2562 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. den ersten 15 Jahren keine Abgabe an die Stadt zu entrichten; vom 16.–25. Jahre 1 % u. von da an 2 % der jährl. Brutto-Einnahme. Nach Ablauf der Konz.-Dauer hat die Stadt das Recht des Erwerbs zu einem zu vereinbarenden oder durch Sachverst. festzustellenden Preise. Bereits nach 20 Jahren Konz.-Dauer hat die Stadt das Recht, die Bahn zum 25 fachen Betrage des durchschnittl. Reingewinns der letzten 5 Jahre zu erwerben, wobei aber mind. das Anl.-Kap. nach Abzug der üblichen Amort. erzielt werden muss. Diese Absicht muss die Stadt 2 Jahre vorher mitteilen. Länge der elektr. mit oberird. Stromzuführung betriebenen Bahn 8 km. Spurweite 1 m. Linien: Bahnhof-Kaserne; Südbahnhof-Nordbahnhof; Kaiserstr.-Wollhausstr.; Heilbronn- Sontheim. Mit dem Württemb. Portland-Cementwerk in Lauffen besteht ein Strom- lieferungsvertrag; hiernach liefert letzteres der Strassenbahn den nötigen elektr. Strom. Personen-Beförder. 1911–1920: 2 265 389, 2 410 323, 2 480 210, 2 623 712, 2 856 104, 3 547 063, 5 315 983, 6 045 345, 6 166 668, 4 767 258. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März, Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., von dem verbleib. Betrage nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rückl. Tant. an A.-R. u. Tant. an Dir., Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Oberleitung u. Gleise 350 420, Gebäude 39 750, Wagen 148 499, Werkz., Werkst.- u. Bureaueinricht. 300, Uniformen 100, Wertp. 40 693, Kassa 9869, Debit. 10 193, Material 136 385. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 24 850, Ern.-F. 100 250, Kredit. 107 597, unerhob. Div. 1300, Vortrag 2212. Sa. M. 736 211. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Stromverbrauch 133 574, Gehälter 605 972, Unk. 38 815, Versich. 14 559, Steuern 37 653, Verkehrssteuer 52 851, Bahnunterhalt. 27 421, Wagen- do. 67 669, Uniformen- do. 25 279, Immobil 6021, Tilg. 18 535, Gewinn 2212. – Kredit: Vortrag 7489, Einnahmen aus Fahrgeldern, Reklame u. Zs. 1 023 074. Sa. M. 1 030 564. Kurs Ende 1901–1920: 73, 79, 78.50, 77, –, –, 75, 71, 70, 65, 67*, –, 50, 75, 860, 98, Eingef. 1897. Notiert in Mannheim. Dividenden 1901–1920: 2½, 2, 2, 2, 3, 3, 2, 2, 3, 3 ½, 3½, 3, 3½, 5, 5, 5, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Manz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fabrikant Herm. Schilling, Bankier Rich. Rümelin, Komm.-Rat Ernst Mayer, Heilbronn; Bank-Dir. H. Vogelgesang, Bank-Dir. Dav. Kuhn, Mannheim. Zahlstellen: Heilbronn: Gesellschaftskasse, Fil. d. Württ. Vereinsbank, Rümelin & Co.; Mannheim: Süddeutsche Bank (Fil. der Pfälz. Bank), Rheinische Creditbank. Kleinbahn-Akt.-Ges. Heudeber-Mattierzoll in Halberstadt. Gegründet: 10./6. 1896 bezw. 15./3. u. 3./11. 1897, eingetr. 10./1. 1898. Braunschweig. Konz. v. 16./7. 1897, preuss. Konz. v. 6./8. 1897 auf 75 Jahre. Betriebseröffnung 1./9. 1898. Zweck: Bau u. Betrieb u. event. Verpachtung einer eingeleisigen vollspurigen Kleinbahn Heudeber-Hessen-Mattierzoll. Bahnlänge 20,85 km. Kapital: M. 1 218 000 in 565 Aktien A und 653 Aktien B à M. 1000. Die Aktien A ge- niessen eine 4 % Vorz.-Div. (ohne Nachzahlungsanspruch) und bei einer etwaigen Liquid. bis zur Höhe von M. 565 000 ein Vorrecht vor den Aktien B. Das Herzogtum Braunschweig leistete M. 80 000 Zuschuss. Hypotheken: M. 412 000 (Bahnhypothek), verzinsl. zu 3½ % u. mit 1 % amortisierbar; ungetilgt M. 354 277. Eine weitere Hypoth. von M. 152 000, verzinsl. zu 4 %, wurde 1906/07 aufgenommen; davon ungetilgt M. 130 077. III. M. 3903. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., Dotation des Spez.-R.-F. bis zu M. 30 000, vom verbleib. Überschuss 4 % Vorz.-Div. an Aktien A, dann 4% an Aktien B, der Rest gleichmässig an beide Aktienarten. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Eisenbahnbau 1788 250, Hypoth. 77 150, Mit- benutzungsrecht Bahnhof Mattierzoll 20 000, Kaut.-Effekten 1275, Ern.-F.-Anlage 56 670, Spez.-R.-F. do. 318, Material. 86 949, Vorschüsse 23, Forder. 25 871, Bankguth. 10 250, Kassa 507. – Passiva: A.-K. 1 218 000, Hypoth. I 348 083, do. II 127 657, do. III 1181, Disp.-F. 101 000, Ern.-F. 116 074, Spez.-R.-F. 1222, R.-F. 56 576, Kredit. 90 619, Reingewinn 6872. Sa. M. 2 067 287. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3051, Kursverlust 85, Hypoth. 17 703, R.-F. 9249, Ern.-F. 50 000, Spezial-R.-F. 69, Reingewinn 6872. – Kredit: Vortrag 18 939, Zs. 4224, Betrieb 63 866. Sa. M. 87 030. Dividenden 1898/99–1919/20: Vorz.-Aktien A: 0, 2, 3, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 3, 1, 1, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Aktien B: Bisher 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Provinzialbaurat Otto Ohlendorf, Landeskleinbahndir. Aug. Hasemeyer, Merseburg; Bürgermeister Dogs. Dardesheim. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Landrat Dr, Ernst Wegener, Halberstadt; Stellv. Amtsrat Max Schroeder, Mulmke; Herm. Strebe, Zilly; Landesrat Eberhard Roscher, Merseburg: Geh. Reg.-Rat Armin Auffarth, Magdeburg; Eisenbahn-Dir. Hartwig Clemen, Braunschweig; Ritter- gutsbes. Rob. Riechelmann, Veltheim. 0