= 2544 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Dividenden 1912/13–1919/20: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Kreisausschuss-Sekretär Papenfuss, Demmin. Aufsichtsrat: Vors. Landrat von u. zu Gilsa, Demmin; Stellv. Fideikommissbesitzer Albrecht von Heyden-Linden, Tützpatz; Ministerial-Rat Schwaar, Schwerin; Geh. Reg.-Rat Dr. Reuscher, Reg.- u. Bau-Rat Lauser, Landesrat Dr. Schultze, Landesrat Fritz Scheck, Stettin. Dessauer Strassenbahn-Gesellschaft in Dessau. Gegründet: 2./3. 1894. Betriebseröffnung 15./11. 1894. Konz. v. 9./4. 1894. Dauer bis 1./7. 1953. Zweck: Bau und Betrieb von Strassenbahnanlagen in Dessau und Umgebung. Bahnlänge 12.6 km, Spurweite 1, 435. I. Stadtlinie: Friedhof-Bahnhof-Kath. Kirche; II. Rosslauerlinie: Dessau-Raffinerie-Kath. Kirche-Wallwitzhafen [Elbhausl-Rosslau. Die G.-V. v. 31./1. 1900 beschloss die Umwandlung des seitherigen Gasmotorenbetriebes in elektr. Betrieb (Konz. v. 12./6. 1900) u. die Ausdehnung des Bahnnetzes bis nach Elbhaus (Wallwitzhafen) u. bis Rosslau a. E. Der elektr. Betrieb ist am 26./3. 1901 auf den unter I u. II genannten Linien (letztere bis Elbhaus) aufgenommen worden. Die G.-V. v. 27./4. 1906 beschloss die Ver- längerung der Elbhaus-Linie (II) bis Rosslau a. E. (Konz. v. 19./9. 1906). Die Betriebs- eröffnung erfolgte am 28./3. 1907. Kraft wird aus dem Elektrizitätswerk der Deutschen Continefrtal Gas-Ges. in Dessau bezogen. Beförderte Personen 1911–1920; 2 231 676, 2 338 989, 2 481 691, 2 389 932, 2 751 155, 3 869 951, 3 907 001, 3 976 868, 5 453 573, 4 141 556; Einnahme M. 229 221, 238 053, 252 799, 242 233, 265 520, 367 623, 448 885, 565 950, 825 136, 1 319 255. Vorhanden 21 Motorwagen u. 17 Anhängewagen. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 320 000; über die Wandlungen des A.-K. s. Jahrg. 1901/1902. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. bes. Rücklagen, 4 % Div. vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R., mind. M. 1000 pro Mitglied, vertragsm. Tant. an den Dir., Rest weitere Div. bezw. lt. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Bahnanlage 2 085 770, Kaut. 6380, Kaut.-Effekten der Beamten 5966, Effekten u. Guth. der Unterstütz.-Kasse 1675, Betriebsmaterial. 80 673, Bank- guth. 87 085, Effekten: Kriegsanleihe 209 250, Kassa 311, Verschiedenes 3210, Betriebsverlust 29 864. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Kaut. der Beamten 5966, Unterstütz.-Kasse 1675, Disp.-F. 96874, Kredit. 106 397, Ern.-F. I 527 610, do. II 189 664, Abschreib.-F. 196 391, R.-F. 33 778, Unfallversich. 44 728, Talonsteuer-Res. 2000, unerhob. Div. 5100. Sa. M. 2 510 187. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 1 298 828, Zs. 13 365, Rückl. in den Ern.-F. I 34 725, do. in den Abschreib.-F. 16 000. – Kredit: Vortrag 4078, Fahrgeld- einnahme 1 319 255, Plakatmiete 1944, Zs. 7252, Wohnungsmiete 100, Stromabgabe 344, Betriebeverlust 29 864. Sa. M. 1 362 919. Dividenden: 1895–1905: 0 %; 1906–1919: 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 3, 2, 2, 4, 4, 6, 5, 0 %. Vorstand: Dir. Walter Lenz, Dessau. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Baurat Heck; Stellv. Bankdir. Jos. Lux, Dr.-Ing. Hellen- schmidt, Dr. Müller, Kaufm. W. Koch, Dessau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Anhalt-Dessauische Landesbank, Dessau. Döbelner Strassenbahn in Döbeln. Gegründet: 20./3. 1891. Konz.-Dauer 40 Jahre. Zweck: Bau u. Betrieb einer Pferdebahn in Döbeln zur Beförderung von Personen, Post- u. Stückgut. Bahnlänge 3 km. Spurweite 1 m. Personenbeförderung jährl. ca. 280 000. Kapital: M. 110 000 in 550 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 25 970, Bahnanlage 78 874, Wagen 4340, Pferde 7531, Geschirr 190, Bekleid. 818, Inventar 1446, Kaut. 1800, Kassa 1043, Einlage 42 926, Hypoth. 27 500, Effekten 5390, Fourage 16 225, Betriebsvorräte 4032, Debit. 1000. – Passiva: A.-K. 110 000, Bahnanlage-Amort.-F. 51 817, R.-F. 11 358, Arb.-Unterst.-F. 1766, Div.-Ergänz.- F. 4063, Pferdeversich. 10 690, Talonsteuer-Res. 1082, Wagenern.-F. 1117, Kredit. 16 151, Kontokorrent 6138, Div. 3300, Vortrag 1146. Sa. M. 219 089. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 120 795, Abschreib. 3019, Talonsteuer 100, Pferdeversich. 2500, Wagenern.-F. 1000, Gewinn 4586. – Kredit: Vortrag 1789, Betriebs-Einnahme 128 658, Zs. 139, Effekten-Kursgewinn 1540, Betriebsvorräte 1452. Sa. M. 133 579. Dividenden 1902–1920: 2, 3, 3½, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 4, 4, 4, 4, 4, 3, 3 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: M. H. Walther, Oscar Wilsdorf, Oscar Ziegenhirt. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Stadtrat Th. Ehrlich, Stellv. Fabrikbesitzer O. Greiner, Bruno Knoth, Cl. Frohberg, C. H. Müller, Georg Görne. Zahlstellen: Döbeln: Dresdner Bank, Aug. Wilsdorf.