2512 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Prerdebahnen etc. (Rückl. 15 000), Bilanz-R.-F. 17 408 (Rückl. 2760), Spez.-R.- F. 2043 (Rückl. 276), Betriebs- mittel-R.-F. 34 109 (Rückl. 15 000), Div. 21 600. Vortrag 521, Sa. M. 754 618. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 431 014, Ern-F. 5300, Gewinn 55 157. – Kredit: Betriebseinnahmen 489 757, Vortrag 1714. Sa. M. 491 472. Dividenden 1906 –1920: 2¼, 2¾, 2¾, 2, 2, 2, 2¼, 3¼, 2, 4, 4, 4, 2, 4, 4 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Franz. Cordes, Wächtersbach. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Landrat Conrad Delius, Gelnhausen; Stellv. Bürgermeister Schreiber, Bad Orb; Reg.-Rat Dr. Bömke, Cassel; Bauunternehmer Aug. Schneeweis, Bad Orb; Geh. Baurat Justus Ruegenberg, Frankfurt a. M. Electrische Strassenbahn Bamberg Akt.-Ges in Bamberg. Verwaltung in Berlin W. 35, Potsdamerstr. 28. fegründet: 11./1. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb u. Betrieb der von der Elektr.-Ges. Felix Singer & Co. erbauten elektr Strassenbahn in Bamberg und den benachbarten Gemeinden zum Zwecke der Personen- u. Güterbeförder. Spurweite 1 m, Bahnlänge 8, 19 km, Geleislänge 11,96 km. Oberirdische Stromzuleitung. Die Ges. besitzt eigene Kraftstation u. 15 Motorwagen. Linien: 1) Schwein- furterstrasse-Grüner Markt-Bahnhof; 2) Infanterie-Kaserne-Schönleinplatz-Friedhof; 3) Hain- strasse. Beförderte Personen 1908–1917: 865 064, 853 115, 892 261, 1 037 104, 1 024 667, 1 020 309, 1 076 691, 1 135 866, 1 368 448, 1 974 289; Einnahmen M. 85 165, 83 653, 87 412; 101 875, 101 219, 100 160, 105 746, 110 282, 131932. 194 094. Der Bilanzverlust aus 1913 M. 23 447 erhöhte sich 1914 auf M. 37 498, 1915 auf M. 51 356, 1916 auf M. 58 218, vermindert 1917 auf M. 55 164. Betriebseröffnung am 1./11. 1897. Konzession ab 1./1. 1898 auf 50 Jahre für Bamberg u. die benachbarten Gemeinden für Personen- u. Güterbeförderung. Die Stadtgemeinde Bamberg kann die Anlage nach Ablauf von 20 Jahren zum Taxwerte ankaufen, hat jedoch mind. den Buchwert zu zahlen. Nach 50 Jahren geht die gesamte Bahnanlage kostenlos in den Besitz der Stadt über. Die Stadt Bamberg verzichtete 1905 bis 1./1. 1918 auf die Erhebung von Bruttoeinnahmen u. ermässigte für diese Zeit die Strassenbenützungsgebühren auf M. 500 pro Jahr. Aus der Kraftstation erfolgt Stromlieferung an einzelne in nächster Umgebung Bambergs gelegene Vororte. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 100 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 19./12. 1906 um M. 200 000, indem von der Commerz- u. Disconto-Bank zu Berlin 200 Aktien zur Einzieh. unentgeltl. überlassen wurden; weiter verzichtete die Bank auf ihre Forderung an die Ges. von M. 87 828 u. bewilligte die Löschung der für sie eingetragenen Sicherungshypothek von M. 75 000. Der sich aus dieser Transaktion ergebende Buchgewinn diente zur Deckung des Verlustsaldos von M. 227 896 sowie zur Vornahme von ausserordentl. Abschreibungen u. Rückstellungen. Das A.-K. muss nach einem Amort.-Plane getilgt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni in Bamberg oder Berlin. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Amort.-F., 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 50% Tant. an A.-R. (mind. aber eine auf Handl.-Unk. zu verbuchende Summe von M. 3000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. zu Spez.-Rücklagen etc. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 136, Debit. 11 080, Wechselgeld 255, Kaut. 20 640, Anlage d. Amort.-F. 47 404, Versich. 1565, Vorräte 24 610, Grundstücke 10 000, Gebäude 140 228, Bahnkörper 344 382, Kraftstation 255 953, Stromzuführung 175 700, Wagen 208 365, Werkstatt 4629, Mobil. u. Utensil. 3737, Bekleid. 591, Vorarbeiten 2546, Kaut. Depot 2294, Verlust 55 164. – Passiva: A.-K. 900 000, Amort.-F. 225 575, Ern.-F. 31 081, Haftpflichtversich. 3174, R.-F. 1922, Beamten-Kaut. 2294, Diverse 1027, Kredit. 144 210. Sa. M. 1 309 287. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 58 218, Besoldung 59 116, Geschäfts- Unk. 11 088, Personalversich. 5049, Bahnkörper-Unterhalt. 806, Bahnleitung- do. 642, Wagen- do. 11 876, Kraftstation- do. 52 969, Immobil.- do. 30, Zs. 13 782, Abgaben 5029, Amort.-F. 8852, Ern.-F. 30 000. – Kredit: Fahr-Einnahmen 194 094, Stromlieferung 8143, div. Einnahmen 60, Verlust 55 164. Sa. M. 257 462. Dividenden 1899–1918: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1, 1, 1, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Kaufm. Wilh. Rother, Berlin-Schöneberg; Betriebsleiter Ing. Georg Brehme, Bamberg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Carl Harter, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Hans Schlesinger, Baumeister Jos. Becker, Berlin; Rittergutsbes. Johs. Klewitz, Kl.-Lübars; Komm.-Rat Herrm. Kretzschmar, Berlin. Elektrische Strassenbahn Barmen-Elberfeld in Elberfeld. Gegründet: 9./5. 1895. Die Ges. hat durch Vertrag v. 4./12. 1895 und Zusatzvertrag v. 25./1. 1896 das Unternehmen der Société anonyme des Tramways de Barmen-Elberfeld in Brüssel mit allen Konz. und Vertr. ab 1./1. 1896 erworben; Kaufpreis ausser der Gewährung von 3500 Genussscheinen M. 2 960 791. Durch Vertrag v. 25./9. 1895 hatten die Städte Barmen u. Elberfeld die Übertragung der Konz. zum Betriebe der Strassenbahn an die Ges. ―