―― Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 265 Kapital: M. 1 138 000 in 1138 Aktien à M. 1000, wovon der Preuss. Staat M. 379 000 und der Kreis Gelnhausen M. 759 000 übernommen haben. Ausserdem sollten nach Vollendung- des Bahnbaues 200 Aktien Lit. B zu je M. 1000 ausgegeben und auf diejenigen Gemeinden, welche die Kosten des Grunderwerbs in ihren Gemarkungen übernommen haben, verteilt werden (bisher noch nicht geschehen). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung des Ern.-F., des Bilanz-R.-F. u. des Spez.-R.-F., dann bis 4 % Div. an Aktien A, hierauf bis 4 % Div. an Aktien B, Rest Super-Div. an Aktien A. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Bahnanlage 1 138 000, Güterwagen (Neubeschaffung) 7638, Wertp. (Fonds) 62 599, Kreissparkassen-Kto 22 946, Verlust 1919 40 000, Verlust 144 922. – Passiva: A.-K. 1 138 000, Darlehn A 7340, do. B 40 000, Lombarddarlehn 19 000, Amort.-F. 297, Ern.-F. 44 784, Bilanz-R.-F. 8094, Spez.-R.-F. 1501, Betriebsmittel-R.-F. 12 165, Verlust 144 922. Sa. M. 1 416 106. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 656 070. – Kredit: Betriebs- einnahmen 511 148, Verlust 144 922. Sa. M. 656 070. Dividenden 1906–1920: 1½, 1½, 2, 2½, 2 1½, 1½, 1¾, 0, 0, 0, 1½, 1.8, 0, 0 %. Direktion: Dir. Franz Cordes, Wächtersbach. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Conrad Delius, Gelnhausen; Reg.-Rat Dr. Bömke, Landes- rat Dr. Fritz Kuhring, Cassel; Bürgermeister Heinr. Gutmann, Somborn; Bürgermeister- Adam Bilz, Altenmittlau. * Genthiner Kleinbahn-Actiengesellschaft in Genthin. Gegründet: 22./7. 1898. Konz. auf 120 Jahre vom Tage der Betriebseröffn., d. h. ab 25./10. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Seitens der A.-G. wurden die von der Firma Lenz & Co., Stettin, zu liefernden, mit dem Boden in dauernde Verbindung zu bringenden Materialien der Strecken Genthin-Schönhausen-Milow unter Anrechnung auf den vereinbarten Gesamt- preis zu M. 777 450 übernommen. Zweck: Bau u. Betrieb eingeleisiger, vollspuriger Kleinbahnen von Genthin über Jerichow nach Schönhausen, von Genthin nach Milow, von Schönhausen nach Sandau u. von Güsen nach Jerichow. Mit der Ziesarer Kleinbahn-A.-G. besteht eine gemeinsame Betriebsleitung. Ferner besteht ein Vertrag zwischen dem Landeshauptmann der Provinz Sachsen u. den beiden Kleinbahn-Aktienges., nach welchem, der Provinzialverband für die Betriebsleitung einen Techniker mit höheren Qualifikationen überweist. Kapital: M. 5 165 000 in 5165 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 693 000. Die G.-V. vom 16./9. 1907 hat Erhöhung des A.-K. um M. 1 200 000 zu pari beschlossen behufs Erbauung einer vollspurigen Kleinbahn von Schönhausen nach Sandau. Von dem A.-K. befinden sich M. 964 000 im Besitz des Staates, M. 964 000 hat die Provinz, M. 433 000 der Kreis, die Ge- meinden u. sonst. Interessenten M. 532 000 übernommen. Lt. G.-V. vom 31./7. 1919 zum Bau einer Kleinbahn von Güsen nach Jerichow Kap.-Erhöh. um M. 5 273 000 auf M. 8 166 000. Die G.-V. v. 27./1. 1921 beschloss zu dem vorher genannten Zweck das A.-K. nur um M. 2 272 000 auf M. 5 165 000 zu erhöhen u. demgemäss das A.-K., das durch irrtümlich erfolgte Eintrag. in das Handelsregister bereits auf M. 8 166 000 erhöht ist, auf M. 5 165 000 herabzusetzen, u. zwar in der Weise, dass die Aktien im Betrage von M. 3 001 000, die noch nicht gezeichnet u. ausgegeben sind, nicht zu begeben sind. Der Erhöh.-Beschluss gilt als erfolgt, wenn bis zum 1./4. 1921 die sämtlichen neuen Aktien gezeichnet sind. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., 5 % zum Bilanz-R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), Dotation des Spez.-R.-F. (Grenze 5 % des Anlage-Kapitals), etwaige Tant. an Beamte, Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 1 152 500, Eisenbahnbau 3 155 291, Grund u. Boden 40 000, Beteilig. 45 000, Effekten 323 887, Kaut.- do. 7205, Ern.-F. 32 718, Spez.-R.-F. 7990, R.-F. 61 458, Pens.-F. 6544, Material. 451 650, Vorschüsse 9264, Forderungen 348 960, Bankguth. 127 624, Kasse 3839. – Passiva: A.-K. 5 183 000, Darlehen 27 119, Grund u. Boden 40 000, Darlehns-Tilg. 22 880, Ern.-F. 38 395, Spez.-R.-F. 8682, R.-F. 63 118, Pens.-F. 7875, rückst. Div. 120, Schulden 382 743. Sa. M. 5 773 934. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 13 482, Kursverlust 12 799, Ern.-F. 70 763. Spez.- R.-F. 52, Pens.-F. 477, Darlehns-Tilg. 3690. – Kredit: Vortrag 5428, Zs. 4994, Betrieb 76 018, Überweis. aus dem R.-F. zur Deckung des Verlustes 14 824. Sa. M. 101 265. Dividenden 1899/1900–1919/20: 2¼, 1.8, 2½, 4, 3½, 2¾, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3, 1.8, 3, 2, 2, 2, 2, 2, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Vors. Betriebs-Dir. des Provinzialverbandes von Sachsen Jul. Müller, Kreis- ausschuss-Obersekretär a. D. Hortmann, Genthin. Aufsichtsrat: Vors.: Landesrat Roscher, Merseburg; Rittergutsbes. Friedr. Rath, Neuer- mark; Geh. Reg.-Rat Auffarth, Magdeburg; Gemeindevorsteher Grassmann, Fischbeck; Gemeindevorsteher Lindemann, Milow; Gemeindevorsteher Friedr. Ziemann, Wulkau; Bürgermeister Struss, Genthin; Dir. Dr. Fausten, Güsen; Reg.- u. Baurat Foellner, Magde- burg: Landesbaurat Linsenhoff, Merseburg; Landrat Dr. Häntzschel, Genthinn. Zahlstellen: Genthin: Commerz- u. Privatbank; Merseburg: Sächsische Provinzialbank.-