* Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 2565 weite 1 m. Nur Güterbeförderung, teilweise auch unter Verwendung von Rollbock- wagen zur Beförderung von Vollbahnwagen. Betriebseröffnung am 28./5. 1900. Kapital: M. 390 000 in 260 St.-Aktien Lit. A und 130 St.-Aktien Lit. B à M. 1000. Das A.-K. soll um M. 2 000 000 erhöht werden. Anleihen: I. M. 300 000 zu 4 % Zs. u. ¾ % Amort. aufgenommen 1900 b. der Stadt Hohen. limburg; Tilg. bis 1946; ungetilgt bis 1920 M. 231.234. – II. M. 72 000 bei Rhein. Stahlwerken. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Bahnbau u. Ausrüstung 1 014 598, Grundstücke 72 000, Gebäude 50 359, Fahrdienstleiterhaus 12 920, Neubau Lokomotivschuppen 189 269, Kaution b. d. Kreiskommunalkasse Iserlohn 3000, Vorräte lIt. Aufnahme 66 241, Kasse 1193, Vorschüsse an Beamte u. Arb. 12 000, div. F. 107 423, rückst. Frachten 275 824, Bankguth. 116 712. – Passiva: A.-K. 390 000, Anleihe d. Stadt Hohenlimburg 231 234, do. bei Rhein. Stahlwerken 72 000, Darlehen von d. Anschlussinhabern 500 000, Hypoth. 3300, Kredit. 362 608, Amortis. der Anleihen bei d. Stadt Hohenlimburg u. Barmer Bankverein Hohenlimburg 214 246, div. Fonds 107 423, Tilg.-F. 8000, Div. für 1920 15 600, Überschuss 17 130. Sa. M. 1 921 542. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskto (Ausgabe) 1 914 936, Zs. 15 000, Rückl. in div. F. 73 317, Rückstands-Kto 41 770, Überschuss 17 130. – Kredit: Betriebskto (Ein- nahme) 2 059 058, Zs. 3096. Sa. M. 2 062 155. Dividenden: 1900: 4 % (7 Mon.); 1901–1919: Je 4 % an Aktien A u. B. 1920: 0 %. Ein etwaiger Fehlbetrag zur Zahlung von 4 % ist von den Anschlussinhabern aufzubringen, so für 1902 u. 1903 zusammen M. 9089, für 1904 M. 4534, für 1905 M. 480, für 1911 M. 1335; für 1914: M. 11 924. Vorstand: Alex. Deitenbeck, Emil Volkenborn, Jul. von der Heyde, Alex. Deitenbeck, Dir. Heinr. König, Heinr. Lindenberg. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Menzel, Stellv. Ludwig Wälzholz, Adolf Fissmer, Alb. Weber, H. Boecker, Adolf Grünrock, Lehrer Kamm, Wilh. Schallbruch, Beigeordneter Ewald Budde, Hohenlimburg. Kleinbahn Horka-Rothenburg-Priebus Akt.-Ges. in Rothenburg O.-L. Gegründet: 24./1. bezw. 30./3. 1907; eingetr. 30./3. 1907. Gründer: Preuss. Staat, Provinzial- verband Schlesien, Kreis Rothenburg O.-L., etc. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist 1. der Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Horka über Rothenburg O.-L. nach Priebus (Länge 26 km); 2. von Nieder-Neundorf über Penzig nach Lauban und Moys oder von Teilstrecken dieser Linie mit etwaigen Anschluss- bahnen u. Anschlussgleisen, sowie Betrieb sämtl. damit zusammenhängender oder zur Förderung des Hauptzwecks dienender Nebengewerbe. Betriebseröffnung am 15./12. 1907 bezw. 17./5. 1908. Kapital: Urspr. M. 600 000 in 565 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 175 Nam.-Aktien à M. 200. Die Gen.-Vers v 9./5. 1919 beschloss Erhöh. des A-K. um M. 900 000 in 900 Aktien à Mark 1000, begeben zu 100 %. Die neuen Aktien nehmen an dem Gewinn von dem Kalendertage ab teil, an dem auf der ganzen oder einem Teile der Strecke Nieder-NeuendorfPenzig- Lauban –Moys die Betriebseröffnung stattfindet (also nicht schon mit dem Beginn des be- treffenden Geschäftsjahres ab). Behufs Erweiterung des Unternehmens- hat die G.-V. v. 17./2. 1920 Kap.-Erh. bis auf M. 1 290 000 beschlossen. Anleihe: M. 660 000, eingetragen als Bahnpfandschuld; ungetilgt M. 539 854. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Eisenbahnbau I 1 260 000, do. II 42 656, Grund u. Boden 29 603, Kassa 199 178, Material. 51 623, Effekten 34 186, Ern.-F. 139 636, Spez.-R.-F. 8349, Bilanz-R.-F. 3233, Unterst.-F. für die Beamten 3121, Debit. 56 266. – Passiva: A.-K. 600 000, Bahnpfandschuld 539 854, Tilg.-F. der Bahnpfandschuld 120 145, Grund u. Boden 29 603, Dispos.-F. zur Deckung des Baukto II 42 656, Disp.-F. 33 724 (Rückl. 899), Ern.-F. 142 051, Spez.-R.-F. 13 354, Bilanz-R.-F. 23 857, Unterstütz.-F. für Beamte 3121, unerhob Div, 336, Kred. 500, Div. 27 000, Tant. an Beamte 3000. Sa. M. 1 827 854. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgabe einschl. Kosten der allg. Verwalt. 657752, Bahnpfandschuld-Zs. 21 967, do Tilg. 12 405, Ern.-F. 28 100, Spez.-R.-F. 5004, Bilanz- R.-F. 14 713, noch nicht abgeschlossene Ausgabekto 57 000, vertragsm. Gewinnanteil 51 649, Rückl. in Ern.-F. II 140 000, Reingewinn 30 899. Sa. M. 1 019 492. – Kredit: Betriebsein- nahme M. 1 019 492. Dividenden 1907–1920: 0, 0, 0, 0, 0, 2, 2½, 0, 0, 2, 2, 2, 0, 4½ %. Vorstand: Vors. Bauinspektor z. D. Otto Heuser (Betriebs-Dir.), Kreisausschuss-Sekretär Rich. Thomas, Bürgermeister Jul. Wende. Aufsichtsrat: Vors. Landrat von Lucke, Mückenhain; Landeshauptmann von Eichel, Heidershof; Oberreg.-Rat Ullrich Scheringer, Halle a. S.; Ober-Reg.-Rat Karl Grosse, Liegnitz; Landesrat Friedr. Ossig, Breslau; Ober- leutnant z. See Hans von Martin, Joh. Grossmaun, Rothenburg O.-L.