/ Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 2533 Kleinbahn A.-G. Bismark-Gardelegen-Wittingen in Calbe a. d. Milde. Gegründet: 7./9. 1899. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Firma bis 1903: A.-G. Kleinbahn- Bismark-Calbe-Beetzendorf; dann bis 1905: Kleinbahn Bismark-Calbe a. M.-Beetzendorf-Dies- dorf, von 1905–1908: Kleinbahn Bismark-Gardelegen-Diesdorf, seit 30./10. 1908 wie oben. Zweck: Bau u. Betrieb einer Kleinbahn von Bismark über Calbe a. d. Milde nach Beetzen- dorf (Staatsbahnhof) und von Beetzendorf nach Diesdorf. Länge 42,23 bezw. 17,2 km, Spur- weite 1,435 m. Betriebseröffnung 18./12. 1899 bezw. 24./12. 1903. Die G.-V. v. 8./11. 1904 ge- nehmigte die Angliederung der eingleisigen vollspurigen Kleinbahn von Gardelegen nach Calbe a. M. (21.6 km) nebst zweier Abzweigungen von Gardelegen nach der Walkmühle und nach Isenschnibbe. Betriebseröffnung am 25./3. 1904. Betrieb in eigener Regie. Die a. o. G.-V. v. 30./10. 1908 beschloss den Bau der Kleinbahn von Diesdorf nach Wittingen (eröffnet 1./8. 1909), sowie die Erhöhung des A.-K. um M. 475 000. Der Bau der Kleinbahn von Rohrberg nach Zasenbeck wurde 1911 vollendet; Betriebseröffnung am 1./10. 1911. Kapital: M. 4 905 000 in 4905 Aktien à M. 1000, hiervon sind 1749 Stück Nam.-Aktien. Urspr. M. 1 932 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./4. 1903 um M. 790 000 in 790 Nam.-Aktien zu pari zum Bau der Strecke Beetzendorf-Diesdorf. Die G.-V. v. 8./11. 1904 beschloss weitere Erhöhung des A.-K. um M. 959 000 (auf M. 3 681 000) in 959 Nam.-Aktien zwecks Erwerbs des Ver- mögens der Kleinbahn-A.-G. Gardelegen-Calbe gegen Gewährung der 959 Aktien mit Div.- Ber. ab 1./4. 1904 an genannte Ges. Wegen Erhöhung um M. 475 000 auf M. 4 156 000 siehe oben. Die a. o. G.-V. v. 30./6. 1910 beschloss zum Bau der Bahn von Rohrberg über Hanum nach Zasenbeck die Erhöhung des A.-K. um M. 754 000 in 754 St.-Aktien à M. 1000 zu pari; die gleiche G.-V. beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 5000 durch Einziehung von 5 Aktien; nach Durchführung dieser Transaktion beträgt das A.-K. jetzt M. 4 905 000. Anleihe: Die G.-V. v. 22./4. 1921 sollte über die Aufnahme eine Sicherheitshypoth. bei der Sächs. Provinzialbank in Merseburg beschliessen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; bis 1904 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Eisenbahnbau 4 367 607, Beamtenwohnhaus 15 000, Anschlussgleis 1, Grund u. Boden 235 000, Effekten 522 555, Beteilig. 104 002, Kaut.- Effekten 9451, Anlagen d. Ern.-F. 450 111, do. Spez.-R.-F. 10 789, do. R.-F. 46 762, do. Pens.- F. 11 726, Material. 343 471, Vorschüsse 572 945, Kleiderkassenschuld 128, Forder. 393 207, Kassa 22 943. – Passiva: A.-K. 4 799 000, Grund u. Boden 235 000, Ern.-F. 502 446, Spez.- R.-F. 11 809, R.-F. 168 556, Pens.-F. 13 239, Oberbauverstärk.-F. 290 000, Bankschuld 479 850, Kredit. 580 978, unerhob. Div. 2185, Reingewinn 22 637. Sa. M. 7 105 703. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 9552, Kursverlust 30 023, Ern.-F. 35 573, Spez.-R.-F. 964, R.-F. 4342, Pens.-F. 1000, Oberbauverstärk.-F. 40 000, Abschreib. 40 000, Reingewinn 22 637. – Kredit: Vortrag 21 138, Zs. 30 974, Betrieb 131 980. Sa. M. 184 093. Dividenden 1901/02–1919/20: 1, 1, 7½, 1, 2, 1½, 2, 1.6, 2, 2, 2, 2, 2, 0, 1½, 1½, 2, 0, 0 %. Vorstand: Provinzialbaurat Ohlendorf, Stellv. Kleinbahndir. Hasemeyer, Merseburg; Bürgermeister Beck, Heinr. Schwarzlose, Gardelegen. Betriebsleitung: Betriebs-Dir. Thiele Calbe. Aufsichtsrat: Vors. Beigeordneter Eckhorst, Bismark; Geh. Reg.-Rat Auffahrt, Magdeburg; Landesrat Roscher, Merseburg; Stadtältester Frese, Gardelegen; Bürgermeister Blieffert, Calbe a. M.; Amtsvorsteher Schulenburg, Gr.-Apenburg; Gemeindevorsteher Bormann, Diesdorf; Gemeindevorsteher Bock, Jübar; Amtsvorsteher Wachtel, Kremkau; Landwirt Rich. Schulze, Stapen; Landrat Dr. Herkt, Stendal. Zahlstelle: Merseburg: Sächs. Provinzialbank. Kleinbahn-Akt.-Ges. Burxdorf-Mühlberg in Mühlberg a. E. Gegründet: 3./12. 1908; eingetragen 18./2. 1909. Gründer: Königl. preussischer Fiskus Provinzialverband der Provinz Sachsen, Kreiskommunalverband Liebenwerda, Stadtgemeinde Mühlberg, Kaufm. Herm. Dietrich der Altere, Mühlberg a. E. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn von Burxdorf über Brottewitz nach Mühlberg a. E. u. dem Elbhafen daselbst. Länge 11.04 km. Betriebseröffnung am 17./9. 1909. Die G.-V. v. 23./6. 1919 hat die Weiterführung der Bahn nach Ortrand u. zu diesem Zwecke die Erhöh. des A.-K. um M. 3 300 000 beschlossen; da der Zuschuss vom Preuss. Fiskus nicht gewährt werden konnte, ruht die Angelegenheit vorläufig. Kapital: M. 770 000 in 770 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Eisenbahnbau 592 640, Grund u. Boden 30 000, Effekten 29 111, Kaut.-Effekten 20 625, Beteilig. 9200, Ern. F.-Anlage 51 237, Anlage des Spez.-R.-F. 1667, Kaut.-Effekt. Dritter 4400, Material. 148 785, Vorschüsse 70, Forderungen 31 174, Bank- guth. 95 376, Kassa 17 556. – Passiva: A.-K. 770 000, Grund- und Bodenkap. 30 000, Ern.-F. 38 808, Spez.-R.-F. 2318, R.-F. 14 490, Kaut. Dritter 4400, Schulden 97 327, Reingewinn 17 500. a. M. 1 031 844. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4623, Kursverlust 2619, Ern.-F. 41 500, Abschreib. 10 750, Spez.-R.-F. 183, R.-F. 910, Vortrag 17 500. – Kredit: Vortrag 217, Zs. 5308, Betriebs- überschuss 72 570. Sa. M. 78 095. 7