2546 Elektfische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Gebiet liegenden Streckenlänge (4,760 km) zur Gesamtlänge der Bahn (20,260 km) reduziert. Die auf dem Gebiete der Stadt Düsseldorf liegende Teilstrecke von 2,65 km Länge ist Eigentum der Stadt und dem Unternehmen gegen Erstattung der Baukosten auf 45 Jahre zum Betriebe überlassen; doch wurde bereits 1911 der Betrieb von der Stadt selbst über. nommen (siehe auch oben). Ausserdem hat die Ges. noch einen Vertrag mit der Stadt- gemeinde Kaiserwerth über die Benutzung der Strassen dieser Stadt zur Anbringung von elektr. Leitungen für Licht- und Kraftabgabe während der ganzen 60 jährigen Konzessions- dauer der Bahn abgeschlossen. Dieser Vertrag sichert der Ges. das ausschl. Recht zur Anbringung oberirdischer Leitungen während der ganzen Vertragsdauer zu, und die Ges. liefert als Gegenleistung zu billigem Pauschalsatz den Strom für die elektr. Strassen- beleuchtung. Irgend welche besonderen Rechte, z. B. in bezug auf einen etwaigen Erwerb des Leitungsnetzes oder der Zentrale, sind der Stadt nicht eingerämt. Die Erlaubnis zur Stromverteilung erlischt einfach bei Ablauf des Vertrages, falls bis dahin nicht ander- weitige Vereinbarungen getroffen werden sollten. Stamm-Kapital: M. 1 500 000 in Anteilen. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 21./2. 1905 um M. 1 200 000. 3 Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1905, rückzahlbar zu 103 %, aufge- nommen zwecks Tilg. von vorgestreckten Baugeldern, 1000 Stücke (Nr. 1–1000) à M. 1000, 1000 (Nr. 1001–2000) à M. 500, auf Namen des Bankhauses Born & Busse in Berlin oder dessen Ordre u. durch Indossament übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1912 bis längstens 1959 durch jährl. Ausl. von mind. 1 % u. ersp. Zs. vor dem 1./7. auf 1./10.; ab 1912 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. auf einen Zs.-Termin vorbehalten. Noch in Umlauf Ende 1920 M. 1 341 500. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Berlin: Nationalbank f. Deutschl. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Kurs in Berlin Ende 1905–1920: 100.80, 100.50, 97, 96, 97.75, 96, 96.10, 94.80, 93, 94*, –, 85, –, 90*, –, – %. Zugelassen Juni 1895; zur Zeichnung gestellt 3./7. 1905 zu 101 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. seit 1./4. 1905 u. ½ Schluss- notenstempel. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: Von dem nach Deckung der gesetzl. u. sonst. Rückl. verbleib. Rein- gewinn 4 % Div. an St.-Kapital, sodann 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der Gesellschafter. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Gleisanlage 1 398 936, Leitungsanlage 539 610, Wagen 714 216, Grundstücke 229 087, Gebäude 558 292, Masch., Kessel u. Rohrleit. 322 213, Schalt- brett- u. Depotleit.-Anl. 53 820 Akkumulatoren 47 046, Werkstätten-Einricht. 45 189, Wasser- leitungs- u. Kanalisations-Anl. 1, Inventar 32 465, Zähler 28 681, Fuhrwerk 2353, Baukto 406 061, Bürgschaftswerte 27 202, Versich. 22 548, Ausgabe neuer Zinsscheinbogen u. Unk. bei Kapitalbeschaff. 16 760, Kassa 25 133, Material. u. Bekleid. 739 068, Beamten- u. Unter. nehmer-Bürgschaftswerte 16 214, Aussenst. 515 349, Verlust 883 460. – Passiva: Kapital 1 500 000, Schuldverschreib. 1 341 000, Darlehen 1 500 000, Ern.-F. 527 875, Tilg.-F. 263 143, R.-F. 50 962, Haftpflichtversich.-F. 101 719, rückst. Zs.-Scheine 16 230, ausgel. Schuldverschr. 4120, Betriebs-Unterstütz-Kasse 1372, Bürgschaft 16 214, Gläubiger 1 301 077. Sa. M. 6 623 71b. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 5 210 892, Abschreib. 2552, Ern.-F. 325 000, Tilg.-Rückl. 20 814. – Kredit: Einnahmen 4 804 264, Verlust 1920 754 994, do. 1919 128 466. Sa. M. 559 259. Dividenden 1901–1920: 4½, 4½, 4½, 4½, 5, 5, 5, 5½, 6, 6, 6, 6, 4, 0, 0, 3, 3, 2, 2, 0 %. Geschäftsführer: Betriebs-Dir. Reichardt, Duisburg. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Oberbürgermeister, Geh. Reg.-Rat Carl Lehr, Reg.-Rat Dr. OItto Maiweg, Fabrikbes. Dr. Max Vygen, Fabrikbes. Dr. Jul. Liebreich, Duisburg; Gen.-Dir. Phil Schrimpff, Berlin; Komm.-Rat Wilh. von Tippelskirch, Düsseldorf. Turmbergbahn Durlach A.-G. Sitz in Karlsruhe. Gegründet: 12./5. 1887. Konz.-Dauer 25 J. Firma bis 24./5. 1919 Akt.-Ges. Drahtseilbahn Durlach-Turmberg mit Sitz in Durlach. Zweck: Betrieb einer Bergbahn auf dem Turmberg bei Durlach. Kombin. Seil- u. Zahnradbahn mit Wasserbetrieb. Länge 330 m. Kapital: M. 122 000 in 52 St.-Aktien Lit. A à M. 1000 u. 70 Vorz.-Aktien (Lit. B) à M. 1000. Bis 1913: M. 105 000 in 105 St.-Aktien à M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 6./6. 1913 beschloss Umbau u. Elektrisier. der Turmbergbahn u. Genehmig. einer Vereinbar. mit der Stadtgemeinde Karlsruhe. Die G.-V. v. 29./10. 1913 beschloss dann Einziehung einer Aktie u. Zus. legung der übrigen Aktien 2: 1, also Herabsetz. des St.-A.-K. von M. 104 000 auf M. 52 000, sowie Ausgabe von 70 neuen 4 % Vorz.-Aktien à M. 1000; diese wegen des Krieges erst 1920 begeben. Diese Vorzugsaktien sind mit einer 4 % Vorzugsdiv. gegenüber den alten Aktien ausgestattet. Der Vorstand ist ermächtigt, ausser den 49 neuen Aktien, welche vereinbarungsgemäss von der Stadtgemeinde Karlsruhe zum Nennwerte übernommen werden, die restlichen 21 neuen Aktien zum Nennwerte von M. 1000 den alten Aktionären anzubieten. Auch die Elektrisierung der Turmbergbahn dürfte jetzt stattfinden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Immobil. 75 000, Masch. 1, Mobil. 1, Bahnmater. I, Effekten 23 250, Kaut. 1000, Guth. bei Sparkasse 32 307, do. Bank 72 241, Kassa 92365, % Passiva: A.-K. 122 000, Hypoth. 15 000, Umbau 29 000, unerhob. Div. 640, R.-F. 10 400,