2530 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Zweck: Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Bremen über Lilienthal nach Tarmstedt, Länge 27 km, Spurweite 1 m. Betriebseröffnung am 4./10. 1900. Der Bau einer normalspurigen Bahn von Bremen-Neustadt (Huchting) nach Thedinghausen ist im Okt. 1907 begonnen worden; Länge ca. 26 km. Die erste 8.3 km lange Teilstrecke Huchting-Brinkum-Leeste ist 1909/10 eröffnet worden; die Reststrecke wurde am 1./10. 1910 eröffnet. Das Anlage- kapital beträgt einschliesslich Grunderwerb M. 2 700 000, zu welchen von den Staaten Bremen, Oldenburg und Braunschweig, sowie den beteiligten Gemeinden und dem Kreiskommunalverbande Thedinghausen zus. ca. M. 309 000 als bare Beihilfen gewährt worden sind. Von den darnach noch aufzubringenden M. 2 400 000 wurden zunächst M. 1 400 000 durch Erhöhung des Anlage-K. beschafft, während die restlichen M. 1 287 218 zu gelegener Zeit im Wege der Aufnahme einer Anleihe gegen Ausgabe von Teilschuldverschreib. gedeckt werden sollen; inzwischen gewährte die Deutsche Eisenbahn-Ges. A.-G. in Frankfurt a. M diesen Betrag als Darlehn. Kapital: M. 3 525 000 in 3525 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 750 000, vollgezahlt seit 28./2. 1899; erhöht lt. G.-V.-B. v. 13./6. 1901 um M. 375 000 (auf M. 2 125 000) durch Pariausgabe von 375 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1901. Die Akt.-Ges. für Bahn-Bau und Betrieb in Frankf. a. M., welche den Bau ausgeführt hat, übernahm bei Errichtung der Ges. die 15 jähr. Garantie einer 4½ % Mindestverzinsung des Anlagekap. bezw. vergütete diese Ges. der Deutschen Eisenb.-Ges. A.-G. in Frankf. a. M., welche z. Z. noch sämtl. Aktien besitzt, den Unterschied zwischen den garantierten u. den aus dem Betriebe zur Verf. bleibenden Verzinsungsbeträgen in bar. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 6./4. 1908 um M. 1 400 000 zum Bau der Bahn Huchting-Thedinghausen. Darlehn: M. 1 350 000, gewährt von der Deutschen Eisenbahn-Ges. A.-G. in Fankf a. M. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Aus dem Bruttogewinn ist ein Ern.-F. u. ein Spez.-R.-F., sowie ein Konzessions-Tilg.-F. zu dotieren. 5 % z. R.-F., event. ausserord. Abschreib. und Rück- stellungen, vom Übrigen bis 4½ % erste Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., event. vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte; Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Bahnanlage Bremen-Tarmstedt 2 575 555, do. Bremen-Thedinghausen 2 881 523, Anschlussgleise 877, Kassa 32 658, Debit. 485 442, Bürg- schaftswertp. 38 165, Wertp. u. Oberbaustoffe der Ern. Rücklagen 208 678, Wertp. d. Spez. R.-F. 8293, Materialvorräte 76 793, Bürgsch. 59 000. – Passiva: A.-K. 3 525 000, Deutsche Eisenb.- Ges. 1 350 000, Ern.-Rückl. 224 110, Spez.-R.-F. 8669, Tilg.-Rückl. 25 854, Rückl.-F. 84 420, Kredit 892 147, Bürgsch. 59 000, Gewinn 197 784. Sa. M. 6 366 986. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 32 057, Darlehens-Zs. 116 150, Ern. Rückl. 34 083, Gewinn 197 784. – Kredit: Vortrag 8142, Betriebsrechn. Bremen- Barni tedt Über- schuss 281 235, do. Bremen-Thedinghausen 81 107, Zs. 8527, Kursgew. 1063. Sa. M. 380 075. Dividenden 1901–1920: 2 1½, 7% 4, 4, 4, 4, 4, 3½, 3, 3, 1½, 00, 0, 6, 6, 5% C.-V.: 4 J. (K). Direktion: Eisenbahn-Dir. Moritz Neufeld, Frankf. a. M.; Dir. Alfred Koehler, Bremen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Carl Eckhard, Stellv. Dir. Gust. Behringer, Bank-Dir. Herm. Malz, Reg.-Baumeister a. D. Franz Holzapfel, Baurat Ernst Seiffert, Frankf. a. M. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M., Berlin u. Dresden: Dresdner Bank; Frank- furt a. M.: Pfälz. Bank (auch in Ludwigshafen), Bass & Herz, E. Wertheimber & Co., L. & E. Wertheimber; Bonn, Cöln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver. A.-G.; „„ Anton Kohn; auch die sonst. Niederlass. dieser Banken. RBfflper Bisenbahnbau. u. Tiefbau-Akt.-Ges. in Berlin, Uhlandstr. 159. Geszußdeb 27./10. 1920; eingetr. 22./11. 1920. Gründer: jur. Max Brenner, B.-Wilmersdorf; Kaufm. Adolf Blaha, Charlottenburg; Ing. Rich. Pfau, B.-Wilmersdorf; Dipl.- Ing. Siegfried Weile, Berlin; Ing. Salo Kovlowitz, Charlottenburg. Zweck: Herstellung von Eisenbahnen, Strassen u. Tiefbauten aller Art u. Ausführung aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte, sowie Beteilig. an Unternehm. ähnl. Art. Zweigstelle in Schlochau. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 81, Bankguth. 108 Mobil. 11 500, Debit. 15 625, angefangene Bauten 686 051, Verlust 19 053. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 308 67 45 Anzahl. auf angefangene Bauten 232 400. Sa. M. 841 071. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. M. 20 021. – Kredit: Zs. 968, Verlust 19 053. Sa. M. 20 021. Dividende 1920: 0 %. Direktion: Moritz Brenner; Stellv. Dr. jur. Max Brenner, Adolf Blaha. Prokurist: Rich. Pfau. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Herm. Ensz, Schlochau; Stellv. Dir. Walter Rogge, Waid- mannslust; Dir. Hans Borchers, Charlottenburg.