Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 2511 dem Gewinn erhalten die Vorz.-Aktien eine Div. bis zu 4 %. Der verbleib. Überschuss wird nach Abzug der vertragsmäss. Tant. gleichmässig auf die St.- u. Vorz.-Aktien verteilt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Anlagen u. Grundstücke 1 671 270, Lagerbestände 196 798, Debit. 230 498, Bankguth. u. Kasse 104 602, Wertp. u. Beteilig. 94 626, vorausbez. Versich. 32 501, Kaut. 2100. – Passiva: A.-K. 1 540 000, Gläubiger 193 924, Ern.-F. 468 773, Spez.-R.-F. 8280, R.-F. 19 681 (Rückl. 5354), Div. 92 400, Vortrag 9338. Sa. M. 2 332 398. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 10 185, Abschreib. auf Wertp. 13 198, Ern.-F. 110 041, Spez.-Res.-F. 8000, Gewinn 107 092. – Kredit: Vortrag 4691, Betriebsüberschuss aus Bahn- u. Lichtbetrieb 243 825. Sa. M. 248 516. Dividenden 1913–1920: Vorz.-Aktien: 5, 4½, 4, 5½, 4½, 4, 0, 8 %; St.-Aktien: 1, ½, 0, 1½, ½, 0, 0, 4 %. Direktion: Ing. Louis Liebenberg, Direktor, Volksdorf. Aufsichtsrat: Vors. Senator Friedr. Carl Paul Sachse, Stellv. Reg.-Dir. Dr. jur. Paul Alfr. Olshausen, Dir. Friedr. Wilh. Victor Stein, Dir. Alb. Lothar Joachim Bannwarth, Kaufm. M. Schröder, Hamburg. Amrumer Inselbahn Aktiengesellschaft in Hamburg. Gegründet: 27./2. u. 1./4. 1920; eingetragen 15./4. 1920. Gründer: Friedrichs & Boetius, Wyk a. Föhr; Friedrich Adolf Alfred Weber, Max Theodor Köpcke, Hamburg; Ernst Prinz von Ratibor u. Corvey, Hohenlohe-Schillingsfürst, Berlin; Bruno Georg Linker, Hamburg; Nordische Bankkommandite Sick & Co., Hamburg. Zweck: Anlage, Ankauf oder Pachtung und Betrieb von Eisenbahnen und sonstigen Verkehrsmitteln insbesondere auf der Insel Amrum. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000: übern. von den Gründern zu 107 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende 1920/21: 0 %. Direktion: Eduard Leo Christian Boetius, Wyk a. Föhr. Aufsichtsrat: Vors. Friedrich Adolf Alfred Weber, Max Theod. Köpcke, Hamburg; Ernst Prinz von Ratibor u. Corvey, Prinz zu Hohenlohe-Schillingsfürst, Berlin; Wilh. Friedr. Peter Stange, Hamburg; Amtsvorsteher Mathias Bendiren, Nebel a. Amrum. Drahtseilbahn Augustusburg Akt.-Ges. in Augustusburg. Gegründet: 24./7. 1910; eingetr. 28./7. 1910. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Zweck: Bau u. Betrieb einer Drahtseilbahn von Erdmannsdorf nach Augustusburg zwecks Personen- u. Güterbeförderung. Betriebseröffnung am 24./6. 1911. Kapital: M. 130 000 in 125 Aktien Lit. A à M. 200, 70 Aktien Lit. B à M. 500, 70 Aktier Lit. C à M. 1000. Darlehen: Siehe Bilanz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 10 St., 1 Aktie à M. 500 = 5 St., 1 Aktie à M. 200 = 2 St.; Grenze 100 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstück 15 297, Bahnanlage 344 743, Staatsfiskus- Tilg. 13 790, Kassa 12 864, Kaut. 1863, Schatzwechsel 4500, Bank 769, Wertp. 498. – Passiva: A.-K. 130000, Staatsfiskus, unverzinsl. Darlehen 175 000, do 4 % Darlehen 14 000, do. 5 % Darlehen 4500, do. Stadtgem. Augustusburg, unverzinsl. Darlehen 5000, do. 4½ % Darlehen 7000, Ern.-F. 48 669 (Rückl. 10910), ges. Res. 6400 (Rückl. 386), Talonsteuerrückl. 3100 (Rückl. 760), unerh. Div. 558. Sa. M. 394 327. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 98 086, Kursverlust 277, Gewinn 12 056. – Kredit: Betriebseinnahmen 110 330, Zs. 89. Sa. M. 110 420. Dividenden 1910–1920: 0, 2½, 5, 5, 0, 0, 0 2, 3, 0, 0 %. Direktion: Apoth. Rud. Dietel, Bürgermeister A. P. Liebichen, Sanitätsrat Dr. Wilh. Rolfs. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. O. Linke, Stellv. Baumeister Otto Stäber; Fabrikbes. 5 fez, Chemnitz; Baurat Sorger, Oberreg.-Baurat Zeuner, Oberreg.-Rat Dr. Metzner, resden. Bad-Orber Kleinbahn Akt.-Ges. in Gelnhausen. Gegründct: 20./8. 1900; eingetr. 11./9. 1900. Kons. 25./7. 1900 auf 99 Jahre. Zweck: Bau u. Betrieb einer normalspurigen eingeleisigen Kleinbahn von Wächtersbach nach Soolbad Orb. Länge 6,5 km. Betriebseröffn. 23./5. 1901. Kapital: M. 540 000 in 540 Aktien à M. 1000. Je M. 180 000 befinden sich im Besitz des Preuss. Staates, des Kreises Gelnhausen und der Stadt Bad Orb. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Bahnanlage 565 000, Erweiter. der Bahnanlagen in Bad Orb 40 000, Wertp. 42 598, Kreissparkassen 46 562, Kassa 60 457. – Passiva: A.-K. 540 000, Darlehn A 21 772, do. B 27213, Lombarddarlehn 15 000, Amort.-F. 16 013, Ern.-F. 58 936