Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen ete. 2569 4 % Div., der weitere Überschuss, soweit er nicht zur Tilgung auf Prior.-St.-Aktien ver- wendet wird, an beide Aktienarten gleichmässig. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Eisenbahn 3 236 543, do. Gr. Poblotz-Körtin 680 209, Grund u. Boden 90 000, Ern.-F.-Effekten I 288 083, do. II 5409, do. Material. 57 291, Spez.- R.-F.-Effekten I 5176, do II 2033, Bahnhypothektilg.-F.-Effekten 22 565, Reserveoberbau. material. 7046, do. B. 12 813, Betriebsmittelreserveteile 21 354, Reservematerial. 2514, Elektri- zitätsgenossenschaft Romen 80, Kaut.-Effekten 32 130, Vorschuss 18 879, Bahnverwalter 366 256, Bestände 279 933, Effekten 712 566, Verlust 93 435. – Passiva: A.-K. 4 258 000, Grund- u Bodenkap. 90 000, Bahnhypoth. 119 000, Ern.-F. 385 049, Abschreib. 61 041, R.-F. 35 206, Spez.-R.-F. 7209, Bahnhyp.-Tilg.-F. 22 565, Rückstell-Kto für Ausbesser. 132 016, Kautionskonto 32 130, Betrieb 366 256, Eisenbahn Spie–Sternin 26 771, Betriebsdirektion der Vereinigung hinterpommerscher Kleinbahnen 2978, Provinzialhanptkasse Stettin 29 840, do. Konto II 366 256. Sa. M. 5 934 322. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 10 490, Ern.-F. 36 824, Abschreib. 3100, Betriebs- führungs-Kto 41 844, Bahnhypoth.-Tilg.-Kto 3000, Werkstattmaterial. 20 185. — Kredit: Vortrag 29, Eisenbahnbetrieb 8710, Zs. 6028, Pacht 349, Reservematerial. 1329, Betriebs. mittel- u. Reserveteile 5561, Bilanz 93 435. Sa. M. 115 444. Dividenden: Prior.-Aktien 1895/96–1902/03; 0 %; 1903/04–1919/20: 3, 2½, 4, 4, 3, 2, 3, 4, 3½, 1½, 4, 0, 2½, 4, 4, 0, 0 %. St.-Aktien: Bisher nichts. Auf Div.-Schein Nr. 1 kamen aus dem Gewinn von 1905/06 u. 1906/07 1 % u. 1½ %, aus Gewinn von 1910/11 noch 1½ % u. aus Gewinn von 1916/17 2 % auf Div.-Schein Nr. 2 von 1897, auf Prior.-Aktien I. Em. M. 910 000 zur Nachzahl. Vorstand: Kreisbaumeister Emil Luther, Bureaudir. Wendland. Aufsichtsrat: (7) Vors. Landrat Dr. Baron v. Stempel, Kolberg; Stellv. Geh. Baurat Drews, Landesrat Dr. Rentel, Reg.- u. Baurat Lieffers, Stettin; Reg.-Rat Schneider, Köslin; Rittergutsbes. von Knobelsdorff-Brenkenhorff auf Ramelow, Rittergutspächter Schimmel- pfennig, Drosedow. EAs Kuyffhäuser Kleinbahn-Akt.-Ges. in Kelbra. Gegründet: 6./8. 1913 mit Wirkung ab 1913; eingetr. 5./1. 1914. Gründer: Preuss. Staat Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt, Provinzialverband von Sachsen, Kreis Sangerhausen Stadt- u. Landgemeinden u. Private. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn von Artern über Kelbra nach Berga (Länge 29.25 km). Betriebseröffnung ab 30./5. 1916. Kapital: M. 1 844 000 in 1839 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 10 Nam.-Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Eisenbahnbau 1 729 455, Anschlussgeleise 3850, Beteilig. 16 500, Kaut.-Effekten 4577, Effekten 39 800, Ern.-F.-Anlage 35 024, Spez.-Res.-F.-An- lage 1592, Material. 106 602, Vorschüsse 32 057, Forder. 43 761, Kassa 12 126. – Passiva: A.-K. 1 844 000, Ern.-F. 49 829, Spez.-R.-F. 1084, R.-F. 5741, unerhob. Div. 470, Kredit. 94 951, Bankschulden 17 146, Gewinn 123. Sa. M. 2 013 346. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4663, Kursverlust 11 591, Ern.-F. 13 272, Spez.- R.-F. 286, R.-F. 863, Abschreib. 25 000, Reingewinn 123. – Kredit: Vortrag 8725, Zs. 5148, Betriebsgewinn 41 924. Sa. M. 55 798. Dividenden: 1913/14–1915/16: 0, 0, 0 % (Baujahre); 1916/17–1919/20: 0, 1, 0, Ö Direktion: Provinzialbaurat Ohlendorf, Landeskleinbahndir. Hasemeyer, Merseburg. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat Ed. Dietze, Merseburg; Landrat Reinbrecht, Frankenhausen; Landesrat Eberhard Roscher, Merseburg; Bürgermeisfer Stuhrmann, Artern; Bürgermeister Kelbra; Gemeindevorsteher Friedr. Schröter, Tilleda; Domänenpächter Dr. Böhner, chstedt. = 0 Langensalzaer Kleinbahn-Akt.-Ges. in Langensalza. Gegründet: 27./7. 1911; eingetragen 6./10. 1911. (Firma bis 18./1. 1916: Kleinbahn- Akt.-Ges. Langensalza-Kirchheilingen). Gründer: Preuss. Fiskus, Provinzialverband der Provinz Sachsen, Kommunalverband des Kreises Langensalza, Stadtgemeinde Langensalza, Stadt Thamsbrück. Zweck: Bau u. Betrieb der normalspurigen Kleinbahn von Langensalza nach Kirch- heilingen nebst etwaigen Anschlussgleisen. Länge 15 km. Betriebseröffnung am 3./7. 1913. Kapital: M. 2 710 000 in 2710 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 300 000, übernommen von den Gründern zu pari. Mit Rücksicht auf die Fortführung der Bahn nach Haussömmern wurde das A.-K. lt. G.-V. v. 2./12, 1915 um M. 900 000 zu pari erhöht. A.-K. weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./2. 1920. A.-K. jetzt M. 2 710 000. Die Weiterführung der Bahn ist in Angriff genommen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Eisenbahnbau 3 005 416, Beamtenwohnhaus Kirch- heilingen 9800, Anschlussgleis do. 1, Effekten 25 968, Kaut.-Effekten 6835, Beteilig. 5000, Anl. d. Ern.-F. 43 780, Spez.-R.-F. 1592, Material. 101 265, Vorschüsse 128 258, Debit. 32 175,