2552 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Görlitzer Kreisbahn-Aktiengesellschaft in Görlitz. Gegründet: 20./7. 1903; eingetr. 10./11. 1903. Gründer: Rittergutspächter Rob. Naumann, Kaufm. Jul. Bösig, Görlitz; Stadtgemeinde Görlitz; Lenz & Co. G. m. b. H., Berlin; Preuss. Staat. Zweck: Erbauung u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Görlitz äber Königshain nach Krischa nach Massgabe der von dem Reg.-Präs. zu Liegnitz aus- gestellten Genehm.-Urkunde v. 31./8. 1903. Länge 21,60 km. Betriebseröffnung 21./6. 1905. Die Bahn wurde 1913/14 nach Weissenberg i. Sa. verlängert. Den Betrieb führen Lenz & Co. G. m. b. H., Berlin, Betriebs-Abteil. Breslau. Kapital: M. 2 134 000 in 2134 Aktien à M. 1000, wovon der Preuss. Staat M. 500 000 übernahm. Urspr. M. 1 700 000. Die G.-V. v. 14./12. 1912 beschloss behufs Verlängerung der Bahn von Krischa nach Weissenberg u. zum Bau eines Industriegleises Erhöh. um M. 434 000 zu pari. Anleihe: M. 126 356 zu 3¼ % verzinsl. u. 1 % Tilg., wurde vom Landkreis Görlitz ge- währt: ferner M. 133 396 zu 3½ % vom Preuss. Staat, M. 114 000 zu 4½ % von Waggonfabrik. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Eisenbahnbau 2 508 000, Grund u. Boden 13 400, Grunderwerb 29 602, Kassa 447, Sicherstellungseffekten: Von der Betriebsführerin 25 000, Ern.-F. 185 686, Spez.-R.-F. 702, Wertpap. 10 860, Debit. 96 902. – Passiva: A.-K. 2 134 000, Hypoth. I: Kreisdarlehn 126 356, Staatsdarlehn 133 396, Hypoth. II: 114 000, Ern.-F. 185 684, Rückl. für eingetret'ne Wertminderung 16 000, Spez.-R.-F. 1076, Verfüg.-F. 9712, Sicherstell. 25 000, Rückstell. 2296, R.-F. 43 933, Gewinn 79 145. Sa. M. 2 870 602. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 14 392, Ern.-F. 20 000, Rückl. für ein- getr. Wertverminderung 8000, Wertp. 950, Spez.-R.-F. 374, R.-F. 4324, Reingew. 79145. – Kredit: Vortrag 5523, Eisenbahnbetrieb 121 662. Sa. M. 127 186. Dividenden 1904/05–1918/19: –, 1½, 2, 2½, 2, 1¾v, 1, 2, 3, ―, 1, 1, 1 99% Direktion: Vors. Justizrat Paul Roth, Görlitz; Reg.-Baumeister a. D. Noack, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Dr. Ed. Kux, Görlitz; Stellv. Geh. Reg.-Rat Franz Thimm, Charlottenburg; Reg.-Rat KarlGrosse, Liegnitz; Oberbürgermeister Snay, Landrat v. Lympius, Görlitz; Dir. Dr. Pundt, Berlin; Reg.- u. Baurat Pleger, Breslau; Bürgermeister Jentzsch, Weissenberg i. Sa.; Landeshauptmann v. Wiedebach-Nostiz auf Arnsdorf. Greifenberger Kleinbahnen-Akt.-Ges. in Greifenberg i. P. Gegründet: 30./4. 1895. Zweck: Bau und Betrieb von Kleinbahnen in den Kreisen Greifenberg u. Cammin u. benachbarten Kreisen, Verkehr für Personen u. Güter; Linien: Greifenberg-Horst, Länge 36 km (eröffnet am 1./7. 1896), Greifenberg-Dargislaff (eröffnet am 5./10. 1898), Länge 20 km, Greifenberg-Gülzow (eröffnet am 17./8. 1901), Länge 21 km: Gülzow-Stepenitz, Länge 38 km (eröffnet am 1./12. 1903); Gülzow-Schnatow, Länge 11 km (eröffnet 5./10. 1905), Dargislaff-Treptow a. R.) eröffnet am 1./11. 1907), Länge 16 km, Treptow a. R.-Deep, Länge 13 km leröffnet 30./6. 1912), Treptow-Horst, Länge 17 km (eröffnet )3 913, Koldemanz-Trieglaff, Länge 4 km (eröffnet 11./10. 1913), Spurweite 1 m; Betriebsführerin: Betriebsdirektion der Vereinigung hinterpomm. Kleinbahnen in Stettin. Kapital: M. 7 580 000 in 5280 St.-Aktien u. 2300 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000 in 355 Prior.-St.- Aktien u. 395 St.-Aktien, Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 25./8. 1897 um M. 639 000 in St.-Aktien. Die G.-V. v. 20./12. 1899 beschloss weitere Erhöhung des A.-K. behufs Deckung der Kosten des Baues der Kleinbahn Greifenberg-Gülzow, sowie für den Umbau der Kleinbahn Greifenberg-Dargislaff u. Neuanlagen auf der Strecke Greifenberg-Horst um M. 540 000 in 269 Prior.-St.-Aktien II. Em. à M. 1000 und 271 St.-Aktien III Em. à M. 1000, begeben zum Nennwert. Die G.-V. v. 6./10. 1902 beschloss weitere Erhöhung um M. 85 000 in 85 Prior.- Aktien III. Em., begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 26./2. 1903 beschloss nochmalige Erhöhung um M. 1 412 000 in 591 Prior.-St.-Aktien IV. Em. u. 821 St.-Aktien IV. Em. behufs Erbauung einer Kleinbahn von Gülzow nach Stepenitz, deren Eröffnung im Herbst 1903 stattfand. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 28./3. 1904 um M. 275 000 in St.-Aktien V. Em. behufs Erbauung einer Kleinbahn von Gülzow nach Schnatow, Bahnhofsbauten etc. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1905 behufs Vermehrung der Betriebsmittel um. M. 240 000 in St.-Aktien VI. Em. Nach dem G.-V.-B. v. 24./9. 1906 wurde das Prior.-A.-K. von M. 1 300 000 um M. 676 000 Prior.-St.-Aktien herabgesetzt u. die verbliebenen M. 624 000 Prior.-St.-Aktien unter Aufgabe ihrer Vorrechte in St.-Aktien verwandelt. Ferner wurde beschlossen: a) zur Ablösung der Prior.-St.-Aktien ein entsprechendes, mit höchstens 3½ % zu verzinsendes Darlehn aufzunehmen, b) M. 513 000 neue St.-Aktien zum Nennwert mit Div.-Anspruch vom 1./10. 1907 zwecks Baues einer Kleinbahn von Dargislaff nach Treptow auszugeben, c) die St.-Aktien I.–V.I. Ausgabe bis 1./10. 1907 einzuziehen und dafür neue Stücke mit Div.-Anspruch vom 1./10. 1906 den Inhabern zuzufertigen. Die G.-V. v. 12./5. 1911 hat die Erhöhung des Stamm-A.-K. um M. 1 222 000 beschlossen behufs Erbauung einer Kleinbahn von Zarnglaff nach Rackitt u. von Horst über Treptow a. R. nach Deep; Betriebseröffnung im Sommer 1912. Weiter er- höht lt. G.-V. v. 4./8. 1913 um M. 137 000, also auf M. 5 137 000. Der Bilanzverlust aus 1913/14 erhöhte sich 1914/15 auf M. 163 722, 1915/16 auf M. 275 822, 1916/17 auf M. 250 873 vermindert, erhöht 1917/18 auf M. 262 242, 1918/19 auf M. 270 000, stieg 1919/20 auf M. 306 859.