2514 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Kurs: Aktien Ende 1901–1920: 160.20, 143, 138.25, 125, 132.50, 119, 99.75, 100, 106.50, 107, 118, 119.50, 117,25, 126.25*, –, 60, –, 800 80, 0 Aufgelegt 3./. 1897 zu 180 %. Notiert in Berlin. — Genussscheine: Lotiert in Brüssel. Dividenden 1901–1920: Aktien: 9, 8½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 3, 2, 0, 0, 0, 0, 0 %; Ge- nussscheine: M. 3.67, 2.73, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 per Stück. 0. V.;: 4 J. (K.) Direktion: Carl König, Vohwinkel; Franz Keeser, Nürnberg. Prokuristen: W. Classmann, H. Schönfelder. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Dr. jur. Hans Jordan, Schloss Mallinckrodt; Stellv. Komm.- Rat Max Berthold, Nürnberg; Bank-Dir. Georg Herrmann, Oberbürgermeister Dr. Kirsch- baum, Dir. a. D. Emil von Pirch, Elberfeld; Beigeordneter Osw. Sehlbach, Barmen. Zahlstellen: Für Div.: Elberfeld: Ges- -Kasse, Berg. Märk. Bank Fil. d. Deutschen Bank; Berlin: Disconto-Ges, Nationalbank f. Deutschl., Deutsche Bank. – Für Genussscheine: Elberfeld: Berg. Märk. Bank Filiale der Deutschen Bank; Brüssel: Banque de Bruxelles. Banque de Paris et des Pays-Bas; Berlin: Disconto-Ges., Nationalbank f. Deutschl., Deutsche Bank. –— Für Anl.-Stücke u. Coup.: Wie oben. Kleinbahn-Akt.-Ges. Bebitz-Alsleben in Beesenlaublingen. Gegründet: 11./7. 1905; eingetr. 14./9. 1905 in Alsleben. „ Der Königl. Preuss. Fiekus; Provinzialverband der Prov. Sachsen; Kreiskommunalverband des Saalkreises; etc. Zweck: Bau und Betrieb der vollspurigen Kleinbahn von Bebitz über Beesenlaublingen nach Mucrena (Betriebseröffnung 17./12. 1905) und von Beesenlaublingen nach Alsleben (Betriebseröffnung 14./5. 1908). Kapital: M. 800 000 in 800 Namen-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 333 000. Die G.-V. 18./6. 1906 beschloss Erhöhung um M. 467 000 in 467 Nam.-Aktien mit Div.-Ber. ab 10. 1908 behufs Fortsetzung der Bahn nach Alsleben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. „„. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Eisenbahnbau 654 633, Grund u. Boden 30 000, Be- teil. 15000, Effekten 65 269, Kaut.- do. 2432, Ern.-F. 52 736, Spez. R.-F. 6266, ges. R.-F. 28 478, Brücken-E.-F. 6746, Materfal. 55 937, Vorsch. 691, Forder. 119 593, Bankguth. 158 576, Kassz 8878. – Passiva: A.-K. 800 000, Grund u. Boden 30 000, Ern. F. 168 333, Spez.-R. F. 8760, ges. R.-F. 40 148, Brücken-Res. 34 345, Schuld. 86 280, Div. 32 000, Vortrag 5371. Sa. M. 1205 240. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5755, Kursverlust 5337, Ern.-F. 90 000, Spez.-- R.-F. 871, R.-F. 4541, Brückenres. 20 000, Abschreib. 30 000, Reingewinn 37 371. – Kredit: Vortrag 6761, Zs. 9994, Betriebsüberschuss 177 120. Sa. M. 193 876. Dividenden 1905/06–1919/20: 5½, 9½, 8, 4, 4, 5, 6, 8, 6, 6, 4½, 5, 4, 3, 4 %. Vorstand: Kaufm. Karl Dettmer, Beesenlaublingen; Fabrikbes. Friedr. Ernst, Stellv. Ziegeleibesitzer Karl Ernst. Beesenlaublingen Mühlen-Dir. Herm. Sommer, Alsleben. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat Ed. Dietze, Stellv. Landesrat Roscher, Merseburg; Landrat von Mettenheim, Eisleben; Bürgermstr. Fiebig, Dampfsägewerkbes. H. Schütze, Alsleben; Fabrikbes. Julius Ernst, Beesenlaublingen; Landrat Thiele, Halle a. S. Zahlstelle: Merseburg: Sächsische Provinzialbank. Bergische Kleinbahnen in Elberfeld, Königstrasse. Betriebsleitung in Neviges. Gegründet: 21./6. 1897. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Bau u. Betrieb, Erwerb., Veräusserung, Pachtung, Verpachtung u. sonstige Ver- wertung von elektr. u. anderen Kleinbahnen u. Transportunternehm., sowie von elektr. Beleuchtungs- u. Kraftübertragungsanlagen, vorzugsweise in Rheinland u. Westfalen. Das von der Ges. betriebene Kleinbahnnetz umfasst die nachstehend verzeichneten An- lagen in einer Ausdehnung von ca. 85 km Betriebsstrecke. Elberfeld (Döppersberg-Neviges) 9,85 km, eröffnet am 12./7. 1897; Neviges-Velbert 6,07 km, eröffnet am 26./1. 1898; Velbert- Werden 8.89 km, eröffnet am 5./3. 1899; Velbert-Heiligenhaus 8,42 km, eröffnet am 9./10. 1899; Heiligenhaus-Hösel 8,98 km, eröffnet am 15. /10. 1899; Neviges- Langenberg 6,24 km. eröffhet am 2./5. 1899; Elberfeld (Döppersberg)- Ronsdorf 13,75 km, eröffnet am 3./8. 1902; Langenberg-Nierenhof-Hattingen 9,92 km, eröffnet am 29./3. 1907; Nierenhof-Kupferdreh- Steele 13,15 km, eröffnet am 24. „1. 1907. Stadtbahn Elberfeld (Nord- Süd- u. Rundbahn) Gleislänge 20,083 km. Sämtliche Linien werden elektrisch betrieben mit Ausnahme der mit Dampf betriebenen nebenbahnähnlichen Kleinbahn Heiligenhaus-Hösel. Zugelassen ist der Personen- u. Stückgutverkehr, für die nebenbahnähnlichen Kleinbahnen auch der Wagenladungsverkehr. Die im Stadtgebiet Elberfeld belegene Strecke, die Ronsdorfer Linie, u kurze Endstrecken in Hattingen u. Steele beziehen aus fremden Zentralen den Betriebsstrom. Die Stromspeisung aller übrigen Netze erfolgt durch die Überland- u. Zechenzentrale Kupferdreh G. m. b. H. Befördert wurden 1908/09–1912/13: 7 639 760, 8 180 857, 8 992 308, 6 044 702, 6 359 053; 1913 (9 Mon.): 4 887 646; 1914– 1920: 5 719 648, 5 488 829, 65 551 794, 5 776 308, 6 436 803, 6 256 908, 3 676 253 Personen; 1908/09–1912/13: 72 901, 79 798, 81 266, 53 151, 58 544; 1913 09 Mon.): 35662; 1914–1920: 47 942, 50 910, 65 237, 74 222, 64 556, 59 979, 61 730 t Güter. Vor- handen sind für elektr. Betrieb: 69 Motorwagen, 29 Anhängewagen, für Dampfbetrieb: