2510 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 3./7. 1895 zu 138 %. – In Frankf. a. M. Ende 1901–1920: 141.50, 143.50, 147, 155, 161.90, 160, 44.50, 145, 154.50, 165, 160.50, 158.25, 174, 161.90*, –, 137, 164.50, 130, 130, 119 %. Eingeführt 8./9. 1897 zu 216.30 %. Notiert seit 1898 auch in Leipzig u. Breslau. Sämtl. Aktien lieferbar. Dividenden 1901–1920: 7, 7, 7, 7½, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 8½, 9, 10, 8, 8, 8, 9, 9, 6, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. Reg.-Baumeister a. D. Phil. Schrimpff; Direktoren: Alb. Müller, Ing. Hans Siemens, Ing. E. Lamm. Prokurist: W. Hufe. Aufsichtsrat: (3–11) Vors. Bankier Carl Fürstenberg, Bankier Dr. Sintenis, Berlin; Dr. Jul. Liebreich, Duisburg; Strassenb.-Dir. a. D. Gust. Behringer, Dr. Karl Sulzbach, Frankf. a. M.; Johs. Christ. Fehling, Lübeck; Geh. Komm.-Rat Max Steinthal, Charlottenburg; Heinr. Schlosser, Linz a. D. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Allg. Elektricitäts-Ges., Berliner Handels-Ges, Deutsche Bank, Nationalbank für Deutschl., Delbrück Schickler & Co.; Frankf. a. M.: Gebr. Sulzbach: Deutsche Bank, Jacob S. H. Stern; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Breslau: E. Heimann, Aachen u. Cöln: Dresdner Bank. Alt-Landsberger Kleinbahn-Akt.-Ges. in Berlin, W. Linkstr. 31. (In Konkurs.) Gegründet: 1./7. 1898; eingetr. 9./9. 1898. Konz. v. 2./8. 1898 auf 90 J. Betriebseröffnung 4./10. 1898. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Bahngebiet: Die normalspurige Kleinbahn von der Eisenbahnstation Hoppegarten nach der Stadt Alt-Landsberg, Länge 6,8 km. Der Betrieb wurde v. 1./1. 1900 ab durch die Allg. Deutsche Kleinbahn-Ges., Berlin geführt. Die Ges., die ihren Betrieb bereits seit einiger Zeit eingestellt hatte, meldete am 3./1. 1921 den Konkurs an. Konkursverwalter: Kaufm. Otto Schmidt, Berlin N. W., Melanchthonstr. 15. Der Betrieb war bereits seit 1919 verlustbringend. Kapital: M. 365 000 in 285 Aktien Lit. A und 80 Aktien Lit. B à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt; Dotation des Ern.- u. Betriebs-R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte; ferner Div.: bis 4 % an Aktien Lit. A, bis 3 % an Aktien Lit. B, vom Übrigen Super-Div. bis 1 % an alle Aktien gleichmässig, vom Rest 10 % Tant. an A.-R., etwaiger Überrest weitere Super-Div. an alle Aktien gleichmässig bezw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Bahneinheit 465 702, Schatzverwalt. 25 873, Sicherheiten bei Behörden 2967, Wertp. 3404, Betriebsvorräte 14 555, Ern.-F. 11 896, Kassa 301, Versicher. 6333, neue Rechn. 70. – Passiva: A.-K. 365 000, R.-F. 13 867, Ern.-F. 25 873, Sonderrückl. 4684, lauf Rechn. 121 680. Sa. M. 531 105. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. 4289, Zs. u. Kursverluste 4965, Ern.-F. 2702, Sonderrückl. 200, Betriebsverlust 16 172. – Kredit: Vortrag 1455, R.-F. 26 873. Sa. M. 28 328. Dividenden 1898–1919: Aktien Lit. A: ¾, 3, 1½, ¾, 2¾, 3¼, 4, 4, 3½, 1, 3, 2.6, 3½, 4, 3, 2.4, 2.4, 2.5, 0, 4, 4, 0 %; Lit. B: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Baurat Carl Griebel, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Max Dräger, Schöneberg; Stellv. Dir. Dr.-Ing. Hans Drewes, Berlin; Dir. Rich. Grabbe, B.-Wilmersdorf; Bürgermeister Rich. Semner, Alt-Landsberg; Dir. Dr. Erich Stephan, Berlin-Steglitz. Elektrische Kleinbahn Altrahlstedt-Volksdorf Akt.-Ges. in Hamburg-Volksdorf. Gegründet: 14./12. 1912; eingetr. 2./1. 1913. Gründer: Finanzdeputation in Hamburg, Geh. Komm.-Rat Berthold Körting, Ing. Ernst Körting, Hannover; Ing. Victor Körting, Seehof bei Teltow; Ing. Fritz Körting, Charlottenburg. Geh. Komm.-Rat Berthold Körting in Han- nover brachte in die Ges. ein die von ihm betriebene Kleinbahn von Alt-Rahlstedt nach Wohldorf mit allen diesem Unternehmen zustehenden Rechten, wie den Konzessionsverträgen, den Rechten, welche ihm an Grundeigentum zustehen (Eigentums- u. sonst. dingliche sowie obligator. Rechte), den mit anderen Gemeinden geschlossenen Verträgen, betr. Lieferung von elektr. Kraft- u. Lichtstrom durch die Stromerzeugungszentrale der Kleinbahn u. den zu diesen Zwecken geschaffenen Einricht. u. Anlagen, allen buchmässig vorhand. R.-F. u. allen Rechten, die aus Verträgen resultieren, welche im Zusammenhange mit der früher geplanten Bahnausdehnung nach Barmbeck, Farmsen u. Berne geschlossen sind, sowie dem Kassa- bestand, Vorräten, Kto für vorausbez. Prämien, dem Kto projektierte Neubauten sowie allem, was als zum Kleinbahnunternehmen gehörig anzusehen ist. Lediglich die für das Kleinbahn- unternehmen bei preuss. u. hamburg. Behörden gestellten Kaut. gingen nicht mit auf die Akt.-Ges. über. Als Gegenwert erhielt Geh. Komm.-Rat Berthold Körting M. 773 000 in bar u. 767 als voll eingezahlt geltende Vorz.-Aktien. Zweck: Betrieb einer elektr. Kleinbahn zwischen Alt-Rahlstedt-Volksdorf-Wohldorffür den Personen- u. Gütertransport sowie die Lieferung elektr. Energie für Kraft- u. Lichtzwecke. Kapital: M. 1 540 000, eingeteilt in 1540 Aktien à M. 1000, von denen 770 Vorz.-Aktien u. 770 St.-Aktien sind. Sämtl. Aktien wurden von den Gründern zu pari übernommen. Von