2572 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Dividenden 1902–1920: 2, 2, 2, 2½, 3, 4, 4, 4, 4½, 5½, 6, 6, 5, 5, 6, 6, 6, 5, 6 %. Direktion: Seeoffizier a. D. Otto Credner. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Friedr. Jay, Leipzig: Stellv. Baurat Rud. Menckhoff, Berlin; Justizrat Dr. Ernst Weniger, Generalkonsul a. D. Dr. Jos. Petersmann, Carl Beckmann, Baurat Paul Goetz, Leipzig; Oberst a. D. Otto Baumann, Friedrichsroda. Prokuristen: Ing. A. F. Hoefner, Kaufm. O. Weber. Zahlstellen: Leipzig: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt und deren Abteilung Becker & Co.; Berlin: Disconto-Ges. Lissa-Guhrau-Steinauer Kleinbahn-Akt.- Ges. in Guhrau. Gegründet: 11./6. 1914; eingetr. 14./7. 1914. Gründer: Preuss. Staat; Lenz & Co. G. m. b. H.; Kreisverband Guhrau; Stadt Guhrau; Schlosshauptmann Exz. Graf Carmer, Rützen; Prov. Posen; Kreis Lissa; Stadt Lissa; Forstfiskus; Stadt Steinau; Kreis Steinau; Stadt Köben; Dr. Schmidt, Köben; Rittergutsbes. Wolfg. Weber, Gurkau; Rittergutsbes. Erdwin Weber, Radschütz; Spar- u. Darlehnskasse Gimmel; Gemeinde Tscheschen; Rittergutsbes. Strach, Nährschütz; Gräfin von Francken-Sierstorpff auf Lübchen; Fideikommissbes. Gilka- Bötzow, Oderbeltsch; Rittergutsbes. Suchowiak, Austen; Rittergutsbes. Exz. von Trützschler, Irrsingen; Fideikommissbes. Graf Saurma, Köben; Rittergutsbes. Hartung, Sophienthal; Herzog, Krischütz; Gemeinde Gimmel; Rittergutsbes. Ulm, Logischen; Rittergutsbes. Blumenthal, Gimmel; Molkereigenossenschaft Gimmel; Brennereigenossenschaft Rayschen; Rittergutsbes. Frömsdorf, Tscheschen; Gemeinde Heinzendorf; Gemeinde Kraschen; Ge.- meinde Neuguth; Gemeinde Gross Osten; Gemeinde Seiffersdorf. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Lissa über Guhrau nach Steinau. Bahnlänge 59,86 km. Betriebseröffn. 15./9. 1916 bezw. 24./5. 1917. Kapital: M. 3 060 000 in 3060 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Okt.-Sept. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Eisenbahnbau 3 302 963, Grund u. Boden 350 000, Torfanschlussgleisanlag. 29 121, Ern.-F.-Anlage 77 700, Spez.-R.-F.-Anlage 1000, Sicherheiten. Wertp.-Rechn. 75 000, Debit. 69 243, Kassa 3800. – Passiva: A.-K. 3 060 000, Grund.- u. Bodenkap. 340 828, Disp.-F. 91 405, Ern.-F. 88 782, Spez.-R.-F. 914, KR.-F. 9171, Sicherheiten- rechn. 75 000, Kredit. 151 904, unerh. Div 29 785, Gewinn 61 036. Sa. M. 3 908 828. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ern.-F. 30 000, Spez.-R.-F. 257, R.-F. 2577, Zs. 7086, Gewinn 61 036. – Kredit: Vortrag 16 825, Eisenbahnbetriebs-Uberschuss 81 554, Grund- u. Bodenkap. (Übertrag) 2577. Sa. M. 100 958. Dividenden: 1914/15–1916 /17: 0, 0, 0 % (Baujahre); 1917/18–1919/20: 1½, 2, ? %. Direktion: Vors. Landrat u. Geh. Reg.-Rat Dr. von Ravenstein, Guhrau; Amtsrat von Bernuth, Heinzendorf; Reg.-Baumeister a. D. Georg Noack, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Landrat u. Geh. Reg.-Rat Freih. von Schuckmann, Steinau a. 0.; Stellv. Reg.-Rat Dr. Barthels, Reg.- u. Baurat Pleger, Reg.-Rat Dr. Meyer, Breslau; Eisen- bahn-Dir. Mittelstaedt, Dir. Andreae, Rechtsanwalt Dr. D. Pundt, Berlin; Erster Bürger. meister Wollburg, Lissa: Landrat Dr. von Engelmann, Wohlau; Bürgermeister Götz, Landrat Dr. Hoffmann, Guhrau; Fideikommissbes. Wilh. Gilka-Bötzow, Oderbeltsch; Exz. von Trützschler, Freiherr zum Falkenstein, Irrsingen. Magdeburger Strassen-Eisenbahn-Gesellsch. in Magdeburg. Gegründet: 15./12. 1876, eingetr. 13./2. 1877. Eröffnet 1877 ezw. 1886. Konz.-Dauer anfängl. bis 16./10. 1907, dann bis 31./12. 1949 verlängert. Zweck: Einricht., Erwerb. u. Betrieb von Strassenbahnen für Personen- u. Güterbeför- derung, sowie Erlangung von Konz. für Strassenbahnen u. Herstell. u. Verwert. des hierzu erforderlichen Materials, insbes. auch der Elektrizität. Die G.-V. v. 28./4. 1898 beschloss den Erwerb der Magdeburger Trambahn von der „Union“ Elektr.-Ges. in Berlin gegen Gewährung von 1200 Aktien à M. 1000; dieselbe G.-V. beschloss die Einführung des elektr. Betriebes mit oberirdischer Stromleitung auf allen Linien; Mitte 1899 wurde die erste elektr. betriebene Linie eröffnet, die anderen folgten sukzessive bis Frühjahr 1900. Geleislänge 82,3 10 km bei einer Strassenlänge von 36.88 km. Die 7 Grundstücke der Ges. umfassen 4 ha 98 a 73 qm. Statistik: 1914 1915 1916 1917 1918 1919 1920 Pers.-Verkehr*) 28 710 255 30 061 318 35 596 485 46 806 189 48 810 716 46 699 708 36 287 004 Brutto-Einn. 3 259 745 3 424 075 4 100 749 5 457 689 6 852 731 10 416 284 17 617 339 ) Ohne Abonnenten (diese 1920 ca. 12 822 641 Personen). Die Ges. besitzt 138 Motor- u. 156 Anhänge-Wagen. Zahl der Angestellten 1034. – Die elektr. Energie wird von dem Elektrizitätswerk der Stadt Magdeburg geliefert. vertrag mit der Stadt: Die Ges. war verpflichtet, an die Stadt Magdeburg für die Unter- haltung und Erneuerung, sowie für Reinigung des Pflasters oder der Chaussierung einen jährlichen Beitrag von 30 Pfg. für das Quadratmeter Bahnkörper zu zahlen. Ausge. schlossen von dieser Beitragspflicht waren diejenigen Strecken der Strassenbahn, au denen eine Unterhaltung und Reinigung weder durch die Stadt noch durch einen Dritten stattfindet. Die Stadt war berechtigt, statt dieser jährlichen Abgabe eine eim