2502 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 0 3 001 705, 3 644 678, 4 788 786, 6 263 165, 10 754 041, 25 085 429. Einschl. Kohlscheid 1211 Beamte u. sonst. Angestellte. Die Gleislänge des gesamten Bahnnetzes betrug Ende 1920: I. Im Aachener Stadtgebiet einschl. der Strecke Vaals (Holland) 64, 69 km, II. im Kreisnetz: Linien im Bezirk Stolberg, Eschweiler, Alsdorf-Eupen 133,51 km. Sa. 198,20 km (Betriebslänge 164,98 km), wovon 153,75 km in Betrieb waren. Im Jahre 1907 erfolgte die Angliederung der Rhein. Elektrizitäts- u. Kleinbahn-A.-G. zu Kohlscheid (s. bei Kap.); diese Ges. betreibt eine elektr. Kleinbahn nördlich von Aachen mit den Linien: a) Aachen-Herzogenrath-Merkstein; b) Wilsberg-Kohlscheid; c) Richterich-Hor- bach. Länge insgesamt ca. 20.27 km. Spurweite 1 m. Das Stromgebiet ist seitdem wesentlich erweitert worden u. erstreckt sich im Norden der Stadt Aachen bis auf die Kreise Geilenkirchen u. Heinsberg. Vorhanden waren Ende 1920: 7178 Lichanschlüsse, 54 655 Glühlampen, 50 Kraftanschlüsse, 720 Motore; nutzbar abgegeben wurden 1920 im ganzen 6 686 788 Kw.-Std. Beförderte Personen 1912–1920: 2 224 538, 2 744 830, 2 741 082, 2 880 738, 3 729 104, 4 206 360, 4 207 205, 4735 161, 5 996 823. Einnahm. dafür: M. 345 502, 377 057, 388 402, 352 721, 422 736, 475 979, 566 959, 821 780, ?. Einstweilen besteht die Kohlscheider Ges. als besonderes Unternehmen weiter. Am 1. Jan. 1916 ist ein Pachtverhältnis mit der Kohl- scheider Ges. abgeschlossen worden, wonach der Betrieb für Rechnung der Aachener Klein- bahn-Gesellschaft geht. Kapital: M. 6 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–4000) à M. 400, 1500 Aktien (4001– 5500) à M. 1200 u. 1500 Aktien à M. 2000 (Nr. 5501–7000). Erstere doppelt-konv. Urspr. M. 1 300 000, erhöht 1881 um M. 700 000. Lt. G.-V. v. 20./5. 1884 Abstemp. der Stücke von M. 500 auf M. 400, verblieben M. 1 600 000; lt. G.-V. v. 16./4. 1894 von 4 Aktien à M. 400 zu 3 Aktien à M. 400, so dass M. 1 200 000 verblieben; hierauf erhöht lt. G.-V. v. 4./5. 1896 um M. 1 800 000 (auf M. 3 000 000) in 1500 Aktien à M. 1200, diese wurden von der Ges. für elektr. Unternehm. zu 115 % über- nommen u. den Aktionären zu 120 % angeboten. Die a. o. G.-V. v. 4./6. 1907 beschloss dann Erhöh. um M. 2 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 5501–6500) à M. 2000 mit Div.-Ber. begeben zu 112.50 % an die Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. in Aachen und von dieser zu 150 % an die Stadt Aachen verkauft. Der Erlös dieser Em. diente zur Stärkung der Betriebsmittel u. zum Erwerb sämtl. M. 2 250 000 Aktien der Rhein. Elektricitäts- u. Kleinbahnen-A.-G. in Kohlscheid für M. 1 500 000. Die a. o. G.-V. v. 26./7. 1910 beschloss weitere Erhöh. um M. 1 000 000 (also auf M. 6 000 000) in 500 Aktien à M. 2000. Der Erlös diente für Streckenausbau, Ver- längerung der Bahn u. Wagen-Vermehrung. Diese neuen Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1913 übernahm die Stadt Aachen zu 136 %. Bis zur Fertigstellung der Bauten wurden Teil- beträge der Neu-Emiss. erhoben u. solche mit 4 % verzinst. Anleihen: Darlehen für die Stadtlinien: M. 1 500 000, 3 ¾ % Zinsen, 2 % Tilgung, ge- währt von der Stadt Aachen, ungetilgt 1920: M. 749 000; ferner M. 1 500 000 5 % festes Darlehn bis 1927 o. Tilg. Darlehen für die Kreislinien: urspr. M. 7 030 000, 3–5 % (darunter 4,3 Mill. v. d. Landes- bank der Rheinprovinz) ungetilgt 1920: M. 6 154 565. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 400 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vorerst Dotation des Ern.-F. und des Tilg.-F., dann 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 5000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Gleis 7 522 431, Leitungs-Anl. 2 411 079, Bahnhofs- Anl. 2 295 637, Masch. u. Gerätschaft. 289 149, Kraftwerke 894 758, Wagen 3 484 290, Vorräte 5 183 463, Forder. 1 937 580, hinterl. Wertp. 44 000, Wertp. I 1 804 000, do. II 1 500 000, Kassa 16 484. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Darlehen 8 403 565, R.-F. 600 000 (Rückl. 1981), Tilg.-F. 2 392 000, Ern.-F. & 2 012 100, do. B 875 500, Instandsetzungs-Kto 1 132 839, Versich.-Rückl.- Kto 945 815, Versorgungs-Kasse 464 810, Beamten-Sicherh. 13 065, Unterstütz.-Kasse 23 964, Schulden 4 211 929, rückst. Div. 2014, Div. 240 000, Vortrag 65 272. Sa. M. 27 382 875. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebsausg. 22 834 787, Darlehns-Zs. 318 762, Tilg. 124 625, Ern. A 1 000 000, do. B 500 000, Reingewinn 307 253. – Kredit: Personen- beförder. 21 748 891, Güter- u. Postbeförder. 1 455 151, Zs. u. Mieten 1 056 134, verschied. Ein- nahmen 825 252. Sa. M. 25 085 429. Kurs Ende 1902–1920: 115, 116.75, 127.50, 137.90, 150, 146, 145, 153, 149.75, 154.75, 152.50, 150.50, 149.50*, –, 140, 130.25, 136*, –, 88.25 %. Notiert in Berlin. Lieferbar Nr. 1–5500. Dividenden 1901–1920: 5, 4½, 5½, 6, 6½, 7, 7, 7, 7½, 7½, 8, 8½, 8½, 8½, 7½, 7½, 7½, 7, 0, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. A. Petersen, Dir. Jos. Siméon, M. Cremer-Chapé. Aufsichtsrat: (3–11) Vors. Oberbürgermeister W. Farwick, Stellv. Fabrikbes. Maxim. Erckens, Rittergutsbes. Dr. jur. Freih. Carl v. Nellessen, Komm.-Rat Arthur Pastor, Fabrik- bes. Stadtverordneter Alb. Heusch, Justizrat Dr. Alb. Joerissen, Fabrikbes. Wilh. Renner, Bürgermeister Ludwig Kuhnen, Bürgermeister Fritz Spennrath, Landrat Hermann Pütz, Aachen; Jos. Nacken, Eschweiler. Prokuristen: Gottfr. Rabbow, Jos. Pfennings, Marcel Cremer-Chapé. Zahlstellen: Für Div.: Ges.-Kasse; Aachen, Berlin u. Cöln: Dresdner Bank; Aachen: Aachener Bank für Handel u. Gew.; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Berlin: Disconto-Ges., Bank für Handel u. Ind., S. Bleichröder, Nationalbank f. Deutschl., Hardy & Cie. G. m. b. H.