Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 2581 geschrieben. Der Betrieb der Kraftstation, die zum Abbruch gelangt, ist inzwischen eingestellt. Länge der durchgeh. Geleise der einzelnen Strecken: Beuthen (Schomberger Unter- führung)-Myslowitz (Bahnhof) 25,915 km, Bismarckhütte(Kowatz)-Königshütte (Parkhotel) 2,370 km, Hohenlinde(Zollhaus)-Lipine (Markt) 2,849 km, zus. 31,134 km; hierzu Neben- gleise 4,339 km, zus. 35,473 km. Betrieben werden zurzeit folgende Linien: Beuthen Kaiser Franz Josef Platz-Schwientochlowitz-Kattowitz-Myslowitz (Bahnhof) 27,1 km (unter Benutzung eines Teiles der Beuthener Geleise (der 0./S. Dampfstrassenbahn), Beuthen (Kaiser Franz Josef Platz)-Hohenlinde-Lipine (Markt) 6,70 km unter Benutzung eines Teiles der Beuthener Geleise der 0./S. Dampfstrassenbahn), Bismarckhütte([(Kowatz)-Königshütte (Parkhotel) 2,370 km. Beförderte Personen 1907–1918: In dem Nachweis bei der Schlesischen Kleinbahn-Akt.-Ges. (siehe diese) mit enthalten. Einnahmen 1907 – 1916: M. 661 575, 702 256, 736 532, 793 714, 845 371, 892 488. 913 875, 888 271, 808 633, 987 029. Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Aktien (Nr. 1–4500) à M. 1000; eingez. M. 4 125 000, die Aktien befinden sich sämtlich im Besitz der Schles. Kleinbahn-Akt.-Ges. zu Kattowitz O.-S. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Ausstehende Aktien-Einzahl. 375 000, Bahnanlage 6 071 649, Grundst. 19 300, Wertp. 91 160. – Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 4128, Ern.-F. I 39 090, do. II 63 974, Sonderrückl. 5099, Tilgungs-F. 119 061, Schles. Kleinbahn-A.-G. 1 825 755. Sa. M. 6 557 110. Dividenden: 1898–1900: 4, 4, 4 % (Bau-Zs.); 1901–1908: 0 % (s. oben). Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Reg.-Baumeister Hans Hoerter, Dipl.-Ing. Alb. Kuntze. Prokurist: Albert Arndt. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors.: Gen.-Dir. Phil. Schrimpff, Baurat Eug. Manke, Gen.-Dir. Dr. Fritz Wussow, Baurat Philipp Pforr, Berlin; Rentier Gustav Behringer, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Joseph Chuard, Dr. Rob. Haas, Zürich; Prokurist: F. Przyborowski. Zahlstellen: Siehe Schles. Kleinbahn-A.-G. Ohlauer Hafenbahn und Lagerei-Akt.-Ges. in Ohlau. Gegründet: 24/11. 1917; eingetr. 1./5. 1918. Gründer: Kreis Ohlau, Bankhaus Eichborn & Co. in Breslau. sowie eine namhafte Anzahl Interessenten aus Industrie, Handel und Landwirtschaft. Zweck: Die Ges. ist berechtigt, bewegliche u. unbewegliche Anlagen, Sachen, Rechte, die nach dem Ermessen des Vorstands u. Aufsichtsrats ihre Zwecke fördern, zu begründen, zu übernehmen, auszunutzen u. zu verwerten oder sich an solchen Anlagen zu beteiligen und überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen, die dem Vorstand in Gemeinschaft mit dem Aufsichtsrat zur Erreichung und Förderung der Zwecke der Ges. angemessen erscheinen, Kapital: Bis 1921: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000, übernommen zu 107 % von den Gründern. Erhöht lt. G.-V. v. 16./3. 1921 um bis M. 2 800 000; Bezugsrecht der bisherigen Aktionäre zu 115 %; div.-ber. ab 1./1. 1921. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Speicherbau 321 761, Hafenbau 189, Waagenanlage 12 003, Grundstücke 259 883, Gespanne 15 148, Hängebahn 162 920, Elektrizitätsanlage 54 621, Ladestelle Tiergarten 69 829, Inventar 98 450, Kasse 354, Hypoth. 150 000, Eisenbahnbau 514 2727 –— Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 60 592, Bankdarlehn Eichborn Breslau 209 097, Konto Dubiose 12 000, unerhob. Div. 3000, Div. f. 1920 48 000, Tant. für den A.-R. 2290, Hypoth. 99 176, Kredit.-Saldo 340 282, Vorrechnungs-Kto 80 572, Vortrag 9020. Sa. M. 1 664 031. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufsichtsratunk. 5558, Versich. 13 400, Zs. 36 210, Gehälter 52 881, Handl.-K. 32 286, Reise- u. Aufwands-Kto 21 576, Gespannunterhalt. 23 786, Kassenbeiträge 17 958, Steuerabgaben 4672, Vorverrechn.-Kto 80 572, Abschreib. 75 332, R.-F. 2890, Divid. 48 000, Tant. für A.-R. 2290, Vortrag 4614. Sa. M. 422 031. – Kredit: Betriebskto M. 422 031. Dividenden 1918–1920: 0, 3, 6 %. Direktion: Dir. Alb. Zabel, Bürgermeister Herm. Hahm, Ohlau. Aufsichtsrat: Vors. Kommiss.-Rat Paul Roth, Breslau; Stellv. Bank-Dir. Paul Hauke, Ohlau; Dir. Theodor Runge, Lipine 0-S.; Carl Reinhard, Kaufm. Korner, Breslau; Fabrikbes. Georg Haver, Thiergarten bei Ohlau; Landrat von Mackensen, Fabrikbes. Horn, Kaufm. Stark, Ohlau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ohlau; Ohlauer Bankverein. Kreis Oldenburger Eisenbahn-Gesellschaft Sitz in Oldenburg (Holstein), Bureau in Cismar bei dem Kgl. Landratsamt. Gegründet: 13./5. 1880, eröffnet 1881 u. 1898. Konz. 19./5. 1880 u. 26./3. 1902 unbeschränkt sowie Nachtrag zur Genehm.-Urkunde v. 14./7. bzw. 28./8. 1903. Zweck: Bau und Betrieb einer Sekundärbahn von Neustadt in Holstein über Oldenburg in Holstein nach Heiligenhafen. Länge 43 km, Spurweite 1,435 m. Der Betrieb der Bahn wird seit 1885 von der Kgl. Eisenb.-Dir. Altona gegen Erstattung der Selbstkosten geführt. Die