Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 2505 101.50 %. Kurs Ende 1914–1920: Vorz.-Aktien: 103*, –, 94, 98.25, 96*, 65, 56 %; St.-Aktien: 102.40*, –, 95, –, 90*, 58, 50 %. Dividenden: 1914–1920: Vorz.-Aktien: Gewinnanteilscheine M. 50, 50, 50, 50, 50, 50, 50. St.-Aktien: Bauzs. 1914: M. 37.75 p. r. t., 1915– 1919: Je M. 45; 1920: M. 0. Direktion: Baurat Eugen Manke, Dir. Dr. Emil Sluzewski. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Felix Deutsch, Baurat Phil. Pforr, Prof. Dr. Georg Klingenberg, Geh. Komm.-Rat Ed. Arnhold, Bank-Dir. Carl Fürstenberg, Dr. Arthur Salomonsohn. Zahlstellen: In Berlin: Allg. Elektrizitäts-Ges., Berliner Handels-Ges., Disconto-Ges., Bank für Handel u. Ind., Dresdner Bank, Nationalbk. f. Deutschl., S. Bleichröder, Delbrück Schickler & Co., Hardy & Co. G. m. b. H.; Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Fil. der Bank für Handel u. Ind., Dresdner Bank, Gebr. Sulzbach; Breslau: Bank für Handel u. Ind. (vorm. Breslauer Disconto- Bank), Dresdner Bank, E. Heimann; Cöln: A. Schaaffhaus. Bankverein, A. Levy, Sal. Oppen- heim jr. & Cie. Akt.-Ges. für Eisenbahn- u. Strassenbahnunternehmungen in Berlin, Werderscher Markt 4. Gegründet: 21./4. 1921; eingetr. 3./5. 1921. Gründer: Kaufm. Erich Kühne, Kaufm. Theodor Bonatz, Kaufm. Max Lindemann, Kaufm. Burghard Giese, Kaufm. Otto Bischoff, Berlin. Zweck: Betrieb von Eisen- u. Strassenbahnen, Erwerb des Eigentums an solchen Bahnen sowie Aktien von Eisenbahnunternehmungen u. Durchführung aller Geschäfte, welche mit derartigen Betrieben mittelbar oder unmittelbar in Zusammenhang stehen. Die Ges. ist im Rahmen dieses Geschäftszwecks auch befugt, andere Unternehmungen in jeder rechtlich zu- lässigen Form zu errichten oder sich daran zu beteiligen sowie überhaupt Geschäfte jeder Art zu betreiben. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Kaufm. Emil Kempe. Aufsichtsrat: Vors. Gerichtsassessor a. D. Dr. Karl Aden, Berlin; Gerichtsassessor a. D. Dr. Siegfried Saalheimer, Kaufm. Paul Leers, Charlottenburg. Allgemeine Deutsche Kleinbahn-Gesellschaft, Actiengesellschaft in Berlin, W. Linkstrasse 19. Gegründet: 4./1. 1893; eingetr. 20./1. 1893. Zweck: Bau u. Betrieb, Ankauf, Pachtung, Verpachtung u. Verkauf von Bahnen jeder Art, insbes. von Kleinbahnen, u. Durchführung der dazu erforderl. Finanzierungen. Die Ges. hat Bauten in eigener Regie bis zum Jahre 1899 nicht ausgeführt, sie widmete sich vielmehr hauptsächlich der Finanzierung von Bahnunternehmen und machte ihre Beteiligung bei neuen Bahnprojekten davon abhängig, dass die Unternehmer für die Ein- haltung der Baukostensumme und auf eine Reihe von Jahren für eine feste Betriebspacht vertragsmässig Bürgschaft leisteten, für deren Erfüllung ein Teil der Bausumme als Kaution einbehalten wurde. Seit dem genannten Jahre ging die Verwaltung von diesem Verfahren ab und hat die Linien der Nassauischen Kleinbahn und der Westpreuss. Kleinbahn-Akt.-Ges. (s. unten) in eigener Regie ausgebaut. Eine wesentliche Anderung in der Geschäftslage trat ferner durch die Aufhebung der Betriebspachtverträge ein; die Ges. hat infolgedessen 2% Z. rund 849 km Bahnen in Betrieb. Die Vermögensstücke an Bahnen bezw. Aktien und Anteilen solcher verteilten sich am 31./12. 1919 auf nachfolgend genannte Bahnen etc.: I. Eigene Bahnen: 1) Dessau- Radegast (26,28 km), schmalspur., Cöthen-Radegast- Zörbig (17, 10 km), dreischienig, also normal- u. schmalspur. – 2) Dampfstrassenbahn Elt- ville-Schlangenbad (8 km), schmalspur. – 3) Kleinbahn Gross-Peterwitz-Katscher (7,91 km), normalspurig. – 4) Bieberthalbahn von Giessen nach Bieber (9,8 km), schmalspur. — 5) Schmalspur. Kleinbahn Philippsheim-Binsfeld (8,10 Km). – Dieses Bahnenkonto stand ult. 1920 mit M. 4 510 181 zu Buche. Die bezeichn. Bahnen werden von der Ges. selbst betrieben. Erträgnisse dieser eigenen Bahnen 1917–1920: M. 272 474, 245 460, 125 570, 495 946. II. Die Ges. ist weiter an folgenden Bahnen beteiligt: 1) Riesengebirgsbahn-Geschäfts- anteile, 2) Vorwohle-Emmerthaler Eisenbahn-A.-Aktien, 3) Nassauische Kleinbahn-A.-Aktien, 4) Breslau-Trebnitz-Prausnitzer Kleinbahn-Aktien, 5) Trachenberg-Militscher Kreisbahn- Aktien, 6) Westpreuss. Kleinbahn- Aktien, 7) Elektrische Kleinbahn im Mansfelder Bergrevier- Aktien (1919 mit M. 497 000 Buchverlust verkauft), 8) Aschersleben- Schneidlingen- Nienhagener Kleinbahn-Aktien, 9) Alt-Landsberger Kleinbahn-A.-Aktien, 10) Niederlausitzer Eisenbahn-Vorz.-Aktien, 11) Teutoburger Waldeisenbahn A.- G., 12) Allg. Deutsche Eisenbahnbetriebs-Ges. m. b. H., 13) Gyulafehervar-Zalatnaer Lokal- bahn-Prior.-Aktien, 14) Muranythalbahn-Prior.-Aktien, 15) Tiszapolgar- Niregyhazaer, Lokalbahn-Prioritäts-Aktien, 16) Garamberzencze-Levaer Lokalbahn-Aktien, 17) Neograder Lokalbahn-Aktien. Im einzelnen ist hierzu folgendes zu bemerken: 1) Den Betrieb der