-B.-Grünwald der Isartalbahn (ca. 20 km). Am 1./4. 1908 erfolgte die Verstaatlich. der gesellschaftl. Linie Murnau-Garmisch-Partenkirchen zum Preise von M. 3 500 000, wobei sich ein Buchgewinn von M. 1 282 693 ergab, der zu Abschreib. u. Rückstellungen verwandt wurde, vornehmlich für die im Besitz der Ges. be- findlichen Prior.-Aktien der Salzkammergut-Lokalbahn u. die durch den Kursrückgang in Mitleidenschaft gezogenen Oblig. der Centralbank für Eisenbahnwerte. Die Barentschädigung diente mit M. 1 617 000 zur ausserordentl. Oblig.-Tilg., der Rest zur Ablös. der schwebenden Schuld. B. Österr. Linien: Salzkammergut-Lokalbahnen (72 km) 5. Aug. 1890 bis 3. Juli 1894. Für die Salzkammergut-Lokalbahnen ist eine eigene A.-G. mit deni Direktionssitze in Salz- burg gebildet. Das A.-K. besteht aus K 10 068 000 Prior.-Aktien u. K 3 200 000 St.-Aktien, von welchen die L.-A.-G. in München K 10 068 000 Prior.-Aktien u. K 1 877 200 St.-Aktien besitzt, letztere mit M. 1 zu Buche stehend. Ausserdem besitzt die L.-A.-G. in München nom. M. 4 846 000 Aktien der Lausitzer Eisenb.-Ges. (Gesamt-Kapital nom. M. 5 700 000). Div. 1901/02–1919/1920: 2.8, 3¼, 3.9, 4¼, 4½, 5¼, 5¼, 4¼, 5.15, 5.55, 5½, 5.05, 5, 1.2, 0, 0, 2.75, 2.75, 4.75 %. Die Linien der Laus. E.-G. (75 km) wurden von der L.-A.-G. in München gebaut u. stehen unter deren Betriebskontrolle. Unter Mitwirk. der Bayer. Vereinsbank in München u. der Dresdner Bank in Berlin wurde von der Localbahn-A.-G. im Dez. 1898 die Centralbank für Eisenbahnwerte in Berlin (A.-K. M. 6 000 000, Div. 1905/06–1919/20: 6, 6½, 7, 7, 7, 7, 7½, 8, 8½, 8½, 6, 5, 4¼, 0, 0 %) gegründet. Die Ges. hat sich an dieser Gründung durch Übernahme von M. 3 200 000 Aktien beteiligt u. an die Centralbank für Eisenbahnwerte ihren Gesamtbesitz an Ungarischen Localbahn-Prior.- Aktien u. zwar: nom. K 18 800 600 Prior.-Aktien der Westungar. Localbahn-Ges., nom. K 1734 200 Prior.-Aktien der Steinamanger-Pinkafelder Localbahn u. nom. K 598 800 Prior.-Aktien der Zalatalbahn zum Preise von insgesamt M. 18 000 000 verkauft. Bezahlt wurden der Ges. M. 3 500.000 in bar u. M. 14 500 000 in 4 % igen, zu 103 % rückzahlbaren Oblig. der Central- pank für Eisenbahnwerte. Von diesem erzielten Kaufpreise wurden M. 3 200 000 für die Übernahme von M. 3 200 000 Aktien der Centralbank verwendet. Das A.-K. wurde im Jahre 1906 um M. 1 500 000 erhöht. Ende 1920 besass die Ges. M. 4 000 000 Aktien und M. 280 000 Oblig. der Centralbank. Ausserdem besitzt die Ges. nom. K 600 000 St.-Aktien der Westungar. Lokalbahn-A.-G.. die mit M. 1 zu Buch stehen. Das M. 10 755 200 Prior.-A.-K. der Westungar. Lokalbahn-Akt.-Ges. u. M. 400 000 Oblig. der Centralbank f. Eisenbahnwerte wurden im J. 1919 an die Bayer. Vereinsbank verkauft. 1920 wurde die Forster Stadtbahn u. verschiedene Betriebsmittel veräussert. Durch diese Verkäufe konnte die Bankschuld der Ges. getilgt werden. Infolge des Krieges ergab sich für 1914 nur ein Reingewinn von M. 104 424, der vor- getragen wurde. Das J. 1915 schloss nach Aufzehrung dieses Vortrages mit M. 218 649 Verlust ab, gedeckt mit M. 200 000 aus Div.-R.-F. und mit M. 18 649 aus Spez.-R.-F. Im J. 1916 resultierte ein neuer Fehlbetrag von M. 362 890, gedeckt mit M. 128 237 aus Spez.- R.-F. u. mit M. 234 652 aus gesetzl. R.-F., 1917 M. 119 667 Bilanzverlust, gedeckt aus R.-F. Die Bruttoeinnahmen der deutschen im eigenen Betriebe befindlichen Linien haben im J. 1918 durch die in diesem Jahre in Kraft getretenen Tariferhöhungen eine weitere Mehrung um M. 773 769 erfahren, die aber durch die erhöhten Personal- und Materialkosten ganz aufgezehrt wurde. Haben doch allein die Teuerungsbezüge des Personales im Jahre 1918 M. 724 615 gegen M. 160 517 im Vorjahre betragen. Das Erträgnis der im Besitze der Ges. befindlichen Effekten hätte im J. 1918 infolge der Ausschüttung einer Div. bei der