Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 2571 Coup.-Verj. in 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst. wie bei Anleihe I. Kurs: Aufgel. am 29./4. 1913 M. 2 000 000 zu 98 %. Ende 1913–1920: 99.75, 100.90*, –, 94, –, 99*, 93.50, 87.50 %. Notiert in Leipzig. Kurs der Aktien Ende 1901–1919: 138.50, 138.25, 150.50, 175.25, 185, 186, 175, 176. 201.50, 199.75, 214, 208.75, 195, 177*, –, 165, 170.50, 130*, 139.50 %. Notiert in Leipzig. Zugelassen sind Aktien Nr. 1–16 500. Dividenden 1901–1918: 5½, 5½, 7, 7½, 8½, 9, 9, 9½, 10, 10, 10, 10, 10, 6½, 6½, 7½, 5, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Leipziger Aussenbahn-Aktien-Gesellschaft in Leipzig, Bosestrasse 2. Gegründet: 6./2. 1900; eingetr. 26./4. 1900. Gründer s. 9 ahrg. 1900)/1901. dDie Aussenbahn bezweckt in Anlehnung an die Grosse Leipziger Strassenbahn die Er- bauung von Strassenbahnlinien, die Leipzig mit den entfernter liegenden Vororten u. Ortschaften der Umgeb. verbinden. Linien: Möckern-Wahren-Lützschena (4,32 km), eröffnet 21./12. 1900 bezw. 9./6. 1905, Fortsetzung nach Schkeuditz eröffnet am 27./10. 1910; Conne- witz-Oetzsch-Gautzsch (4, 05 km), am 16./5. 1902 eröffnet; Leutzsch-Böhlitz-Ehrenberg-Gundorf (3.53 km), eröffnet 17./5. 1907. Bau einer Linie von Probstheida nach Liebertwolkwitz beschlossen. Die elektrische Stromlieferung geschieht durch die Kraftstationen der Grossen Leipziger Strassenbahn, welche auch den Betrieb der Strecken führt, auch wird Strom von den Landkraftwerken Leipzig A.-G. in Kulkwitz bezogen. Dieselben werden (wie auch die noch zu erbauenden Linien) nach Alt-Leipzig hineingeführt, worüber mit der Grossen Leipziger Strassenbahn entsprechende Abkommen getroffen wurden. 1902 erwarb die Ges. in Gautzsch ein 49 700 qm grosses/Areal zur Verwert. u. Bebauung; bis 1907noch keine Ver- kiufe erfolgt. Personenbeförder. 1911–1919: 4 258 806, 4 753 042, 5 089 449, 4 14 772, 4 739 234, 5 753 632, 7 808 917, 9 750 193, ? gegen Fahrscheine, ausschl. der Personen auf Zeitkarten. Die Ges. beteiligte sich 1910 mit Aktien an der Landkraftwerke Leipzig A.-G. in Kulkwitz welche ausser den Linien der Ges. in Sachsen auch die Amtshauptmaunschaften Leipzig u. Grimma, sowie in Preussen die Kreise Delitzsch u. Merseburg mit Strom versorgt. Die Konzession der sächs. Regier. v. 6./6. 1900 für die elektr. Strassenbahn Möckern- Lützschena u. Connewitz-Gautzsch auf 50 Jahre vom Tage der Betriebseröffn. an, Konz. der Linie nach Gundorf v. 18./2. 1905, dieselbe Behörde u. Konz.-Dauer. Die Konz.-Dauer der Linie nach Lützschena ist 1914 auf 70 Jahre verlängert worden. Nach Ablauf der Konz. steht dem Staat das Recht zu, die gesamten ausserhalb des Stadtgebietes von Leipzig liegenden Anlagen gegen Vergüt. des Sachwertes zur Zeit des Anheimfallens in sein Eigentum zu übernehmen. In Preussen ist die Kongess. auf 99 Jahre vom Beginn des Betriebs bemessen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 30./3. 1909 beschloss zwecks Beteil. bei den Landkraftwerken Leipzig in Kulkwitz die Erhöhung. des A.-K. um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, div.-ber. für 1909 zu der Div., begeben zu pari, angeboten den alten Aktionären zu 102 %. Die G.-V. v. 17./3. 1914 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000, div.-ber. für 1914 zu ½ der Div., den alten Aktionären angeboten 2: 1 zu 110 %. Die Grosse Leipziger Strassenbahn besass einen grossen Posten Aktien, der bei dem Verkauf der Gr. Leipz. Strassenb. mit in den Besitz der Stadt überging. Anleihen: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1911, M. 1 000 000 in 4½ % Ieilschuldverschreib. von 1913 u. M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1914, sämtlich rückzahlbar zu 102 %, jedoch nicht vor 1921, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Zahlst. wie bei Div. Eingeführt an der Leipz. Börse am 14./4. 1903. Die Stücke von 1913 wurden am 27./2. 1913 zu 99.50 % aufgelegt, die von 1914 am 2./4. 1914 zu 99.25 %. Kurs Ende 1914–1920: 101*, –, 94, –, 99*, 96, 92.50 %. Hypothek: M. 219 300 auf Bauareal Gautzsch. Verzinsung erst nach Herstell. der ersten das gekaufte Grundstück berührenden Strassen u. dann nur im Verhältnis zum Fort- schreiten derselben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., eyventl. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom Übrigen 12 % Tant. an A.-R. (ausserdem ein Fixum von M. 2000 an den Vors. u. M. 1000 an jedes Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Bahnanlagen 1 913 092, Stromzuführung 354 653, Bau- u. Betriebsstoffe 92 719, Grundbesitz 395 762, Einricht. 1, Gebäude 140 468, Wagen 117 995, Sicherheiten 35 950, lauf. Ford. 2 047 649, Wertp. 3 011 905, Oblig.-Einlös. 2500, Bankguth. 645 068, Beteilig. 13 000, Kassa 510. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Anleihen 3 000 000, Res.-F. 240 000, Sonder-Rückl. 20 000, Tilg.-F. 235 000, Ern.-R. 622 514, Beamt.-Unterst. 32 601 (Rückl. 10 000), Hypoth. 219 300, Ausgleich für unentgeltl. erworb. Grundbesitz 76 934, noch nicht eingel. Zs.-Scheine 48 507, (Gläubiger 983 950, Zinsbogensteuer 78 730, Div. 180 000, Vortrag 13.739. Sa. M. 8 771 277. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 159 771, Betriebsausgaben 2 749 769, Steuern u. Abgabef 344 979, Zs. 10 873, Anleihe-Zs. 114 817, Kurs 250, Abschr. a. Einricht. 220, Tilg. 12 000, Ern. 100 000, Zinsbogensteuer 12 910, Reingewinn 223 739. – Kredit: Vor. trag 10 994, Betriebseinnahmen 3 408 209, Betriebszuschuss 10 300, Zinsen u. Div. 284 399, sonstige Einnahmen 15 427. Sa. M. 3 729 330.