2548 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 68 065, R.-F. 48 934, Kaut. Lenz & Co. 100 000, unerhob. Div. 4625, Gläubiger 7848, Gewinn 49 607. Sa. M. 8 678 739. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 68 949, Ern.-F. 64 400, Gewinn 49 607. (davon Hyp.-Darlehn 6940, Vortrag 42 667). – Kredit: Vortrag 92 483, Betriebsüberschuse 90 412, F. W. Weiss, Div.-Anteil aus der Konkursmasse 60. Sa. M. 182 956. Dividenden 1904/05–1919/20: ¼, 1¼, 1¼, 1 ¾3;, , 1, 1, 1½, 1½, 1½, 0, 0, ½, 2, 1¼, 0 % Direktion: Vors. Landrat Friedr. Graf von Degenfeld-Schonburg, Reichenbach; Reg.-Bau- meister Georg Noack, Breslau. — Aufsichtsrat: Landrat Freih. von Thielmann, Frankenstein; Bürgermeister Rud. Steuer, Reichenbach i. Schl.; Rechtsanwalt Dr. Diederich Pundt, Dir. Andreae, Berlin; Landesrat Ossig, Reg.- u. Baurat Pleger, Reg.-Rat Dr. Meyer, Bürgermeister Reichel, Breslau; Amts- u. Gemeindevorst. Teschner, Langenbielau; Graf Max Pilati, Schlegel; Dr. Bamberg, Ober- langenbielau. Zahlstelle: Reichenbach i. Schl.: Deutsche Bank. Fischhausener Kreisbahn-Aktiengesellschaft in Königsberg i. Pr., Steindammer Kirchenplatz 5. Gegründet: 12./4. mit Nachtrag v. 31./5. 1899. Konzession 15./5. 1899 auf 99 Jahre ab Betriebs- eröffnung. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn von der Station der Samlandbahn Marienhof über Gaffken nach Fischhausen in Verbindung mit der Samlandbahn-A.-G. Betriebseröffnung 1./10. 1900. Länge 23 km. Auf Grund des zwischen dem Kreise Fischhausen und der Firma Lenz & Co. unter dem 10. Aug. 1898 abgeschlossenen Garantievertrages und den Festsetzungen in dem Gesellschaftsvertrage der Samlandbahn-A.-G. hat der Betrieb der Samlandbahn-A.-G. und der Fischhausener Kreisbahn-A.-G. für die Dauer des Bestehens beider Bahnen in der Art gemeinschaftlich zu erfolgen, dass beide Kleinbahnen ein einheitliches Ganzes im Betriebe, bei getrennter Führung der Betriebsrechnungen darstellen, wobei die speziellen Verhältnisse durch einen zwischen den beiden Ges. abgeschlossenen Vertrag mit der Massgabe geregelt sind, dass die Frachtsätze beider Bahnen gleich hohe sein müssen. Dieselben Bestimmungen sollen für alle drei Bahnen in dem Falle gelten, dase die Samlandbahn-A.-G. den Betrieb der Bahn Fischhausen-Palmnicken übernimmt. Die Ostdeutsche Eisenbahn-Ges. führt als Rechtsnachfolgerin der Firma Lenz & Co. G. m. b. H. zu Berlin den Betrieb laut seiner Zeit aufgestellten Vertrage. Hiernach werden etwaige, die Einnahmen übersteigenden Betriebsausgaben der Betriebsführerin nicht vergütet, auch nicht der Verlust eines Betriebsjahres auf die Rechnung des nächsten Betriebsjahres übertragen, dieselben sind vielmehr von der Betriebsführerin zu decken. Hierdurch ist die Fischhausener Kreisb.-Ges. dauernd vor einem Betriebsverluste gesichert. Kapital: M. 1 097 000 in 1097 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 011 000. Die G.-V. v. 8./2. 1911 beschloss Erhöh. um M. 86 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Dotierung des Ern.-F. erhält die Oberleitung des Betriebes o, alsdann 5 % zum R.-F. sowie Rücklage zum Spez.-R.-F., hiernach bis 4 % Div., vom Übrigen nach G.-V.-B. ausserord. Zuwendungen an Vorst., A.-R. und Beamte, Rest wird auf sämtl. St.-A. gleichmässig verteilt, insoweit derselbe von der G.-V. nicht zu Zwecken der weiteren Ausrüstung des Unternehmens bestimmt wird. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Eisenbahn 1 107 491, Kaut. 20 000, Grund u. Boden 12 500, Effekten 3460, Ostbank für Hand. u. Gewerbe 1423, Verlust 95 243. – Passiva: St.-A.-K. 1 097 000, Lenz & Co., Berlin, Kaut. 20 000, Disp.-F. 12 500, Ern.-F. 98 007, Lenz & Co., G m. b. H., Berlin 6900, Ostdeutsche Eisenbahn-Ges. 5710. Sa. M. 1 240 117. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 90 154, Handl.-Unk. 1354, Betriebs- Kto 52 000, Ern.-F. 5315. – Kredit: Zs. 227, Ostdeutsche Eisenbahn-Ges., Zuschusskto 53 355, Verlust 95 243. Sa. M. 148 826. Dividenden: 1899/1900: 0 % (Baujahre); 1900/01–1919/20: Bisher 0 %. Coup.-Verj.: 4 J.(F.) Direktion: Baurat H. Lucht, Baurat Franz Stahl. Aufsichtsrat: (7) Vors. Landrat Schluss, Fischhausen; Stellv. Reg.-Rat Sutor, Betriebs- Dir. Scheuermann, Reg.- u. Baurat Michaelis, Landesbaurat Plocke; Landeshauptmann v. Brünneck, Königsberg i. Pr.; Freih. v. d. Goltz auf Kallen. Frankfurter Lokalbahn-Actien-Gesellschaft, Frankfurt a. M. Verwaltung in Homburg, Höhestrasse 40. Gegründet: 5./4. 1888. Zweck: Errichtung, Erwerbung u. Betrieb von Kleinbahnen für Personen- u- Güter- beförderung, sowie die gewerbsmässige Erzeugung und Ausnutzung elektrischen Stromes. Die Ges. betreibt z. Z. die für Personen- u. Güterverkehr eingerichteten normalspurigen Kleinbahnen Heddernheim-Oberursel- Hohemark u. Heddernheim- Homburg v. d. H. Die Betriebslänge beider Linien beträgt 22.27 km; die Gleislänge 39.12 km (Heddernheim-Hom- burg v. d. H. ist zweigleisig). Der Personenverkehr wird elektrisch betrieben, und zwar *