2550 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. u. Ind. in Darmstadt oder deren Order u. durch Blankogiro übertragbar. Zs. am 2./1. u. 1./7. Tilg. lIt. Plan ab 1917 binnen 53 Jahren durch jährl. Auslos. von mindestens M. 17 500 u. ersp. Zs. im März auf 1./7.; ab 1917 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Eine hypoth. Sicherheit wurde nicht bestellt, doch haftet die Ges. für die Zins- u. Kapitalrückzahl. mit ihrem gesamten bewegl. u. unbewegl. Vermögen und dessen Erträgnissen. Dieselbe hat sich verpflichtet, etwa zu kreierenden weiteren Oblig.-Anlehen keine besseren Rechte auf ihr derzeitiges Vermögen – abgesehen von der Höhe des Zins- fusses – einzuräumen, als den Gläubigern der gegenwärtigen Anleihe. Die gesamte Oblig. Ausgabe darf nicht über die Höhe des jeweiligen A.-K. hinausgehen. Noch in Umlauf Ende 1920: M. 3 425 500. C.-V.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlstellen in Darmstadt, Berlin u. Frankf. a, M.: Bank für Handel u. Ind.: Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Kurs Ende 1911–1920: 100.50, 97.75, 96.50, 96.90*, –, 91, –, 98*, –, 93.50 %. Eingef. in Frankf. a. M. am 4./9. 1911 zum ersten Kurs von 100.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann bis zu 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Konzess. 320 000, Bahnanl. Heddernheim-Oberursel- Hohemark 2 615 255, do. Heddernheim-Bad Homburg 2 310 415, Staatsbahnanschl. Oberursel 21 455, Leitungsanl. für Licht u. Kraft 1 318 143, Zähler 222 470, Werkz. u. Einricht. 6, Kleider2, Waren 982 895, Bürgsch. 292 806, Wertp. 1 827 708, Aussenstände 2 393 200, vorausbez. Versich. 66 771. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Schuldverschreib. 3 425 500, do. Einlös. 5000, R.-F. 145 151 (Rückl. 15 546), Ern.-F. Heddernheim-Oberursel-Hohemark 287 004, Sonder-Rückl. do. 17 913, Ern.-F. Heddernheim-Bad Homburg 220 774, Sonder-Rückl. do. 28 538, Ern.-F. II f. Bahnanlagen 329 716, Ern.- u. Abschreib.-F. Leitungsanl. für Licht- u. Kraftabg. 612 690, Bürgsch. 292 806, Schuldverschreib.-Zs. 61 222, verschied. Gläubiger 3 089 186, Hypoth. 48 000, Div. 280 000, Tant. an A.-R. 15 538, Vortrag 12 088. Sa. M. 12 371 131. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Schuldverschreib.-Zs. 154 597, Zs. u. Bank-Unk. 114 644, Ern.-F. Heddernheim-Oberursel-Hohemark 27 222, Sonder-Rückl. do. 1605, Ern.-F. Heddernheim-Bad Homburg 24 239, Sonder-Rückl. do. 3358, Ern.-F. II für. Bahnanl. 120 000, Ern.- u. Abschreib.-F. Leitungsanl. f. Licht- u. Kraftabg. 138 949, Zähler 41 590, Wertp. 6272, Steuern u. Abgaben 63 335, Reingewinn 323 173. – Kredit: Vortrag 12 244, Geschäftsgewinn 1 006 745. Sa. M. 1 018 990. Dividenden 1907–1920: 2, 2, 2½, 4, 4½, 4½, 5, 3, 4½, 5, 6, 6, 7, 8 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Dir. Ernst Hüsselrath, August Fischer, Paul Höhne. Prokurist: Jacob Friedrichs, Homburg. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Prof. Bernh. Salomon, Stellv. Bank-Dir. Ed. Oppenheim, Dir. Friedrich Engelmann, Justizrat Dr. Ludw. Joseph, Frankf. a. M.; Dir. Dr. Rob. Haas, Badisch- Rheinfelden; Baurat Ph. Pforr, Berlin; Bank-Dir. Ludw. Deutsch, Frankf. a. M. Zahlstellen: Homburg v. H.: Ges.-Kasse, Bank f. Handel u. Ind., Dresdner Bank. Kleinbahn-Akt.-Ges. Freest-Bergensin, Sitz in Lauenburg i. P. Gegründet: 3./12. 1909; eingetr. 21./1. 1910. Gründer: Kgl. Preussischer Staatsfiskus, Provinz Pommern, Kreis Lauenburg i. Pomm. etc. Genehmig. v. 5./4. 1910 etc. Zweck: Bau u. Betrieb der Kleinbahn von Freest nach Bergensin. Länge rund 7 km. Betriebseröffnung am 31./10. 1910. Die Ges. besitzt nom. M. 15 000 Aktien der Kleinbahn Chottschow-Garzigar, erworben für M. 6000. Kapital: M. 339 000 in 339 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Eisenbahn 245 714, Reserveoberbaumaterial. 938, Effekten 66 800, do. des Ern.-F. 13 777, do. des Spez.-R.-F. 596, Kassa 338, Debit. 94 106, Vorschusskto 1397. – Passiva: A.-K. 339 000, Ern.-F. 15 475, Abschreib.-F. 1000, R.-F. 5176, Spez.-R.-F. 596, Darlehn 9000, Kredit. 16 557, Gewinn 36 861. Sa. M. 423 668. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 3129, Ern.-F. 1877, Abschreib. 100, Effekten 7200, Gewinn 36 861. – Kredit: Vortrag 39 457, Zs. 5846, Eisenbahnbetriebskto 3865. Sa. M. 49 169. Dividenden: 1909/10: 0 % (Baujahr); 1910/11–1919/20: 2, 3, 3, 3, 3, 3, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Bureau-Dir, Herm. Will. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. Kressmann, Lauenburg; Stellv. Landesrat Scheck, Stettin; Reg.-Rat Schncider, Köslin; Rittergutsbes. von Gruben, Comsow; Rittergutsbes. Käseberg, Roschütz; Geh. Baurat v. Busekist, Danzig: Rittergutsbes. Eckhoff, Gr. Lüblow. Freigerichter Kleinbahn, Akt.-Ges. in Gelnhausen. Gegründet: 19./11. 1903; eingetr. 7./12. 1903. Konz. v. 9./10. 1903. Die Bahn ist dem Klein- bahngesetz v. 28./7. 1892 unterstellt. Gründer: Preuss. Staat u. Kreis Gelnhausen. Zweck: Bau u. Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn von dem Staatsbahnhof in Geln- hausen über Hailer, Meerholz, Niedermittlau, Bernbach, Altenmittlau, Horbach, Neuses, Somborn, Gondsroth, Neuenhasslau nach dem Staatsbahnhof in Langenselbold. Bahnlänge 20 km. Betriebseröffnung am 15./10. 1904.