2570 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Kassa 1234. – Passiva: A.-K. 2 710 000, Ern.-F. 49 060, Spez.-R.-F. 2222, R.-F. 14 291, Bank- schulden 477 581, Kredit. 102 501, Reingewinn 5669. Sa. M. 3 361 327. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 8598, Kursverlust 18 725, Ern.-E. 9756, Spez. R.-F. 1117, R.-F. 5733, Abschreib. 50 000, Reingewinn 5669. – Kredit: Vortrag 6739, Zs. 31 373, Betrieb 61 486. Sa. M. 99 599. Dividenden 1911/12–1919/20: 0, 1½ (Baujahre), 0, 0, 0, 1, 2, 0, 0 90 Vorstand: Provinzialbaurat Otto Ohlendorf, Stellv. Landeskleinbahndir. August Hase- meyer, Merseburg; Bürgermstr. Wiebeck, Langensalza; Bürgermstr. Böttcher, Thamsbrück. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat Dr. Fritzschen, Langensalza; Stellv. Landesrat Eberhard Roscher, Merseburg; Gemeindevorsteher Rich. Heuck, Kirchheilingen; Geh. Reg.-Rat Passarge, Erfurt. Grosse Leipziger Strassenbahn in Leipzig, Zeitzerstr. 8–14. Gegründet: Am 10./10. bezw. 4./11. 1895 (eingetr. 15. Nov. 1895) als Leipziger Pferde- bahn im Mai 1872 gegründet. Die Ges. hat am 1. Jan. 1896 die Weiterführung der seit 18. Mai 1872 im Betrieb befindlichen Leipziger Pferde-Eisenbahn-A.-G. (Leipzig Tramways Comp. Lim.) übernommen. Als Kaufpreis war neben der Übernahme der Passiven, zu denen ausser einer Hypothek von £ 8300 die gesamte Oblig.-Schuld in Höbe von £ 180 875 = M. 3 707 937 gehörte, der Betrag von M. 5 323 838 festgesetzt worden. Anfang 1917 erfolgte die Angliederung des Unternehmens der Leipziger Elektrischen Strassenbahn (siehe unten bei Kap.), sowie der Leipziger Allg. Kraft-Omnibus-Ges. (siehe diese Ges.) Die G.-V. v. 9./1. 1920 genehmigte den Vertrag mit der Stadtgemeinde, wonach das Strassenbahn-Unternehmen als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation von der Stadt Leipzig übernommen wurde, und zwar auf Grund der Bilanz v. 31./12. 1918. Ausgeschieden vom Übergang in das Vermögen der Stadt und für die Aktionäre vorbehalten blieben die Wertp. der Ges. im Betrage v. M. 10 451 5 19 und die hinterlegten Sicherheiten im Betrage von M. 200 115. Nur die noch im Besitz der Ges. befindl. M. 910 000 Aktien der Leipziger Aussenbahn-Ges. hat die Stadt zu 140 % mit übernommen. Der Übernahme-Preis des ganzen Unternehmens beträgt M. 20 894 636 einschl. des Kaufpreises für die Aktien der Leipziger Aussenbahn. Die Deckung des Kaufpreises erfolgt durch eine 4½ % Anleihe von M. 25 000 000. Die Aktionäre erhielten demgemäss für jede Aktie 1000 M. 4½ % Stadt- anleihe und aus dem Erlös der Wertp.-Bestände noch M. 500 und M. 45 Zinsen. Kapital: M. 23 000 000in 23 000 Aktien à M. 1000. Anleihen: I) M. 10 000 000 in 4 % Oblig. von. 1895 bezw. 1897, 6500 Stücke à M. 1000 u. 7000 Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari lt. Plan ab 1903 bis 1936. Verl. 1./8. zur Rückzahl. per 2./1. In Umlauf Ende 1918: M. 6 877 000. Verstärkte Tilg. oder Kündig. zu- lässig. Keine hyp. Sicherheit. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), Oblig. 30 J. n. F. Zahlst. wie bei Div. Aufgelegt 12./5. 1896 zu 102 %. Kurs Ende 1901–1920: In Berlin: –, 101.90, –, 103, –, 102.60, –, –, 100.50, —–, 100.10, 99, 96.25, 96.50*, –, 90, –, 92*, –, – %. — In Leipzig: 100.30, 102.10, 102.50, 102.50, 101.90, 102.25, 100, –, 100.80, 100.75, –, 98.75, 96.25, 97.25*, –, 90, –, 92*, 89, 82.75 %. Der Erlös der Anl, diente zur Bezahl. der Kosten der Ein- richt. des elektr. Betriebes auf den bestehenden Linien der Ges., sowie zur Rückzahl. aller von ihr zur Einlös. übernommenen Oblig. (M. 3 629 000) der Leipzig Tramways Comp. Lim. II. M. 3 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1912 lt. Beschluss des A.-R. v. 8./11. 1911, rückzahlbar zu pari; 2000 Stücke à M. 1000 u. 2000 à M. 500, lautend auf den Namen der Allg. Deutschen Credit-Anstalt in Leipzig oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Nicht rückzahlbar vor 2./1. 1918. Tilg. It. Plan ab 1918 bis spät. 1936 durch jährl. Auslos. am 1./8. (zuerst 1917) auf 2./1. (erstmals 1918); ab 1918 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6monat. Frist vorbehalten. Keine hypoth. Sicherheit, doch darf die Ges. vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine irgendwie bevorrechtigte Anleihe emittieren; iw übrigen steht diese Anleihe der oben vermerkten Anleihe I in allen Rechten gleich. Der Erlös der Anleihe diente zur Vergrösserung des Wagenparks, Erweiterung der Betriebs- bahnhöfe und des Bahnnetzes. In Umlauf Ende 1918 M. 2 891 500. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1912–1920: 98.75, 96.25, 97.25*, –— 90, –, 92*, 89, 82.75 %. Aufgel. am 23./1. 1912 zu 100 %. Eingef. an der Leipziger Börse am 25./4. 1912. Anleihen der früheren Leipziger Elektrischen Strassenbahn: I. M. 4 000 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1897, wovon 16./9. 1897 M. 3 000 000 zu 102.50 % u. 23./3. 1899 M. 1 000 000 zu 102 % aufgelegt wurden. Stücke à M. 1000 u. 500 lautend auf die Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. durch Indossament übertragbar. Zs. 1./7, u. 2./1. Tilg. lt. Plan ab 1902–36, kann ab 1907 verstärkt werden. Verlos. spät. Sept. (zuerst 1901) auf 2./1. Verst. Tilg. ab 1907 zulässig. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. n. F. Zahlst.: Leipzig: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Deutsche Bank; Breslau: Schles. Bank- verein. In Umlauf Ende 1918: M. 2 697 000. Kurs Leipzig Ende 1901–1920: 95.26, 99, 101.50, 101.70, 101.90, 101.50, 98.75, 100.50, 100.60, 100.40, 100.20, 98, 95.25, 95.50*, –, 91, –, 97*, 88, 83 %. II. M. 3 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1913, rückzahlbar zu pari nicht vor 1./10. 1918, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1918 lt. Plan bis 1936: ab 1918 verstärkte Tilg. zulässig. Keine hypoth. Sicherheit. Aufgenommen zum weiteren Ausbau des Netzes u. zur Vermehrung des Wagenparks. In Umlauf Ende 1918: M. 2 897 000.