* Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 2567 Zweck: Bau u. Betrieb einer nebenbahnähnlichen Kleinbahn von Kirchbarkau über Preetz nach Lütjenburg. Länge 42.02 km, Betriebseröffn. der Strecke Preetz-Lütjenburg am 1./10. 1910, der Reststrecke Preetz-Kirchbarkau am 2./4. 1911. Spurweite 1.435 m. Den Betrieb führten Lenz & Co. G. m. b. H. in Berlin bis 31./3. 1920. Verlust 1915/16 M. 98 145, gestiegen 1916/17 auf M. 176 038, 1917/18 auf M. 234 746, 1918/19 M. 270 324, dann 1919/20 auf M. 353 573. Kapital: M. 1 460 000 in 1460 St.-Aktien à M. 1000. Der Kreis Plön übernahm M. 912 000, die Stadt Preetz M. 182 000, die Akt.-Ges. Habermann & Guckes in Kiel M. 364 000, die Stadt Lütjenburg M. 1000, Gutsbesitzer K. Hirschberg, Lammershagen, M. 1000 Aktien. Darlehen: Es wurden als zinsfreie Darlehen gewährt je M. 526 400 vom Preuss. Staat u. von Provinz. Ausserdem gewährte der Kreis Plön ein Darlehn von jetzt noch M. 1 166 565. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Bau u. Ausrüstung 3 526 006, Betriebskasse 26 577, Bau- u. Betriebsstoffvorräte 111 839, Anlagewerte d. Ern.-F. 53 907, Ern.-F. (rückst. Rückl.) 91 126, Verlust 353 573. – Passiva: A.-K. 1 460 000, Kreis Plön 1 505 196, Staats-Darlehn 526 400, Provinz- do. 526 400, Ern.-F. 145 034. Sa. M. 4 163 030. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 196 281, Betriebsrechnung 87 737, Unk. 2673, Zs. 66 880. Sa. M. 353 573. – Kredit: Verlust M. 353 573. Dividenden: 1908/09–1910/11: Baujahre; 1911/12–1919/20: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % Direktion: Vors. Landrat Dr. Kiepert, Plön; Stellv. Bürgermeister Dr. Krug, Preetz; Freih. v. Hollen, Schönweide. Betriebsleiter: Bahnverwalter Straube, Preetz. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Graf v. Waldersee, Water-Neverstorf Stellv. Bürgermeister Dr. Bosse, Lütjenburg; Dir. Arnold Habermann, Kiel; Amtsvorsteher Aug. Kummerfeld, Löptin; Stadtrat Nothdurft, Preetz. Kleinbahn-Aktiengesellschaft Könnern-Rothenburg, Akt.-Ges. in Könnern. Gegründet: 2./6. 1915; eingetr. 28./6. 1915. Gründer: Kal. Reg.- u. Geh. Baurat Peter Wilh. Stolze, Merseburg; Provinzialverband der Provinz Sachsen, Kreiskommunalverband des Saalkreises, Stadtgemeinde Könnern a. S., Landgemeinde Rothenburg a. S., Mansfeld'sche Kupferschiefer bauende Gewerkschaft in Eisleben, Prinz-Karlshütte, Eisengiesserei u. Masch.- Bau-Akt.-Ges. in Rothenburg a. S., Zuckerfabrik G. m. b. H., in Könnern a. S. Zweck: Bau u. Betrieb von Kleinbahnen u. die Beteilig. an solchen Unternehm., die diesem Zwecke förderlich sind. In Betrieb seit Ende 1916. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – Gen.-Vers.: Im Sept. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 490 000. Erhöht lt. G.-V. v. 12./10. 1920 um M. 210 000, übern. von den Gründern zu pari. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Eisenbahnbau 514 413, Anschlussgleis 1, Kaut.- Effekten 3192, Beteil. 5200, Ern.-F.-Anlage 2394, Material. 28 338, Vorschüsse 95 820, Forder. 49 345, Kassa 1256. – Passiva: A.-K. 490 000, Ern.-F. 10 714, Spez.-R.-F. 764, R.-F. 3056, Darlehn 115 000, Schulden 55 622, Bankschulden 24 456, Reingewinn 345. Sa. M. 699 961. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2502, Kursverlust 428, Zs. 5095, Ern.-F. 3643, Spez.-R.-F. 318, R.-F. 984, Abschreib. 18 799, Reingewinn 345. – Kredit: Vortrag 407, Betrieb 31 709. Sa. M. 32 116. Dividenden 1915/16–1919/20: 0 % (1915/16 Baujahr). Direktion: Landesbaurat Wilh. Linsenhoff, Merseburg. Aufsichtsrat: Vors. Landrat von Krosigk, Halle; Bürgermeister Herm. Twiehaus-Wiele, Könnern a. S.; Reg.-Rat Dietze, Merseburg; Dir. Dr. Ing. Rud. Franke, Eisleben; Gemeinde- vorst. Christian Mercker, Rothenburg a. S.; Rittergutsbes. Ernst Langenstrass, Könnern a. S. Aktien-Gesellschaft der vereinigten Kleinbahnen der Kreise Köslin, Bublitz, Belgard, Sitz in Köslin. Gegründet: 17./2. 1898. Firma bis 1./9. 1905 Akt.-Ges. Kleinbahn Köslin-Natzlaff. Zweck: Bau u. Betrieb einer Kleinbahn von Köslin nach Natzlaff. Bahnlänge 32,30 km, Spurweite 0,75 m. Die Bahn wurde am 1./11. 1898 eröffnet. Die G.-V. v. 20./7. 1904 be- schloss Erweiterung des Unternehmens durch den Bau von neuen Bahnlinien und zwar von Manow nach Bublitz (33,90 km), von Schwellin nach Belgard (32,02 km) u. neuerdings 1908/09 von Belgard nach Rarfin (19,50 km), dazu die von der Kreiseisenbahn Schlawe ge- pachtete Strecke Natzlaff-Jatzingen-Pollnow mit 12,20 km, somit beträgt die Betriebslänge aller Strecken zus. 129,92 km. Kapital: M. 3 608 000 in 3608 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 737 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./11. 1900 um M. 140 000, ferner erhöht lt. G.-V. v. 20./7. 1904 zwecks Baues neuer Linien um M. 1 736 000 (auf M. 2 613 000) in 1736 St.-Aktien, übernommen zu pari vom Preuss. Staat M. 858 000, von der Provinz M. 526 000, von den Kreisen Köslin M. 100 000, Bublitz M. 160 000 und Belgard M. 85 000, Rittergutsbes. v. Kleist, Gr. Dubberow M. 3000, Rittergutsbes. v. Kleist, Kl.-Dubberow M. 4000. Nochmals erhöht lt. G-V. v. 25./3. 1907 um M. 336 000 in 336 St.-Aktien Zwecks Deckung der Bauüberschreitungskosten für die Strecke Manow-Schwellin-Bublitz