Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 2509 M. 5 403 000. Kurs Ende 1901–1920: In Berlin: 97.25, 100.30, 102, 103.50, 102.50, 102.40, 100, 100.60, 101, 100.30, 99.30, 99.25, 98.50, –*, –, 93, –, 97*, –, 95.10 %. — In Erankf. a. M.: 96.60, 100, 102, 103, 102.50, 101.50, 99, 101, 101.20, 101, 100.20, 99.60, 98.50, 96*, –, 93, —, 97*, 95.50, 94 %. M. 5 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1898, rückzahlbar zu 103 %, unkündbar bis 1903. 5000 Stücke (Nr. 15 001–20 000) à M. 1000, Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. laut Plan durch Verlos. am 1./7. (zuerst 1902) auf 2./1. Ab 1903 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit 6monat. Frist auf einen Zinstermin vorbehalten. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Teil- schuldverschreib. in 30 J. Zahlst. wie bei Anleihe von 1896. In Umlauf Ende 1920: M. 2 231 000. Aufgelegt am 19./12. 1898 zu 101.75 %. Kurs Ende 1898–1902: In Berlin: 101.70, 99.30, 96.60, –, 100.25 %. – In Frankf. a. M.: 101.90, 99.90, 97, 96.60, 100 %. Kurs- notiz seit 2./1. 1903 mit obigen 4 % Oblig. vereinigt. M. 10 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1900, rückzahlbar zu pari, Tilg. bis 2./1. 1908 ausgeschlossen. 10 000 Stücke (Nr. 1–10 000) à M. 1000. Zs. 1./1. u. 1./7. Rück- zählung lt. Verl.- u. Tilg.-Plan ab 1908–1934; Verl. am 1./7. (erste 1907) auf 2./1. Seit 1907 verst. Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist auf einen Zinstermin zulässig. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke nach den gesetzl. Bestimmungen. Der Erlös der Anleihe war für Erweiterungen der Strassenbahnen, sowie für Neuanlagen bestimmt. Noch in Umlauf Ende 1919: M. 6 214 000. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1901–1920: In Berlin: 100.50, 103.25, 102.25, 102.25, 100.50, 100.50, 98.50, 100.80, 101, 101, 100.80, 99.60, 98.75, 98.507, –, 93, –, 99*, 95.90, 94.50 %. – In Frankf. a. M.: 100.80, 103.10, 102.70, 102.20, 100.30, 100.30, 99.50, 100.90, 101.20, 101, 100.90, 99.50, 99, 98*, –, 93, –, 99*, 96, 93 %. Aufgelegt 13./2. 1900 zu 101.25 %. Notiert in Berlin u. seit 19./2. 1900 in Frankf. a. M. M. 4 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V.-B. v. 12./5. 1902, rückzahlbar zu pari, Tilg. bis 1./4. 1908 ausgeschlossen, 4000 Stücke (Nr. 1–4000) à M. 1000, lautend auf den Namen der Berliner Handels-Ges.; Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahlung lt. Verl.- u. Tilg.-Plan ab 1908 in 40 Jahren; Verl. am 1./10. (erste 1907) auf 1./4. Seit 1907 verstärkte Tilg. oder Total- kündig. mit 6 monat. Frist auf einen Zinstermin zulässig. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Der Erlös dieser Anleihe ist zur Begleichung der schwebenden Schuld, sowie zur Deckung der Kosten für bereits ausgeführte Erweiterungs- anlagen u. für Neuanlagen bestimmt. Noch in Umlauf Ende 1920: M. 3 329 000. Zahlst. wie bei Div. Zugelassen in Berlin im Juni 1902 u. in Frankf. a. M. im Juli 1902. Notiz mit obigen 4½ % Teilschuldverschreib. von 1900 vereinigt. M. 6 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 3./4. 1911, zückzahlbar zu par, Stücke à M. 1000 (Nr. 1–6000) lautend auf den Namen der Berliner Handels-Ges. oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Frühestens zum 1./7. 1921 rückzahlbar Die Rückzahl. der Teilschuldverschreib. erfolgt im gesamten Betrage am 1./7. 1936 zum Nennwerte. Die Ges. hat indessen das Recht, die Teilschuldverschreib. erstmalig zum 1./7. 1921, ferner zum 1./7. 1926 u. endlich zum 1./7. 1931 zur Rückzahl. zu kündigen u. zwar unter Einhaltung einer mind. 6monat. Kündig.-Frist. Sie ist nur für den gesamten Betrag der Teilschuldverschreib., nicht auch für Teilbeträge zulässig. Keine hypoth. Sicherheit (s. Anleihe I). Aufgen. zu gleichen Zwecken wie oben bei der Emiss. d. Aktien v. 1911 genannt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst.: Berlin: Berliner Handels- Ges., Deutsche Bank, Nationalbank f. Deutschl., Delbrück Schickler & Co., Hardy & Co. G. m. b. H.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Jacob S. H. Stern, Gebr. Sulzbach; Breslau: E. Heimann; Aachen u. Cöln: Dresdner Bank: Zürich: Schweizer. Kreditanstalt Kurs in Berlin Ende 1911–1920: 102.25, 100.70, 99, 96.50*, –, 93. –, 99*,–, – %. Eingeführtin Berlin am 13./5.1911 zum ersten Kurse von 101.50 %; auch in Frankf. a. M. zugelassen (hier Ende 1914–1920: 98*, –, 93, –, 99*, 96, 90 %). Hypothek: M. 14 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Amort.- u. Ern.-F., dann vom Reingewinn 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an den A.-R., Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Anlagen eigener Betriebe 41 430 801, noch laufende Bauten do. 206 312. Wertp. u. Beteilig. 15 390 864, Bürgschaftswerte 102 626, Kassa 178 505, Vorräte 6 836 951, Versicher. 34 820, Beamten- u. Unternehmer-Bürgschaft 130 049, Ern.-Rückl. für Bromberg (Wertp.) 75 840, Talonsteuer 33 150, Aussenstände: Bankguth. 5 237 896, Vor- schüsse 7 735 533, sonst. Aussenstände 2 594 866. – Passiva: A.-K. 25 000 000, R.-F. 4 255 015, Schuldverschreib. 23 177 000, do. ausgeloste 1 378 970, einzulös. Zinsscheine 533 082, do. alte Div. 82 555, Hypoth. 14 400, Beamten- u. Unternehmer-Bürgschaften 137 505, Beamten-Unter- stütz.-F. 590 202 (Rückl. 50 000), Betriebs-Unterst.-Kassen 6133, Tilg.- u. Ern.- (Abschreib.) 1 333 953, Ern.-F. für Bromberg 121 969, Gläubiger 9 307 605, Div. 1 875 000, Tant. d. A.-R. 97 222, Vortrag 77 602. Sa. M. 79 988 218. 38 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 628 255, Steuern 100 604, Zs. 609 671, Talonsteuer 54 000, Ausgabe neuer Zs.-Scheinbogen 8043, Abschreib. auf Wertp. u. Beteilig. 38 814, Tilg. u. Ern. (Abschreib.) 1 500 000, Sgnderrückst. f. Ern. 1 500 000. Reingewinn 2099 824. – Kredit: Vortrag 92 898, Betriebs-Uberschuss 3 674 139, Erträgnis aus Wertp. u. Beteilig. 3 188 174. Sa. M. 6 955 213. 1 Kurs der Aktien Ende 1901–1920: In Berlin: 140, 145, 147, 154.25, 162.50, 160, 143.75, 3.50, 153.75, 164.90, 160.25, 159, 173.75, 159.50*, –, 137, 168.50, 130*, 122.75, 117.50%. Aufgelegt