Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 2507 76.75, 76, 74, 73.50, 72.60* –, 70, –, 76*, 75, 75 %. (28./10. 1902 auch Zulass. in Hamburg, am 23./1. 1903 in Frankf. a. M. u. am 23./2. 1903 in Leipzig stattgefunden.) In Umlauf Ende 1920 noch M. 18 476 000 (s. oben). Die Versamml. der Obligationäre v. 6./3. 1902 hat der Deutschen Treuhand-Gesell- schaft die ständige Vertretung der Oblig. übertragen und dieselbe mit der Wahrnehmung der Funktionen als Pfandhalter und Treuhänder bezügl. der verpfändeten Objekte beauftragt. Die Herausgabe von Unterlagswerten darf seitens der Gläubiger-Vertretung nur erfolgen, wenn ihr zum Ausgleich geliefert werden: 1) entweder Oblig. der Ges. zum Kurswerte mind. in Höhe des Buchwertes, oder 2) neue Objekte mind. des gleichen Buchwertes, oder 3) ein dem Erlös der Objekte gleichkommender Betrag, welcher in bar oder in mündelsich. Wertp. zu erlegen ist. Letzteren Falles ist für die Berechnung der jeweilige Tageskurs abzügl. 5 % massgebend. Der Deutschen Treuhand-Ges. ist unter Beobachtung der einschlägigen Be- stimmungen und unter Berücksichtigung der von der Revisionskommission festgesetzten Abschreib. der grösste Teil der Effekten verpfändet worden. Zu gleichem Zwecke wurden ihr Sicherungshypotheken auf eigene Bahnen der Ges. übergeben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., ferner, solange Bahnen sich im Eigentum der Ges. befinden, je ein Teil zum Ern.-F. und zur Betriebsreserve. Wenn und insoweit mit den ablaufenden Konz. Bahnkörper, Geleise etc. unentgeltl. in das Eigentum Dritter übergehen, ist als Gegenwert für das zu diesen Anlagen verbrauchte Kapital ein Bahnkörper-Amortisations-F. anzusammeln. Vom Übrigen 4 % Div., 10 % Tant. dem A.-R. (neben zus. M. 15 000 Fixum), vertragsm. Tant. u. Remun., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Bargeld 324 442, Bankguth. 2 737 556, Sammel-Rechn. (Schuldner) 8 964 044, Wertp. 6 437 001, do. für Schatzbestände eig. Bahnen 188 434, Aktien u. Geschäftsanteile von Bahn-Ges. 20 475 203, eigene Bahnen (zum Herstellungspreis) 4 510 481, Vorräte 695 061, Grundstück 250 000, Geräte 1, vorausbez. Versich. 24 053, Gewinnanteilschein- u. Zinsbogen-Steuer 371 304. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 639 021, allg. Abschreib. 2 574 853, Wertausgleiche-F. 60 649, Sonderrückl. 133 136, Betriebsrückl. 94 038, Ern.-F. 341 740, Beamten-Unterst.-F. 92 181, Rückst. zur Ergänz. der Abschreib. für Ern. 684 000, Schuld- verschreib. 18 476 100, gekündigte do. 340 710, do. Zs. 166 990, Sammel-Rechnung (Gläubiger) 9 149 245, Schatz für Ern.-F. fremder Bahnen 657 841, davon 634 070 in Wertp. angelegt bleibt 23 771, Tant. 1860, Rechnung über Einlös. kraftlos erklärter Aktien 190, Sicherheiten-Saldo 4967, Gewinnanteilschein- u. Zinsbogen-Steuer-Tilg. 60 000, Gewinn 134 127. Sa. M. 44 977 584. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Schuldverschreib.-Zs. 562 410, Verwalt.-Kosten 929 615, Steuern 155 260, Rückl. für eigene Bahnen 35 478, Gewinnanteilschein- u. Zins- bogen-Steuer(-Anteil) 40 000, Rückstell. zur Ergänz. der Abschreib. für Erneuer., wie sie sich durch die Geldentwertung erforderlich machen 684 000, Gewinn 134 127, (davon R.-F. 5839, Beamten-Unterst. 20 000, Vergüt. an Beamte 20 000, Vortrag 88 288). – Kredit: Vortrag 17 338, Erträgnisse eig. Bahnen 495 946, do. aus Bau- u. Betriebsleit. 423 028, Zs. u. Gewinn- Anteile 1 604 577. Sa. M. 2 540 892. Kurs: Aktien-Em iss. von 1902: In Berlin Ende 1902–1920: 46.50, 40.25, 66.30, 89.50, 94, 91.30, 97.60, 106.10. 130.75, 139.90, 129.50, 124.50, 127*, –, 100, 125, 100*, 80, 97.75 %. In Frankf. a. M. Ende 1903–1920: 43, 67.50, 87, 93.50, 91.20, 97, 107, 132, 139, –, 124, 130*, –, 100, –, 100*, –, 98 %. In Hamburg: 40, 67, 88, 93.50, 90.50, 97, 106.50, 131, 139, 128.50, 124, –*, –, 100, 125, 100*, 65, 97.75 %. Die Zulass. von M. 9 060 000 Aktien (Ausgabe von 1902), welche an Stelle der früher in Berlin gehand. Aktien traten, wurde 25./8. 1902 genehmigt. Erster Kurs 4./9. 1902: 62 %; 28./10. 1902 auch Zulassung in Hamburg, am 23./1. 1903 in Frankf. a. M. u. am 23./2. 1903 in Leipzig genehmigt. Dividenden 1902–1920: 0, 0, 2, 3, 4½, 5½, 5½, 6, 7, 7, 7, 8, 7, 6, 6, 7, 5, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Max Dräger, Dir. Dr.-Ing. Hans Drewes, Dir. Rich. Grabbe; Dr.-Ing. Erich Stephan. Prokuristen: Emil Maeuer, Rich. Gärtner, Heinr. Gehse. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Baurat Reg.-Rat a. D. Dr.-Ing. Gust. Kemmann, B.- Grunewald; Stellv.: Ministerial-Dir. a. D. Exz. Otto Just, Berlin; Geh. Baurat O. Bandekow,. Charlottenburg; Geh. Justizrat Leop. Dorn, Bankdir. S. Weill, Bankdir. Emil Wittenberg, Berlin; Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat G. von Klemperer, Dresden; Bankier Rud. Philippi, Hamburg. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Nationalbank für Deutschland, Dresdner Bank, Bank für Handel u. Ind., Emil Ebeling, Deutsche Bank, Commerz- u. Privat-Bk.; Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co., Dresdner Bk.; Breslau: Bank für Handel u. Ind. (vorm. Bresl. Disconto- Bank), Schles. Bankverein (Fil. d. Deutschen Bk.); Hamburg: Commerz- u. Privat-Bk., J. Magnus & Co.; Leipzig: Dresdner Bank, Commerz- u. Privat-Bank: Hildesheim: Hildes- heimer Bank; Hannover: Disconto-Ges.; Dresden: Dresdner Bank. Allgemeine Lokal- und Strassenbahn-Gesellschaft in Berlin, W. 9, Köthener Strasse 40/41. Gegründet: 18./11. 1881 als Deutsche Lokal- und Strassenbahn-Ges. in Dortmund. geändert wie oben mit Sitz in Berlin lt. G.-V. v. 15./10. 1890.