Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 2585 4 % der gesamten Div. als Tant. Der A.-R. erhält ausser der Tant. eine feste Vergüt. von M. 5000 pro Mitgl. u. von je M. 7500 für den Vors. u. Stellv. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Bahnbau u. Konz. 1 926 710, Strombezugs-Vertrag 376 213, Kabel 132 015, Grundstück u. Gebäude I 486 467, do. II. 254 695, Streckenausrüstung 446 458, Wagen 1 403 244, Werkst. 77 507, Utensil. 1, Dienstkleidung 1, Material. 1 443 239, Kaut. 50 814, Effekten 988 770, Bankguth. 2 395 719, Schuldschein der Stadt 250 000, ver- schiedene Debit. 896 854, Depos. 48 381, Kassa 909 841. – Passiva: A.-K. 3 600 000, Hypoth. 50 000, Amort.-F. I 619 200, do. II 165 500, Ern.-F. 2 714 739, R.-F. 584 454, Fürsorge-F. 156 082 (Rückl. 61 562), Depos. 48 381, Asservaten-Kto 5828, Talonsteuer 34 800 (Rückl. 7200), Gutschein-Kto 71, Kredit. 2 873 187, Personalspark. 114 324, Haftpflichtrückl. 286 017, Div. v. 1917 220, do. 1918 3740, do. 1910 73 450, do. 1920 360 000, Bonus 306 000, 1 % Div. an die Stadt 36 000, Tant. d. A.-R. 34 173, Vortrag 20 764. Sa. M. 12 086 936. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 22 549 114, Steuern 217 830, Abgabe an die Stadt 2 091 597, Verkehrssteuer 1 586 055, Amort.-F. I 45 000, do. II 6750, Ern.-F. 1 680 000, Haftpflichtrückl. 200 000, Utensil. 102 923, Dienstkleid. 108 704, Reingewinn 483 964. – Kredit; Vortrag 6567, Fahrgeld 28 560 050, Plakatpacht 3238. Zs 99 572, Gütertransport 1920 143 968, Kaut. 20 113, Effekten 203 541, verschied. Einnahmen 34 889. Sa. M. 29 071 941. Kurs Ende 1901–1920: 135.80, 148.50, 164.10, 170.25, 175.90, 164.50, 157.90, 158, 171.50, 187.50, 190, 170, 166, 163*, –, 165, 190.50, 175*, 160, – %. Eingeführt in Berlin 29./5. 1901 zu 153 %. Dividenden 1901–1920: 8, 8, 8, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 9, 9½, 9½, 9, 9½, 9½, 9½, 10½, 11, 11, 5, 18½% %. Für 1920 wurden ausser 10 % Div. noch ein Bonus von 8½ % unter Auflös. der Kriegsrückl gezahlt. – Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Sternberg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Baurat Dir. Rud. Menckhoff, Stellv. Justizrat Jacob Ullmann, Justizrat Dr. Orgler, Komm.-Rat Ludw. Born, Berlin; Justizrat Ludwic Cichowicz, Bank- dir. Seweryn Samulski, Posen. Zahlstellen: Posen: Eigene Kasse, Ostbank f. Handel u. Gew., Deutsche Bank, Danziger Privat-Actien-Bank, Bank Handlowy; Berlin: Disconto-Ges., Nationalbank für Deutschland. Prettin-Annaburger Kleinbahn, Akt.-Gesellschaft in Berlin, Merseburg. Gegründet: 7./2. bezw. 24./3. 1901; eingetr. 25./4. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Konz. 13./4. bezw. 2./5. 1901. Betrieb einer Kleinbahn von Annaburg nach Prettin und Umschlag- stelle an der Elbe. Stationen: Prettin, Hohndorf, Plossig, Naundorf, Eichenhaide, Annaburg. Länge 15,2 km, Spurweite 1.435 m. Betriebseröffnung 15./6. 1902. Kapital: Ende 1919 (s. u) M. 578 000 in 300 Vorz.-Aktien Lit. A à M. 1000 u. 278 Aktien Lit. B à M. 1000. Die Aktien Lit. A geniessen 4½ % Vorz.-Div., auch sind dieselben bei Rückzahlung des A.-K. bevorrechtigt. Urspr. A.-K. M. 620 000. Lt G.-V.-B. v. 16./4. 1914 ist Verfügung M. 578 000 herabgesetzt durch Vernichtung von M. 42 000 kostenlos der Ges. zur das A.-K. auf gestellter St.-Aktien. Die G.-V. v. 12./7. 1920 beschloss Herabsetzung des A.-K. im Verhältnis 10: 1 unter gleichzeitiger Einzieh. u. Vernicht. von M. 28 000 Aktien, Gleich- berechtig. der zusammengelegten Aktien beider bisherigen Aktiengattungen als zusammengel. St.-A. Lit. B; Erhöh. des A-K. durch Ausgabe von M. 250 600 neuer Vorz.-Aktien Lit. A, übern. von der Prov. Sachsen, zugleich Verlegung des Sitzes von Berlin nach Merseburg. Bahnpfandschuld: M. 590 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., des Spec.-R.-F. (bis 5 % des Anlage-Kap.), 5 % 2. Bilanz-R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), hierauf 4½ % Div. an Aktien Lit. A, dann 4 % Div. an Aktien Lit. B, vom Übrigen bis 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an beide Aktien- gattungen zu gleichen Teilen. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Bahnanlage 1 157 222, Kassa 2082, Bankguth. u. Debit. 3875, Tilg.-F. 14 198, Sicherheit 4214, Wertp. d. Ern.-F. 33 587, do. des Spez.-R.-F. 1627, eigene Wertp. 2867, Sicherh. der Bahnagenten u. Spediteure 1000, Verlust 8783. – Passiva: A.-K. 578 000, Bahnpfandschulden 590 000, R.-F. 1332, Ern.-F. 44 573, Spez.-R.-F. 2092, R.-F. für aussergewöhnl. Reparat. 11 948, Kredit. 510, Sicherh. 1000. Sa. M. 1 229 458. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 102 288, Bahnpfandschuld-Zs. 13 169, Kursverlust 515, Ern.-F. 2970, Spez.-R.-F. 100. Kredit: Betriebseinnahmen 107 714, Wagen- miete 2187, Zs. 358, Verlust 8783. Sa. M. 119 043. Dividenden 1902–1919: Bisher 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Walther Krohne. Aufsichtsrat: Vors. Landesrat Eberhard Roscher, Reg.-Rat Eduard Dietze, Merseburg; Amtsgerichtsrat Ernst Hicke, Prettin a. Elbe; Amts- vorsteher Wilhelm Heinrich, Hohndorf; Bankdir. Walter Kronne, Berlin-Friedenau. Zahlstelle: Berlin: Gesellschaftskasse. Kleinbahn-Act.-Ges. Putzig-Krockow in Putzig, W. Pr. Gegründet: 5./7. 1902; eingetr. 4./8. 1902. Konz. 24./6. bezw. 8./12. 1902. Gründer: Kgl. Preuss. Staatsfiskus, Prov. Westpreussen, Kreis Putzig (W.-Pr.); Lenz & Co. G. m. b. H., Berlin.