2482 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. gegen Vergüt. mitbenutzt. Die Mecklenburg. Eisenbahn ist Miteigentümerin des Bahnhofs nach Verhältnis des von ihr geleisteten Beitrags zu den Anlagekosten. Verkehr: 1914 1915 1916 1917 1918 1919 1920 Personenzahl 7 268 433 5 908 136 6 509 983 7 941 172 8 971 965 11 188 021 10 967 149 do. Einnahme M. 4.660 227 3 942 948 4 345 416 5 966 176 7 925 269 13 239 253 27 990 561 Güter. t 2 202 151 3 150 623 3 062 797 3 081 005 2 967 266 2 453 847 2 611 084 do. Einnahme M. 5 063 230 6 422 104 6 797 573 7 003 800 7 884 318 12 245 104 31 959 723 Die Ges. besass Ende 1920: 84 Lokomotiven, 286 Personen-, 41 Gepäck-, 1240 Güter-, 155 Arbeitswagen etc. Verwaltungspersonal insges. 3051 Beamte u. Arb. Kapital: M. 31 000 000 in 30 790 Aktien (Nr. 1–30 790) à M. 600 (Tlr. 200), 5437 Aktien mit Doppelnummern 30 791–41 666 à M. 1200, 1 Aktie à M. 1600 u. 5000 Aktien Nr. 41 667–51 666 à M. 1200. Urspr. M. 7 674 000, erhöht 1860 um M. 10 800 000, dann 1891 um M. 2 316 000. Die G.-V. v. 18./6. 1908 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 4 210 000, also auf M. 25 000 000; den Aktionären wurde der Bezug von M. 3 465 000 im Verhältnis von je einer neuen Aktie von M. 1200 zu M. 7200 alten Aktien zum Preise von 150 % mit halber Div. für 1908 v. 1.–20./7. 1908 angeboten, Agio mit M. 1 976 700 in Bilanz-R.-F. Die G.-V. v. 11./6. 1914 beschloss zu Erweiter. u. Neuanlagen nochmal. Erhöh. des A.-K. um M. 6 000 000 (auf M., 31 000 000) in 5000 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1914; sämtl. M. 6 000 000 neuen Aktien wurden von einem Konsort. zu 150 % übernommen, hiervon angeboten den alten Aktionären M. 4 999 200 v. 14.–29./7. 1914 zu 150 %. Agio mit rd. M. 3 000 000 in R.-F. Anleihe: M. 19 650 000 in 3½ % Schuldverschreib. von 1902. Zinsen und Tilgung vom Lübeckischen Staate garantiert. 3275 Stücke (Nr. 1– 3275) à M. 2000, 6550 (Nr. 3276–9825) à M. 1000, 13 100 (Nr. 9826–22 925) à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Ausl. zu pari oder durch Ankauf ab 1./7. 1903–1946 mit mind. 1 % plus ersparten Zs.; ab 1./1. 1913 kann verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist stattfinden. Verj. der Coup.: 4 Jahre (K.), der Stücke 30 Jahre (F.). Die Ausgabe dieser Anleihe erfolgte infolge G.-V.-B. v. 28./10. 1901 und auf Grund der Genehm.-Urkunde des Lübeckischen Senats v. 8./2. 1902. Von den neuen Schuldverschreibungen wurden nom. M. 8 767 000 zur Subskription gegen bar 20./2.–4./3. 1902 zu 99.40 % aufgelegt, M. 9 783 000 zur Einlösung von Schuldverschreibungen der 4 % Anleihe von 1876 verwendet und der ursprünglich nach Bestimmung der preussischen Aufsichtsbehörde von der Begebung noch ausgeschlossene Rest Ende 1907 in die Fonds der Ges. übernommen. In Umlauf oder in diesen Fonds Ende 1920: M. 14 836 000. Zahlst.: Lübeck: Eigene Hauptkasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, Mendelssohn & Co.; Hamburg: Nordd. Bank: Frankf. a. M.: Deutsche Bank. Kurs in Berlin Ende 1902–1920: 100.25, 99.90, 99.50, –, 96.75, 90.75, 93.30, 92.90, 92.50, 89.75, 87.90, 86.25, 86.50*, –, 76, –, 81*, 91.75, 88 % (erster Kurs daselbst 15./3. 1902: 99.60 %). In Hamburg Ende 1902–1920: 100.30, 100, 99.40, 99.40, 97.25, 91.10, 93.50, 93.25, 91.75, 89.75, 86.50, 85, 86*, –, 76, –, 81*, 91.50, 89 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai oder Juni. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St.; 1 Aktie à M. 1200 u. mehr = 2 St. Gewinn-Verteilung: Laut Beschluss der G.-V. v. 17./6. 1920 erhalten die Mitgl. des Aus- schusses mit Wirkung vom 1./1. 1919 ab für ihre Tätigkeit eine feste Vergüturg von je M. 5000 jährlich und ausserdem zus. eine Vergütung von 5 % von demjenigen Rein- gewinn, der nach Vornahme sämtlicher Abschreib. und Rücklagen und nachdem die Aktionäre 4 % des A.-K. als Div. erhalten haben, weiterhin zur Auszahlung gelangt. Die Tant.-Steuer trägt die Ges. Zur Dotierung der gesetzl. Reserve wird ein entsprechende Teil des jährlichen Prioritätsschulden-Tilgungsbetrages verwendet; der Rest dieses Be- trages wird auf Abschreibungskto übertragen. Die gesetzl. Reserve hat die vorge- schriebene Höhe von 10 % des A.-K. erreicht. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Bahnanlagen 59 228 275, Wertp. 17 082 530, Bank- guth. 1 145 558, rückst. Einnahmen 11 075 319, Stoffvorräte 8 841 073, Betriebsvorschüsse 1 244 357, Verlust 3 343 216, Kassa 412 690. – Passiva: A.-K. 31 000 000, Schuldverschreib. 14 836 000, Bauzuschüsse von Staaten u. Gemeinden 4 235 475, Abschreib.-F. 7 691 910, R.-F. 7 178 445, Ern.- u. R.-F. 3 496 254, Tilg. 84 327, rückst. Zs. u. Div. 257 697, rückst. Ausgaben 33 517 911, Vergüt. an A.-R. 75 000. Sa. M. 102 373 021. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 65 773 529, Anleihe-Zs. 525 428, do. Tilg. 358 821, Ern.- u. R.-F. 2 421 421, Vergüt. an A.-R. 75 000. – Kredit: Betriebs- einnahmen 65 810 985, Betriebsverlust 3 343 216. Sa. M. 69 154 201. Kurs Ende 1901–1920: In Berlin: 137, 152.60, 163.60, 181.60, 188.60, –—, 179.50, 173, 184.25, 185.25, 184.25, 175.20, 180.50, 162.25*, –, 162, 172.50, 155*, 155, 152 %. – In Hamburg: 137, 152.75, 164, 181.90, 189.90, 194.25, 180, 173, 184.50, 185.25, 185, 175, 182, –, —, 162, 173, 155*, –, 148 %. – In Frankf. a. M.: 136.50, 153, –, 181.20, 189, –, 181, 172.50, 184.50, 184, 184.50, 174, 181, 168.50, –, 162, –, 155*, – %. – In Leipzig: 138, –, 165, 181, 188, 195, 179, 172, 185, 184, –, 174, 181, –*, –, 162, –, 155*, 154.50, – %. Dividenden 1901–1920: 6, 6¼, 6½, 7, 7½, 8, 8, 8, 8, 8½, 8½, 8½, 9, 6, 7½, 7½, 8, 6, 3, 0 % Ö., 4 J fn. F. Direktion: Vors. Reg.-Assessor a. D. Eisenbahn-Dir. Udo von Alvensleben, stellv. Vors. G. H. A. Butterweck; Mitgl.: Dr. jur. Heinr. Ott, Paul Hinckeldeyn.