Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 2537 1900 bis 1950, bei Reihe II ab 1904 bis 1956) auf 1./10.; verstärkte oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Von Reihe I, II u. III waren ult. 1919 noch M. 2 996 000 ungetilgt. Eine hypoth. Sicherheit ist nicht bestellt. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimm. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1903–1920: 103, 103.50, 103, –, 99, 96.25, 97.50, 99.80, 103, 97.25, 93.75, –*, —–, 85, –, 90*. –, 83 %. Zugel. im Juni 1903; eingef. durch Born & Busse, Berlin, Erster Kurs 15./6. 1903: 102.75 %. Notiert in Berlin. Die Zulass. weiterer M. 500 000 zu 4 %, Reihe III, Stücke Nr. 1301–1800 à M. 1000, erfolgte im August 1905. Tilg. ab 1906–1956, sonst alles wie bei Anleihe I. II. M. 1 500 000 in 4½ % Schuldverschreib. lt. G.-V. v. 20./4. 1900, rückzahlbar zu 103 %; 750 Stücke (Nr. 1–750) à M. 1000 und 1500 Stücke (Nr. 751–2250) à M. 500, lautend auf den Namen der Firma Franz Kolter & Co. in Coblenz u. durch Indossament übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahl. mit mind. 2 % des Anleihebetrages durch Ausl. ab 1906 bis 1956; erste Tilg. am 1./10. 1906; ab 1906 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Eine hypoth. Sicherheit ist nicht bestellt. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Be- stimmungen. Zahlst. wie bei Div. Die Aufnahme dieser Anleihe erfolgte zur weiteren Deck. der durch die Einricht. des elektr. Betriebes entstandenen Kosten. Kurs Ende 1902–1920: 102.30, 103.80, –, –, 103.40, 101, 101, 103, 102.75, 103, 100.50, 100.25, 102.10*, –, 93, –, 94*, –, 88 /%. Zugel. im Juli 1902 M. 1 500000; eingef. durch Born & Busse, Berlin. Erster Kurs 15./7. 1902: 102.75 %. Notiert in Berlin. III. M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 7./7. u. 25./8. 1908, rückzahlb. zu 103 %; Stücke à M. 1000 (Ser. II, Nr. 2251–3250), lautend auf den Namen der National- bank für Deutschl. in Berlin u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahlung mit mind. 2 % des Anleihebetrages durch Auslos. ab 1915; erste Tilg. am 1./10. 1915; seit 1915 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3monat. Frist zulässig. Eine hypoth. Sicherheit ist nicht bestellt. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Zahl- stellen wie bei Div. Kurs Ende 1908–1920: 101, 103, 102.75, –, 100.50, 100.25, 102.10*, –, 93, –, 94, –, 88 %. Eingeführt in Berlin Anfang Sept. 1908; erster Kurs am 12./9. 1908: 101 %. IV. M. 5 000 000 in 4½ % zu 102 % rückzahlb. Teilschuldverschr. v. J. 1920 zum Aus- bau des Strassenbahnnetzes. Die Anl., von J. Dreyfus & Co. in Berlin-Frankf. a. M. und Leopold „ in Koblenz-Köln übernommen, ist in Berlin eingeführt. Kurs Ende 1920: – %. V. M. 7 500 000 in 5 % ab 1928 zu 103 % rückzahlb. Teilschuldverschr. v. J. 1920, an J. Dreyfus & Co., Leop. Seligmann u. die Deutsche Bk. begeben und zu 98.75 % zum frei- händ. Verkauf gestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung des gesetzl. R.-F. u. sonst. Rücklagen, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Bahnanlage 2 732 859, Bahnoberleit. 951 208, Wagen 2 406 470, Akkumulat. 80 466, Grundst. u. Gebäude 1 742 036, Masch.-, Kessel- u. Rohr- leit.-Anl. 2 450 163, Schaltbrett- u. Depotleit.-Anl. 151 233, Kabel 1 131 944, Licht- u. Kraft- leit.-Anl. 6 218 121, Zähler u. Transformat. 2 079 297, Fernsprechanl. 42 130, Gleisanschl., Werkst., Werkz., Mobil., Kraftwagen, Fuhrw., Pferde, Geschirr u. vermiet. Motoranl. 8, Versich. 25 387, Effekten u. Beteilig. 4 200 997, Bestände 4 789 751, Schuldner 4 289 281, Haft- gelder 97 960, Neubau 834 005. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Schuldverschreib. 7 917 000, do. Zs. 124 990, nicht eingel. Schuldverschreib. 30 500, R.-F. 550 000, Tilg.-F. 973 853, Ern.- F. 2 252 331; Haftpflicht u. Masch.-Versich., BeamtenUnterst.-F., Talonsteuer 329 169, Gläu- biger 6 127 753, hinterlegte Haftgelder 97 960, Reingewinn 819 765. Sa. M. 34 223 324. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 17 351 932, Zs. 302 522, Anleihe-Zs. 297 627, Tilg.-F. 137 734, Ern.-F. 1 425 000, Haftpflicht- u. Masch.-Versich. 150 000, Reingewinn 819 765. —– Kredit: Vortrag 34 410, Einnahmen 20 450 171. Sa. M. 20 484 582. Kurs: Die Aktien sind an keiner Börse eingeführt. Dividenden 1901–1920: 5, 5½, 6, 7, %. . /// %%%Ü.... 5, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Hch. Hoff, Stellv. Ferd. Grude. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Baurat R. Menckhoff, Berlin; Justizrat Fr. Jos. Maur, Oberbürgermeister Dr. Carl Russell, Coblenz; Dir. Rich. Pilz, Esslingen; Landrat Bertuch, Montabaur; Dr. jur. Karl Mattes, Stuttgart; Dir. Frit Sommerfeldt, Berlin; Landrat Graf Adelmann von Adelmannsfelden, Koblenz; Reichs- mmister a. D. Hans von Raumer, Berlin; Stadtrat a. D. Dr. jur. Carl Mattes, Stuttgart. Zahlstellen: Coblenz: Für Div.: Ges.-Kasse, Leop. Seligmann; Berlin: Nationalbank für Deutschland; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges. Crefelder Strassenbahn A.-G. in Crefeld. Gegründet: 25./2. 1884 (eingetr. 14./3. 1884) unter der Firma Crefeld-Uerdinger Lokal- bahn; Firma geändert lt. G.-V. v. 3./4. 1900. Zweck: Erwerbung, Bau u. Betrieb von Kleinbahnen in Crefeld u. Umgebung für Per- sonen- u. Güterbeförderung, Erwerb von Grundstücken, sowie die gewerbmässige Erzeugung u. Verwertung elektr. Stromes u. die Beteilig. an gleichartigen Unternehmungen in Crefeld u. Umgegend. Eröffnet 1883, konz. ursprünglich bis 1923; dann in J. 1899 für sämtl. Linier bis Ende 1942 verlängert.