2522 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. II. M. 4 000 000 in 4½ % Oblig. von 1900, unkündbar bis 1906, rückzahlbar zu pari. Tilg. lIt. Plan in gleichmässigen Annuitäten u. ersparten Zs. bis spät. 1949. Ausl. im Jan. (Zuerst 1906) auf 1./7.; verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist auf einen Zins- termin zulässig. Stücke à M. 1000 u. 500. Zs.: 2./1. u. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zahlst.: Berlin: Ges.-Hauptkasse, Dresdner Bank, Bank für Handel u. Ind., Disconto-Ges., National- bank für Deutschl., S. Bleichröder; Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein A.-G. Kurs Ende 1901–1920: 102.75, 103.50, 102.30, 101, 100.60, 100.40, 99.50, 101.20, 101. 101.75, 101.30, 100, 99, 99.50*, –, 93, –, 97*, 98, 84 50 %. Aufgel. 19./12. 1900 zu 99.50 %. Erster Kurs 7./1. 1901: 100.50 %. Notiert in Berlin. Anleihe der früheren Westlichen Berliner Vorortbahn: M. 5 000 000 in 4 % Schuld- verschreib. von 1905, rückzahlbar zu 103 %, 1000 Stücke à M. 2000, 2000 à M. 1000 u. 2000 à M. 500, auf Namen gestellt; Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1915 bis 1945 durch Auslos. im April auf 1./10., verstärkte Tilg. u. Gesamtkünd. mit 6 monat. Frist seit 1915 zulässig. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimm. Zahlst.: Berlin: Dresdner Bank, Bank für Handel u. Ind., Disconto-Ges., S. Bleich- röder, Nationalbank f. Deutschl. Kurs Ende 1905 – 1920: 103.75, 101.75, 100, 100.50, 100.80, 99.90, 99.60, 95.75, 94.50, 93.25*, –, 86, –, 92*, 85, 85 %. Zulassung zur Notiz an der Berliner Börse im Juni 1905. Aufgel. 22./6. 1905 zu 101.50 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./4. 1905. Anleihe der früheren Nordöstlichen Berliner Vorortbahn: M. 600 000 in 4½ % Teil.- schuldverschreib. von 1906, rückzahlbar zu 102 %. 300 Stücke à M. 1000 u. 600 à M. 500 lautend auf den Namen des Bankhauses Philipp Elimeyer in Dresden oder dessen Order. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./1. 1911–1937 durch jährl. Auslos. von 2 % nebst ersp. Zs. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst.: Berlin: Ges.-Kasse; Dresden: Phil. Elimeyer. Kurs in Dresden Ende 1907–1920: 101, 100.40, –, 102, 101.50, 100.25, 97.50, 98*, –, 92, –, 97*, 91.50, 96 %. Aufgel. 26./6. 1907 zu 101.25 %. Kurs Ende 1888–1919: Aktien: M. 270, 273, 258, 227, 221, 240.30, 279.80, 235, 352, 474, 344.50, 229, 215.50, 190.50, 201.50, 204.50, 187.50, 195.10, 183.50, 169.50, 173.75, 186.50, 189.50, 192.50, 171.25, 163.25, 136 *, –, 132, 145, 121.75, 123 %. Notiert Berlin. – Sämtl. Aktien im Sept. 1904 auch in Frankf. a. M. zugel. Erster Kurs daselbst 23./9. 1904: 185 %. Kurs Ende 1904 bis 195, 183, 169.50, 173, 187.20, 189, 192.10, 171.25, 163.25, 140*, –, 132, 144, 122 %. Dividenden 1886–1918: 11¼, 12, 12¼, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 15, 16, 18, 10½, 11, 7½, 7½, 8, 7½, 7¼, 8, 8, 8¼, 8¼, 8½, 8, 8½, 8, 6, 6, 4, 4, 7½ %. G.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Gen.-Dir. Dr. Friedrich Wussow, Mitgl.: Baurat Aug. Meyer, Reg.-Rat a. D. Dr. Walther Micke, Dir. Max Hegemeyer. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Wermuth, Exz., Berlin; Stellv. Prof. Dr.-Ing. Erich Giese, stellv. Verbandsdir., Charlottenburg; Landrat Dr. v. Achenbach, Stadtrat Burchard Alberti, Berlin; Stadtverordnetenvorsteher Dr. Borchardt, Charlottenburg; Landrat Joachim von Bredow, Geh. Justizrat Oskar Cassel, Stadtverordnetenvorsteher-Stellv., Geh. Komm.-Rat Felix Deutsch, Stadtverordnetenvorsteher Heimann, Berlin; Stadtrat Martin Katz, B.-Schöneberg; Geh. Komm.-Rat Wilh. Kopetzky, Geh. Baurat Krause, Stadtverordneter Leid, Stadtrat Loehning, Berlin; Bürgermeister Dr. Mann, Neukölln; Geh. Justizrat Prof. Dr. jur. Albert Mosse, Berlin; Bürgermeister Peters, B.-Wilmersdorf; Oberbürgermeister Dr. Scholz, Charlottenburg; Oberbürgermeister Ziethen, B.-Lichtenberg. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Eigene Kasse; Disconto-Ges., S. Bleichröder, Dresdner Bank, Nationalbank f. Deutschl., Bank f. Handel u. Ind., Berliner Handels-Ges., Jacquier & Securius; Cöln: A. Schaaffh. B.-V., Dresdner Bank Fil. Strassenbahn und Elektricitätswerk Bernburg in Bernburg. Gegründet: 16./6. 1896. Die Ges. übernahm die 21./12. 1895 auf 50 Jahre zum Bau u. Betrieb einer elektr. Strassenbahn u. eines Elektr.-Werkes erteilte Konz. auf Grund des zwischen der Stadtgemeinde Bernburg und der Bankfirma Levi Calm & Söhne in Bernburg abgeschl. Vertrages v. 21./12. 1895. Der Vertrag ist in einigen Punkten geändert durch Nachtrag v. 10./11./13. Okt. 1911. Bahnstrecken: Parkstrasse-Waldauer Brücke, Marktplatz- Kraftstation. Bahnlänge 3,8 km, Spurweite 1 m. Beförderte Personen 1904–1910: 404 090, 423 770, 432 161, 427 123, 436 477, 468 809, 490 185; später nicht veröffentlicht. Der Strassen- bahnbetrieb liegt z. Zt. still, da verlustbringend. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 620 000, davon M. 450 000 in 4½ % Oblig. von 1897, 900 St. à M. 500 u. M. 170 000 in Oblig. von 1901, 340 St. à M. 500. Tilg. durch Ausl. (zuerst Juli 1901 auf 2./1. 1902). Ende 1920 zus. M. 491 000 ungetilgt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kaut. 5870, Anlage 1 216 311, Material. u. Vorräte 655 504, Uniformen 1, Kassa 7895, Effekten 8840, Debit. 448 324. – Passiva: A.-K. 350 000, Öblig. 491 000, do. Zs.-Kto 10 302, Kredit 378 681, Abschreib.-Kto 686 065, Ern.-F. 221 646 (Rückl. 150 000), Beamten-Unterst.-F. 1441, R.-F. 35 000, Amort.-F. 100 000 (Rückl. 40 000), Div. 35 000, Tant. an A.-R. 2820, Grat. an Beamte 12 000, Vortrag 18 690. Sa. M. 2 342 648,