2564 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Schuldverschr.-Zs. 13 995, do. Tilg. 5100, Bürgschaften 4101, Gläubiger 680 672, Verrechn. 200 842, Ern.-Scheine 17 000, Div. 140 000, Vortrag 11 162. Sa. M. 4 735 535. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Schuldverschreib.-Zs. 35 683, Zs. u. Vergüt. 14 909, Steuern u. Abgaben 105 366, Kap.-Tilg.- u. Ern.-Rückl. 170 000, Ern.-Scheine 7500, Abschreib. 10 557, Reingewinn 158 629. – Kredit: Vortrag 9302, Betriebs-Uberschuss 493 343. Sa. M. 502 645. Dividenden: 1902: 3 % p. r. t. = M. 9.80; 1903–1920: 3, 3, 3½, 4, 4½, 5, 5½, 6, 6, 6, 6, 5, 4, 5, 5, 5 (junge Aktien 4), 5 (4), 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Dauster. 3 Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Prof. Bernh. Salomon, Frankf. a. M.; Stellv. Komm.-Rat Herm. Heymann, Komm.-Rat Hans Schlesinger, Dir. Alfred Astfalck, Berlin; Bank-Dir. Dr. Max Korpulus, Breslau; Stadtrat Dr. Ferd. Weissstein, Hirschberg; Dir. Friedr. Engelmann, Frankf. a. M.; Dir. Rob. Haas, Badisch-Rheinfelden; Landrat Dr. von Bitter, Justizrat Dr. Bruno Ablass, Erster Bürgermeister Dr. Walter Rickelt, Hirschberg. Zahlstellen: Herischdorf: Gesellschaftskasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Abraham Schlesinger; Breslau: Bank f. Handel u. Ind. vorm. Breslauer Disconto-Bank, S. L. Lands- berger; Frankf. a. M.: Elektrizitäts-A.-G. vorm. W. Lahmeyer & Co.; Hirschberg: Deutsche Bank. Fil. Kleinbahn-Akt.-Ges. Höchst-Königstein in Frankfurt a. M. Moselstrasse 2. Gegründet: 25./3. bezw. 4./7. 1901; eingetr. 10./7. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn von Höchst nach Königstein (16,090 km), Betriebseröffn. 24./2. 1902. An dem Unternehmen sind beteiligt der Preuss. Fiskus u. der Bezirksverband des Regierungsbezirks Wiesbaden mit je M. 264 000, die Kreise Höchst u. Obertaunus mit je M. 132 000 in Aktien Lit. B. = Kapital: M. 2 185 000 in 1393 Aktien Lit. A u. 792 Lit. B à M. 1000. Urspr. M. 1 660 000 in 1060 Aktien A u. 600 Aktien B. Die a. o. G.-V. v. 4./12. 1911 beschloss Erhöhung um M. 333 000 Aktien A u. M. 192 000 Aktien B; diese vorerst mit 97 % eingez. Die Aktien Lit. A geniessen die in der Gewinnverteilung erwähnten Vorz.-Rechte u. werden im Falle der Auflösung der Ges. aus dem Gesellschaftsvermögen bis zu ihrem Nennbetrage vor den Aktien Lit. B befriedigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Von dem Reingewinn nach Abzug der Rückl. und der Tant. an Vorst. u. Beamte erhalten zunächst die Aktien Lit. A bis zu 3½ % ihres Nominalbetrages, so- dann die Aktien Lit. B bis zu 1½ % ihres Nominalbetrages, sodann wieder die Aktien Lit. A bis zu ½ % ihres Nominalbetrages, sodann wieder die Aktien Lit. B bis zu 2 % ihres Nominal- betrages. Der alsdann etwa noch verbleib. Reingewinn wird nach Abzug der dem A.-R. zu- kommenden Tant. nach erfolgter Vollzahlung gleichmässig über das gesamte Grundkapital, bis zur Vollzahlung aber nach Massgabe der eingezahlten Beträge verteilt, soweit nicht die G.-V. eine Verwendung zu anderen Zwecken beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Bahnanlage 2 185 146, Bürgschaftswertp. 8175, Bank- guth. 525 769, Wertp. des Spez.-Res.-F. 4627, Anlage des Ern.-F. 71 238. – Passiva: A.-K. 2 169 250, Ern.-F. 150 764, Spez.-R.-F. 5040, Tilg.-F. I 26 425, do. II 38 656, R.-F. 48 241 (Rückl. 2508), Gläubiger 307 639, Div. 48 405, Vortrag 533. Sa. M. 2 794 956. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4788, Ern.-F. 34 224, Spez.-R.-F. 250, Tilg. I 1200, do. II 2750, Gewinn 51 447. – Kredit: Vortrag 1269, Zs. 5111, Kursgewinn 285, Betriebs- überschuss 87 996. Sa. M. 94 662. Dividenden 1901–1920: Aktien Lit. A: 1¾ % p. r. t. (Zs.), 2½, 3½, 4, 3½, 4, 4, 4, 3½, 4, 4, 4, 4, 1¾, 2½, 3¼, 4, 3½, 2½, 3½ % (Interimsscheine M. 38.50); Aktien Lit. B: 0, 0, ½, 1½, 1½, 1½, 1½, 1¾¼ 1, 1¾, 2½, 3, 1, 0, 0, 0, 1¾, 0, 0 %. Direktion: Eisenbahn-Dir. Mor. Neufeld. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Alfr. Weinschenk, Stellv. Reg.-Baumeister a. D. Franz Holz- apfel, Bankier Ernst Wertheimber, Dir. G. Behringer, Bank Dir. H. Siebrecht, Carl Eckhardt, Frankf. a. M.; Baurat F. Sauer, Wiesbaden; Baurat E. Seiffert, Frankf. a. M.; Landrat Ant. Jacobs, Königstein; Bürgermeister Philipp Kremer, Kelkheim; Landrat Jos. Zimmermann, Höchst a. M.; Geh. Reg.-Rat M. Hoeckner, Wiesbaden; Ober-Reg.-Rat Th. Lüttke, Frankf. a M. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Deutsche Eisenbahn-Ges. A.-G., Dresdner Bank, Pfälz. Bank, Bass & Herz, L. & E. Wertheimber, E. Wertheimber & Co.; Ludwigshafen: Pfälz. Bank; Bonn: A. Schaaffhaus. Bankverein; Nürnberg: Anton Kohn; auch die sonst. Niederlass. der genannten Banken. Hohenlimburger Kleinbahn-Gesellschaft in Hohenlimburg i. Westf. Gegründet: 11./1. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Konz. v. 31./5. 1899 auf 60 Jahre. Zweck: Betrieb einer Kleinbahn von und zum Staatsbahnhof Hohenlimburg innerhalb der Grenze des Stadtbezirks Hohenlimburg. Länge 3,18 km, Nebengleise 5,61 km. Spur-