Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 2539 In Umlauf Ende 1920: M. 47 000. Coup.-Verj.: 4 J. n. F., betreffs der verl. Stücke kann nach 5 Jahren das Aufgebot eingeleitet werden. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Nicht notiert. II. M. 1 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1901 (mit Genehm. der G.-V. v. 11./10. 1899) rückzahlbar zu 103 % ab 1906 Stücke (Nr. 1–1000) à M. 1000, lautend auf den Namen der Deutschen Genoss.-Bank von Soergel, P. & Co. u. durch Blanko-Indoss. übertragbar. Zs. 1./7. u. 2./1. Tilg. ab 1906 durch jährl. Ausl. von 1 % mit ersp. Zs. im Okt. auf 2./1. Obige 4 % Anleihe steht dieser 4½ % igen im Range voran. Verj. der Coup. u. der Stücke nach gesetzl. Bestimm. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. In Umlauf Ende 1920 M. 750 000. Kurs in Berlin Ende 1901–1920; 96.25, 101.30, –, –, –, 103.70, 102, 102.25, 102.10, 101.50, 101, –, 98, 98.90*, —, 91, –, 93*, –, 99 %. Aufgelegt 23./5. 1901 zu 100.75 ― III. M. 500 000 in 4½ % Schuldverschr. Nr. 1001–1500 à M. 1000 von 1907, rückzahlbar zu 103 %. Die Stücke lauten auf den Namen des Barmer Bankvereins u. sind durch Indoss. auch Blank-Indoss. übertragbar. 28. 2./1. u. 1./7. Rückzahl. war bis 2./1. 1914 ausgeschlossen, alsdann Tilg. lt. Plan bis 1933 durch Verlos. im Okt. auf 2./1. (zuerst 1914), verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Diese Anleihe von 1907 ist mit obiger An- leihe II gleichberechtigt, steht also auch der Anleihe I nach. Verj. der Coup. u. der Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Noch in Umlauf 1920 M. 350 000. Zahlst.: Ges.-Kasse; Barmen: Barmer Bankverein u. Fil.; Berlin: Disconto-Ges. u. Fil. Eingef. in Berlin am 10./7. 1907 Kurs Ende 1907–1920: 101.10, 102.25, 102, 101.50, 101, –, 98, 98.90*, –, 91, –, 93*, –, 92 %. IV. M. 1 000 000 von 1908, verzinslich zu 4¼ %. Zur Deckung der erheblichen Aus- gaben für Neu- u. Umbauten: Hafenlinie, Ostwallstrecke, Friedrich-, Rhein- u. Uerdinger- strasse, sowie Gladbacherstrasse u. für Neubeschaffung von Trieb- u. Beiwagen wurde durch die Stadt Crefeld bei der Landesbank der Rheinprovinz diese Anleihe aufgenommen. Noch ungetilgt Ende 1920: M. 828 546. V. M. 377 666 zu 4 %, aufgenommen 1911–1913 bei der Stadt Crefeld, noch ungetilgt Ende 1920: M. 351 773. VI. M. 5 000 000 von 1920 verzinsl. zu 4½ % bei der Landesbank der Rheinprovinz, rückzahlb. bis 1942. Hypothek: M. 116 750. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: M. 500 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5–10 % zum R.-F. bis zu 20 % des Grundkapitals, event. sonst. Rücklagen, 4 % Div., demnächst jedes Mitglied des A.-R. M. 500, von dem dann verbleib. Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Die Ges. ist verpflichtet, den Amort.-F. vom Schluss des ersten Geschäftsjahres des elektr. Betriebes ab mit nicht weniger als % u. nicht mehr als 2 % des Anlagekapitals zu dotieren; bezüglich des Ern.-F. ist vereinbart, dass demselben ausser den für Verkäufe erzielten Einnahmen jährl. 6 % der Bruttoeinnahme zugeführt werden müssen. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 2 122 256, Bahnanlage 4 947 922, Stromzuführ.-do. 883 504, Wagen 3 490 237, Werkstattmasch. 54 897, Geschäfts- u. Werkst.- Einricht. 64 342, Dienstkleid. u. Ausrüst. 1. Vorräte 1 061 208, Wertp. 289 050, Guth. bei Banken u. der Stadt 3 680 188, do. bei Verschiedenen 2 886 255, Kassa 139 645, Verlust 997140. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Teilschuldverschreib. u. Anleihen 7 444 070, R.-F. 202 681, Tilg.-F. 970 760, Haftpflicht-F. 586 215, Ern.-F. 3 097 666, Notgeld 120 306, lauf. Ver- Pflichtungen 4 694 949. Sa. M. 19 616 650. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 260 151, 4 % do. d. Anlagekosten d. städt. Linien 34 684, Tilg. des A.-K. 47 526, 3 % Aufgeld 1290, Ern.-F. für die städt. Linien 224 601, Ern.-F. 1 725 000. — Kredit: Vortrag 30 431, Rohbetriebsüberschuss 1 172 906, Zs. 89 363, Mieten 3411, Verlust 997 140. Sa. M. 2 293 253. Kurs Ende 1901–1920: 115, 118, 140, 166.50, 176.10, 178.75, 141.75, 140, 101, –, 60.50, 64, 66, 64*, –, 45, –, 1007, 94.50, 80 . Notiert in Berlin. Diridenden 1901–1920; 4½, 6, 8, 9, 9, 9½, 7½, 4, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 5, 5, 0, 0 % C.V.: 4 J. (K.) Vorstand: Stadtbaurat Ludw. Lubszynski; Betriebs-Dir. Albert. Aufsichtsrat: (3–9) Vors.: Oberbürgermeister Dr. Johansen, Bank-Dir. Hecklau, Dr. E. Meyer, Joh. Müller, Justizrat Heinr. Mengelberg, Carl Kuhwald, Kurt Büren, Dr. W. Beyer, Paul Ringel, Crefeld. Zahlstellen: Für Div.: Crefeld: Ges.-Kasse, A. Schaaffh. Bankver., Barmer Bankver.; Berlin: Dresdner Bank, Nationalbank f. Deutschl, Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Industrie, Berl. Handels-Ges., S. Bleichröder. Bahn- und Gelände-Akt.-Ges. in Crefeld. Gegründet: 21./11. 1910 mit Wirkung ab 1./10. 1910. Firma bis 5./2. 1920 Bahn- und Gelände-Akt.-Ges. Crefeld Süd. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Zweigniederlass. in Düssel- dorf. Die vor den Gründern Ernst Oppenheimer in Crefeld u. Rechtsanwalt Dr. jur. Arthur Oppenheimer in Düsseldorf übernommenen M. 320000 Aktien sind durch folgende Sach- einlagen des Ernst Oppenheimer gedeckt. Derselbe brachte ein: A. Den sogen. Herbertzhof, Sross 59 ha 77 a 67 qm, M. 702 000. B. Als sogen. Bahnterrains verschiedene Grundstücke der Gemeinde Oppum, gross 1 ha 87 a 47 am, M. 120 012. C. Die Rechte und Pflichten aus