Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 2497 machen, ihnen ihre 4 % Teilschuldverschreib. der Westd. Eisenbahn-Ges. in 5 % Reichs- anleihe (Kriegsanleihe) im Verhältnis von M. 1000 Oblig. zu M. 700 Kriegsanleihe bei gleichem Zinslauf umzutauschen. (Geschehen v. 31./5.–7./7. 1916.) Die Ausreich. des dem Umtauschverhältnis von 10:7 entsprechenden Betrages 5 % Kriegsanleihe nebst Zinsscheinen für das zweite Halbjahr 1916 (Januar- bis Juli-Stücke) erfolgte vom 15./7. 1916 ab. – Im Sept. 1916 wurde den Obligationären ein nochmaliges Umtauscbangebot gemacht, wobei jedoch nur M. 600 in 5 % fünfter Kriegsanleihe gegen M. 1000 Westd. Eisenbahn-Teilschuldverschreib. gewährt wurden. Die weitaus meisten Teilschuldverschreib.- Gläubiger haben von diesem Angebot Gebrauch gemacht. Da sich die ungünstigen Verhältnisse der Ges. später verschärften, so beschloss am 18./9. 1916 die Gläubiger-Vers. der Besitzer der 4 % Teilschuldverschreib.: a) Aussetzung der planmäss. Tilg. der Anleihe bis einschl. 2./1. 1927 u. deren entsprechende Hinausschieb. über 1958 hinaus bis 1968; b) Verzicht auf Verzinsung der Anleihe bis zum sechsten, dem Friedensschluss mit England, Frankreich u. Russland folgenden Zinstermin einschl.; von diesem Zeitpunkt ab bis einschl. 2./1. 1927 Verzicht auf drei Viertel der Zs. unter Herabsetz. des Zinsfusses der Anleihe für diese Zeitdauer von jährl. 4% auf jährl. 1 %; c) Verzicht, auf das bei der Rückzahl. der Schuldverschreib. gemäss § 6 der Anleihebeding. zu ent- richtende Aufgeld von 2 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis Ende 1908: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., dann bis 4 % Div., vom etwaigen Überschuss 6 % Tant. an A.-R., Rest event. Super-Div. oder Vortrag aufs neue Jahr. Die vertragsm. Tant. an Vorst. werden als Geschäfts-Unk. verbucht. Gewinn- Verteil. ab 1./1. 1909 siehe oben bei Kapital. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 8034, Effekten 13 689 895, Kaut. 8650, Bureau-Einricht. 1, Grundst. u. Immobil. 139 100, eigene Bahnanschlüsse u. Anl. auf Pacht- linien 370 000, eigene Betriebsmittel u. Baugeräte 917 000, Anlagekonten der Abteil. Stein- brüche 226 401, Oberbaumat. 68 922, (Avale 6 680 772), Debit. 2 693 582, Verlust 9 526 347. – Passiva: Vorz.-A. 9 460 000, St.-A. 900 000, Oblig. 3 000 000, Oblig.-Zs. 1040, verloste Oblig. 2500, (Avale 6 680 772), Kredit. 14 284 394. Sa. M. 27 647 934. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 9 524 131, Unk. u. Steuern 494 463, Zs. 40 092, Ergebnisse der Pachtlinien 1 079 748, Abschreib. 23 173. – Kredit: Betriebs-, Zs.- u. Div. 308 859, sonst. Gewinne 526 403, bedingter Zuschuss 800 000, Verlust 9 526 347. Sa. M. 11 161 609. Kurs Ende 1898–1920: St.-Aktien: 120.50, 135.75, 122.50, 95.40, 94, 91.50, 80, 80.25, 72.80, 58.50, 51, 53, –, –, –, 15, 15*, –, 3, –, 1*, –, – %. Aufgel. M. 5 000 000 Aktien Nr. 1–5000 am 12./10. 1898 zu 117.50 % plus 4 % Stück-Zs. Eingeführt M. 5 000 000 Aktien Nr. 5001–10 000 im April 1899 in Berlin u. im Aug. 1899 in Köln. Die Vorz-Aktien sind nicht zugelassen. Einführ. der St.-Akt. Nr. 1–10 000 in Frankf. a. M. am 24./6. 1899 zu 141.60 %. Kurs daselbst Ende 1908–1918: 57, 51, 53, 40, %% %... 0 Dividenden: St.-Aktien 1895– 1920: –, –, 6, 6½, 7, 7, 4½, 4½, 3, 3, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1909–1920: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K. Direktion: Vors. Reg.-Baumeister a. D. Ed. Andreae, Berlin; Kaufm. Walther Knoff. Prokuristen: Rechtsanwalt u. Notar a. D. Hartwig Clemen, Ernst Duhme Karl Wülbern. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Herm. Fischer, Berlin-Grunewald; Stellv. Reg.-Rat a. D. Paul Meyer, Charlottenburg; Bankier Ferd. Rinkel, Köln; Baurat Karl Plock, Ministerial-Dir. a. D. Jos. Hoeter, Bankier Dr. Ed. Mosler, Bank-Dir. J. Andreae, Rechtsanw. H. Schlipphacke, Bankier Dr. G. Sintenis, Berlin. Zahlstellen: Für Div.. Köln: Gesellschaftskasse, Sal. Oppenheim jr. & Co.; Berlin: Berliner Handels-Ges., S. Bleichrodel, Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Ind., von der Heydt & Co.; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Stettin; Wm. Schlutow; Frankf. a. M.: Disconto- Ges., Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank, L. & E. Wertheimber; Berlin, Cöln, Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein. Württembergische Eisenbahn-Gesellschaft in Stuttgart. Gegründet: 13./5. 1899; handelsger. eingetr. 5./6. 1899. Zweck: 1) Erwerbung von Konzessionen sowie Bau und Betrieb von Eisenbahnen, Neben- bahnen, Kleinbahnen, Lokal- und Strassenbahnen; 2) Erwerb und Veräusserung von Eisenbahnen, Nebenbahnen, Kleinbahnen, Lokal- u. Strassenbahnen bezw. von Xktien oder Anteilen solcher Unternehmungen; 3) Beleihung von Eisenbahnen, Nebenbahnen, Kleinbahnen, Lokal- und Strassenbahnen, bezw. von Aktien oder Anteilen solcher Unter- nehmungen; 4) Erwerb, Beleihung und Veräusserung von Oblig.- oder Hypoth.-Forde- rungen an Unternehmungen vorgenannter Art; 5) Übernahme von Beteiligungen an den unter Absatz 1–4 angeführten Geschäften, sowie Abschluss aller Geschäfte, welche geeignet erscheinen, die Gesellschaftszwecke zu fördern. „Die Ges. baute folgende Linien: Nürtingen-Neuffen, eröffnet am 1./6. 1900 (ca. 9 km); Ebingen-Onstmettingen, Betriebseröffnung 14./7. 1901 (ca. 8 km); Amstetten-Laichingen, Betriebs- eröffnung 20./10. 1901 (ca. 19 m); Gaildorf-Untergröningen, eröffnet 1./10. 1903 (ca. 19 km), Vaihingen-Enzweihingen, Betriebseröffnung 16./10. 1904 (ca. 7 km). Amstetten-Gerstetten (ca. 20 km) eröffnet 1./7. 1906. Jagstfeld-Neuenstadt (ca. 12 km), eröffnet 15./9. 1907; weiter- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1921/1922. I. 157