2542 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 1931 3 % und für die weitere Zeit bis 1./10. 1937 5 % beträgt. Über die von der Allg. Lokal- u. Strassenbahn-Ges. erworbenen neuen Linien siehe oben. Die zu zahlende Rente beträgt schon jetzt 3 % der Bruttoeinnahme aus den Fahrgeldern u. ist für die Zeit vom 1./10. 1931 bis 1./10. 1937 auf 5 % festgesetzt. Kapital: M. 10 000 000 in 5000 St.-A. u. 5000 Vorz.-A. à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 3./7. 1903 um M. 3 300 000 in 3300 Aktien, begeben zu pari, div.-ber. ab 1./7. 1903. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 22./4. 1913 um M. 700 000 (auf M. 5 000 000) in 700 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1913, übernommen von der Allg. Lokal- u. Strassenbahn- A.-G. zu 105 %, angeboten den alten Aktion. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 11./4. 1921 Umwandl. der bisher. M. 5 000 000 Aktien in Vorz.-A. u Erhöhung um M. 5 000 000 neue St.-A. Die Vorz.-A. erhalten eine Vorz.-Div. von 7 % mit Nachzahl.-R. Anleihe: I. M. 4 300 000 in 4 % Oblig. à M. 1000 von 1903, rückzahlb. zu 103 %. Zs. 1./7. u. 2./1. Tilg. seit 1908 bis spät. 2./1. 1937. Auslos. im Juli. Sicher.-Hyp. im Bahngrundbuch auf die Bahneinheit der Ges. eingetragen. Von dieser Anleihe dienten M. 4 000 000 mit zum Erwerb der Danziger Linien. Noch in Umlauf Ende 1920: M. 2 896 000. Kurs in Berlin Ende 1904–1920: 100.90, 101.70, 100.25, 96.75, 97.25, 97.50, 98.80, 98, 97.75, 96.40, 92.600, –, 87, –, 90*, –, 93.10 %. Aufgelegt 11./6. 1904 zu 100.50 %. In Frankf. a. M.: 100.70, 101.50, 100.20, 96.50, 97.30, 97.60, 99, 97.20, 96.50, 93, 91.80*, –, 87, –, 90*, –, – %. Einführung daselbst Anf. Juli 1904. Il. M. 2 000 000 in 4 % hypoth. sichergest. Teilschuldverschreib. lt. G.-V.-B. v. 15./11. 1919 zur Herstell. v. Umformeranl. u. Kabelleitungen. Tilg. zu 103 % ab 1 /7. 1925 bis spät. 1./7. 1954. Einführung in Berlin im Aug. 1920. – Kurs Ende 1920: 93.10 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr; bis 1903: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. weitere Rückl. u. ausserord. Abschreib., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Bahnkörper 4 023 599, Grundstücke und Gebäude 2 215 949, Pferde 1000, Wagen 2 243 621, Kraftwerke 1 226 128, Stromzuführ., Bahn 1 118 836, Stromverk.-Anlage 123 254, Geräte 158 938, Bekleid. 1000, nicht abgerechnete Bauten 6291, Bürgsch. 110 772, Kassa 39 959, Vorräte 2 345 642, Versich. 22 154, Zinsbogensteuer 4617, Emiss.-K. der neuen Schuldverschreib. 153 000, Beamten- u. Untern.-Bürgsch. 35 418, Wertp. 4417, Aussenst. (darunt. Bankguth. 2 408 267) 2 640 931. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Schuld- verschreib. 4 896 000, ausgel. do. 162 740, einzul. Zinsscheine 61 680, do. Div. 26 040, Hypoth. 43 000, Beamten- u. Unternehmer-Bürgsch. 40 391, Beamten-Unterst.-F. 81 730 (Rückl. 15 000), R.-F. 299 858 (Rückl. 20 180), Tilg.-F. 1 610 068, Ern.-F. 1 673 043, Rückst. für nachzuh. Instand halt. 28051, Gläubig. 2 181 958, Div. 350 000, Tant. an A.-R. 16 843, Vortrag 4130. Sa. M. 16 475 535. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 9 882 176, Zs. 200 960, Zinsbogen- steuer 5487, Emiss.-K. der neuen Schuldverschreib. 27 127, Ern.-F. 1 300 000, Tilg.-F. 122 680, Reingew. 406 154. – Kredit: Vortrag 2542, Betriebs-Einnahmen 11 942 042. Sa. M. 11 944 585. Kurs: Ende 1904–1919: In Berlin: 120.50, –, 131.25, 126, 127.25, 127.25, 129.25, 136, –, 140, –*, –, 120, –, 129*, 161.50 %. Zulass. d. Akt. daselbst im Juni 1904; erster Kurs 18./6. 1904: 107 %. Notiz ab 17./9. 1920 eingestellt. In Frankf. a. M. 1904–1920: 120, 134, 132, 127, 127, 127.50, 130, 134, –, 136, 134*, –, 120, –, 129*, –, – %. Zulass. daselbst An. fang Juli 1904. Aktien Nr. 1–4300 sind lieferbar. Dividenden 1904 –1920: 5½, 6, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 7, 7½, 7½, 7, 6, 7, 7, 7, 7, 7 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Oskar Kupferschmidt, Reg.-Baumeister a. D. Wm. Pape, Hans Latteier. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Gen.-Dir. Phil. Schrimpff, Stellv. Dir. Hans Siemens, Berlin; Rentier G. Behringer, Frankf. a. M.; Dir. Albert Müller, Berlin; Geh. Reg.-Rat Seering, Stadtrat Dr. A. Evert, Bankdir. Rich. Marx, Danzig. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, Nationalbank f. Deutschl, Delbrück Schickler & Co., Hardy & Co. G. m. b. H.; Danzig: Danziger Privat-Actien-Bank, Meyer & Gelhorn, Deutsche Bank, Ostbank f. Handel u. Gewerbe; Aachen: Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Gebr. Sulzbach, Jacob S. H. Stern: Breslau: E. Heimann. Act.-Ges. Demminer Kleinbahnen-Ost in Demmin. (Firma bis 29./1. 1913 ohne den Zusatz „Ost'“.) Gegründet: 14./3. 1895. Betriebseröffnung 23./2. bezw. 5./6. 1897. Konz. v. 29./5. 1895 auf 50 Jahre. Betrieb von Kleinbahnen im Kreise Demmin, Bahnlänge der Hauptlinie Demmin- Treptow a. T. 50,58 km, der Abzweigung Schmarsow-Jarmen 12,40 km, Hafenbahn in Jarmen 1 km, do. in Demmin 3 km, Spurweite 0,75 m. Den Betrieb führt die Kleinbahn-Abt. des Provinzialverbandes Pommern. Kapital: M. 2 144 000 in 1024 Prior.-St.-Aktien u. 1120 St.-Aktien à M. 1000. Die St.-Aktien haben nicht eher Anspruch auf Div., als bis die Prior.-St.-Aktien eine Div. von 4 % aus dem Reingewinn erhalten haben. Urspr. M. 1 532 000 in 717 Prior.-St.-Aktien u. 815 St.-Aktien; die G.-V. v. 20./2. 1901 beschloss Erhöhung um M. 330 000 in 165 Prior.-St.-Aktien II. Ausgabe u. 165 St.-Aktien II. Ausgabe à M. 1000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 2./3. 1909 beschloss nochmalige Erhöhung um M. 282 000 (also auf M. 2 144 000) in 142 Prior.-St.-Aktien u. 140 St.-Aktien à M. 1000, begeben zu pari, div.-ber. ab 1./10. 1909. Das A.-K. befindet