2566 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Isergebirgsbahn Akt.-Ges. in Friedeberg a. Queis. (Firma bis 19./6. 1911: Friedeberg-Flinsberger Kleinbahn-Akt.-Ges,) Gegründet: 1./2. 1908; eingetr. 5./3. 1908. Konz. vom 5./2. 1908. Gründer: Kreis Löwen- berg, Preuss. Staat, Eisenbahnbauges. Becker & Co. G. m. b. H. Berlin, Graf Friedrich Schaffgotsch, Warmbrunn; Stadt Friedeberg a. Qu.; Gemeinde Flinsberg; Rechtsanwalt Otto Stomps, Berlin. Zweck: Bau und Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Friede- berg a. Qu. nach Flinsberg. Länge 10.8 km. Betriebseröffn, am 31./10. 1909 bis Bad Flinsberg, im Juli 1910 von Bahnhof Flinsberg-Bad bis Flinsberg-Forst. Betriebsführerin ist die Eisenbahnbau-Ges. Becker & Co. G. m. b. H. in Berlin. Kapital: M. 1 370 000 in 1370 St.-Aktien à M. 1000. „. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 1573, Debit. 23 661, Bahnanlage 1 447 606, Grund u. Boden 99 962, Effekten des Ern.-F. 46 076, do. des Spez.-R.-F. 1020, Mobil. 267. –— Passiva: A.-K. 1 370 000, Ern.-F. 53 887, Spez.-R.-F. 2020, Bilanz-R.-F. 4496, Disp.-F. 95 503, Bauschuld 23 550, Kredit. 64 907, Gewinn 5803. Sa. M. 1 620 168. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 420 960, Zs. 4811, Bauschuld 5000, Ern.-F. 13 786, Spez.-R.-F. 1000, Gewinn 5803. – Kredit: Vortrag 5803, Betriebs-Ein- nahmen 421 896, Zuschuss der Garanten 23 661. Sa. M. 451 361. Dividenden 1909–1920: 0, 1¾, 1½, 0, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Sanitätsrat Dr. Josef Siebelt, Flinsberg; Reg.-Baumeister a. D. Max Heu- bach, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Landrat a. D. Rich. Graf zu Limburg-Stirum, Gross-Peterwitz (Schles.); Stellv. Ober-Reg.-Rat Karl Grosse, Liegnitz; Landrat a. D. Dr. Oskar von Schroetter, Frankf. a. O.; Landrat Alfred Schmiljan, Löwenberg; Baumeister Dir. Jos. Becker, Berlin: Geh. Oberreg.-Rat Franz Kreuz, Hermsdorf a. Kynast; Gemeindevorsteher G. Gläser, Bad Flinsberg; Bürgermeister a. D. Theod. Haeusler, Bolkenhain. Zahlstelle: Berlin: Commerz- u. Privat-Bank. – Strassenbahn Kaiserslautern Akt.-Ges. in K. . Gegründet: 21./5. 1915; eingetr. 30./9. 1915. Gründer: Stadtgemeinde Kaiserslautern, Hecker & Co., G. m. b. H., Wiesbaden; Bankier Emil Jacob Weiller, Frankf. a. M.; Bank- commandite Oppenheimer & Co., Wiesbaden; Marcus Kahn, Frankf. a. M. Die A.-G. über- nahm von der Firma Hecker & Co., G. m. b. H., Wiesbaden die ganze herzustellende Strassen- bahnanlage, also Bau der elektrischen Strassenbahn und alle zur Inbetriebsetzung erforder- lichen Betriebsmaterialien betriebsfertig gegen eine Vergütung von M. 720 000. Die Firma Hecker hat ein Ausführungsrecht für den Fall des Baues weiterer Linien, ferner das Allein- lieferungsrecht für Ersatzteile und Betriebsstoffe, und führt den Betrieb. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Erbauung, Einrichtung und der Betrieb einer Strassenbahn in Kaiserslautern. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 360 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./6. 1916 beschloss Erhöh. um M. 140 000. Anleihe: M. 360 000 in 4½ % Schuldverschreib. Genehm. vom 17./1. 1916 auf den Inhaber lautend, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Juni. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Bahnanlagen, Betriebsmittel u. Einricht. 687 769, Konzessionsaufwendungen 199 259, Rückstell. 466, Wertp 26 737, Bürgschaftswertp. 3381, Bankguth. 37 668, Kassa 1894, Betriebsguth. 35 252, Rentensteuerrückl. 595, Verlust 866. – Passiva: A.-K. 500 000, Oblig. 360 000, Spez.-R.-F. 420, Ern.-F. 17 300, Tilg.-F. 25 000, Zins- scheinbogensteuerrückl. 312, nicht eingel. Oblig.-Zs. 11 385, Rückstell 4050, Hecker & 00. 4254, Betriebem. Ern.-Rückl. 26 955, verschied. Verpflicht. 44 213. Sa. M. 993 890. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. 7331, Abgaben u. Pacht 16 594, Versich. 6238, Oblig.-Zs. 16 200, Abschreib 1755, Ern.-F. 5400, Talonsteuer 77, Tilg. 7000. – Kredit: Betriebsüberschuss 37 248, div. Einnahmen 19 537, Zs. 3320, Verlust 490. Sa. M. 60 596. Dividenden 1915–1920: 0, ¼, 7 , 4, 0, 0 %. Direktion: Ob.-Ing. Adolf Hecker, Wiesbaden. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermstr. Dr. Baumann, Bürgermstr. Relle, Kaiserslautern; Bankier Emil Weiller, Frankf. a. M.; Architekt Dipl.-Ing. Hugo Detert, Karlsruhe; Stadtrat Emil Schmaller, Kaiserslautern; Kaufm. Josef Endres, Wiesbaden. Kleinbahn-Act.-Ges. Kirchbarkau-Preetz-Lütjenburg in Preetz. Gegründet: 21./7. 1908; eingetr. 16./12. 1908. Genehm. am 19./6. 1908 bezw. 1909. Gründer: Kreis Plön; Stadtgemeinde Preetz; Stadtgemeinde Lütjenburg; Habermann & Guckes A.-G. Kiel; Gutsbesitzer Karl Hirschberg, Lammershagen.