Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 2559 Die Zuzahlung erfolgte im ganzen auf M. 23 000 000 St.-Aktien. Es existieren also 23 000 CGewinnanteilscheine à M. 250 = M. 5 750 000, deren Tilg. lt. G.-V.-B. v. 11./5. 1918 aus dem Rohgewinn, statt wie früher, aus dem Reingewinn erfolgt. 1919 u. 1920 sind je 2000 St. = M. 5000 ausgelost worden. Die G.-V. v. 3./4. 1914 beschloss den St.-Aktionären anzubieten ihre Aktien durch Zuzahl. von 10 % = M. 100 für jede Aktie in Vorz.-Aktien umzuwandeln. Auf 537 St.-Aktien erfolgte diese Zuzahl. A.-K. also von 1914 bis 1916 M. 24 000 000 in 23 537 Vorz.- u. 463 St.-Aktien. Die G.-V. v. 13./4. 1916 beschloss die noch vorhandenen 463 St.-Aktien den Vorz.-Aktien in jeder Beziehung gleichzustellen. A.-K. also seit 1916 M. 24 000 000 in gleichber. Aktien. Ahnleihen: I. M. 2 500 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1893, rückzahlbar zu 105 0%. Stücke à M. 2000, 1000, 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1897 durch jährl. Ausl. im Sept. (zuerst 1897) auf 2./1.; beliebige Verstärkung ab 1897 vorbehalten. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. In Umlauf Ende 1919 noch M. 1 514 000. Zahlst.: Hannover: Ges.-Kasse, Hannov. Bank, Herm. Bartels, Ephraim Meyer & Sohn, Dresdner Bank Filiale. Kurs in Hannover Ende 1898–1920: 104, 100, 96, 93.50, 93.75, 101, 102.50, 104, 103, 100.25, 100.50, 103, 102, 102.50, 101, 99.50, 99 %―= 93, 97, 9/, 100 %. II. M. 3 000 000 in 4 % Oblig. von 1899 lt. G.-V.-B. v. 25./11. 1898, rückzahlbar zu 105 %, Stücke 600 à M. 2000, 1440 à M. 1000, 720 à M. 500, lautend auf Namen der Filiale der Dresdner Bank, der Hannov. Bank, Hermann Bartels, Bernhard Caspar, Ephraim Meyer & Sohn in Hannover. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1901 bis längstens 1937 durch jährl. Ausl. am Sept. (zuerst 1900) auf 2./1.; verstärkte oder. Totalkündigung ab 1900 mit 3 monat. Kün- digungsfrist zulässig. In Umlauf Ende 1920 noch M. 2 093 000. Aufgelegt v. obengenannten fünf Bankhäusern, welche auch Zahlst. sind, am 14./6 1899 zu 101.75 %. Kurs in Hannover Ende 1899–1920: 100, 97, 93.50, 93.75, 101, 102.50, 104, 103, 100.25, 100.50, 103, 102, 102.50, 101, 99.50 99 93 97 100 %. III. M. 6 000 000 in 4 % (bis 1./4. 1906 4½ %) Oblig. v. 1900, rückzahlbar zu pari, Stücke 1200 à M. 2000, 2880 à M. 1000, 1440 à M. 500, lautend auf Namen der Filiale d. Dresdner Bank in Hannover u. durch Indossamente, auch in blanko übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1905 bis längstens 1945 durch jährl. Ausl. im Juni auf 1./10.; der Ges. steht das Recht zu, die Anleihe jederzeit mit 3 monat. Frist zur Rückzahl. zu kündigen, auch die Auslos. zu verstärken. Der Zinsfuss wurde 20./4.–20./5. 1905 v. 4½ auf 4 % herabgesetzt. Die Besitzer von Schuldverschreib., welche auf das Konvertierungsgebot eingingen, behalten den vollen 4½ % Zinsgenuss bis 1./4. 1906. Die nicht konvertierten Oblig. wurden zur Rückzahl. auf 15./7. 1905 gekündigt. Zahlst. wie bei II. Noch in Umlauf Ende 1920 M. 4 789 000. Kurs in Hannover Ende 1900–1920: 99.35, 93.90, 94 /, 100.75, 101.50, 100.60, 103, 100.25, 100.50, 103, 102, 101, 101, 99.50, 99*, –, 93, –, 97*, 97, 100 %. Aufgelegt 29./3. 1900 zu 99.75 %% IV. M. 5 000 000 in 4½ % Oblig. von 1901, rückzahlbar zu pari, Stücke 1000 à M. 2000, 2000 à M. 1000, 2000 à M. 500, lautend auf Namen der Filiale der Dresdner Bank in Hannover d. durch Indossamente, auch in blanko, übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1906 bis längstens 1945 durch jährl. Ausl. im Juni auf 1./10.; der Ges. steht das Recht zu, die Anleihe jederzeit mit 3 monat. Frist zur Rückzahlung zu kündigen, auch die Ausl. zu verstärken. Der Ertrag dieser Anleihe war zur Fertigstellung der konzessionierten Linien, zur Rückzahlung eines Darlehns des Landesdirektoriums von M. 1 100 000 (siehe unten), sowie zur Vermehrung der Betriebsmittel bestimmt. Noch in Umlauf Ende 1920: M. 4 007 500. Aufgelegt am 3./1. 1901 zu 99 %. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Hannover Ende 1901–1920: 93.90, 94 ã, 100.75, 101.50, 104, 100.40, 99.50, 101, 101, 101.40, 101, 99.25, 99, 98.75*, –, 94, 97 97650, 100 %. Hypotheken: M. 4 324 340 nach dem Stande vom 31./12. 1920, inkl. eines Darlehens, be- willigt vom Landesdirektorium Hannover zum Bau der Strecke Rethen-Pattensen. Darlehen M. 11 199 000 der Stadt Hannover, M. 7 500 000 des Kreises Burgdorf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Aus dem Rohgewinn Zs. u. Verlos. der Gewinnanteilscheine (s. oben) Der A.-R. erhält eine feste Vergüt. von M. 36 000 p. a., sowie 5 % des nach Zahl. einer Div von 4 % verbleib. Reingewinnes Rest des Reingewinns zur Verfüg. der G.-V. Die Tant. des Vorst. u. der Beamten wird als Geschäfts-Unk. gebucht. Neben dem Amort.-F. ist ein Ern.-F., ein Kriegs-Ern.-F., ein Wohlf.-F. u. ein Betriebs-R.-F. gebildet. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Bahnkörper u. Oberbau 20 260 000, Grundstücke 3 300 000, Gebäude 9 960 000, Masch. u. Kessel 6 190 000, Stromzuführ.-Anl. 7 890 000, Trieb- Vagen 4 820 000, Anhängewagen 1 490 000, Güterwagen 1 450 000, elektr. Beleuchtungs-Anl. 28 000, Werkzeugmasch. u. Triebwerke 1, Geräte 240 000, Licht- u. Kraftanl. 8 028 000, Fern- sprech- do. 1, Pferdebetrieb 53 000, hinterlegte Werte 360 538, Wertp. 3 626 346, Waren 9 611 683, Kasse 285 028, Bankguth. des Wohlf.-F. 95 390, Fromm-Stift. 5008, Hypoth. 41 500, Beteilig. an Hafen- u. an Schiffahrtsunternehm. 177 000, Talonsteuer 48 920, Schuldner 6 576 767. — Passiva: A.-K. 24 000 000, Schuldverschreib. 12 403 500, R.-F. 2 400 000, Kaut. v. Angest. 366 788, Schuldverschreib.-Agio 74 800, do. Rückst. 275, Hypoth. 4 324 340, Bürgsch. f. Fracht- stund. 10 040, do. f. Licht- u. Kraftanl. 55 780, Tilg. A: 1 807 500, do. B: 6 857 837, Betriebs- rückl. 246 280, Ern.-F. 2 744 776, Wohlf.-F. 2 916 042, Schuldverschreib.-Zs. 181 204, Zs. auf Gewinnanteilsch. 32 712, rückst. ausgel. Schuldverschreib. 36 500, do. Gewinn-Anteilscheine 103 500, Fromm-Stift. 5008, Darlehn Stadt Hannover 11 199 000, do. Kreis Burgdorf 7500 000, Rückstell. f. den Fuhrpark 57 900, Gläubiger 5 597 553, unerhob. Div. 53 437, Vortrag 122 407. Sa. M. 84 537 184.