2586 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspur. Kleinbahn von Putzig (W.-Pr.) über Löbsch nach Krockow. Länge 22,14 km. Betriebseröffnung 26./9. 1903. Den Betrieb führen Lenz & Co. G. m. b. H. in Berlin. Kapital: M. 1 018 000 in 1018 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Eisenbahnbau 1 055 705, Grund u. Boden 86 598, Kassa 179, Ern.-F. 111 767, Spez.-R.-F. 985, Sicherheitswertpapierrechnung 60 000, Sammel- rechnung der Schuldner 32 543. – Passiva: A.-K. 1 018 000, Grund- u. Bodenkapitalrechn. 86 598, Verfügungsschatzrechn. 9692, Ern.-F. 119 757, Spez.-R.-F. 1159, R.-F. 17 095, Kreis- sparkasse-Darlehn 13 970, Kaut. 50 000, Gewinn 21 504. Sa. M. 1 347 778. Dividenden 1902/03–1918/19: –, –, 0, 0, %, 0, 0, 1, 1, 1½, 1½. 0, 0, 1― Direktion: Kreisausschuss-Sekretär Erich Neumann. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Tappen, Putzig; Geh. Reg.-Rat Meyer, Geheimrat Fr. Kruse, Reg.- u. Bau-Rat Busekist, Danzig; Reg.-Baumeister Baum, Berlin; Ritterguts-Administrator Rich. Höne, Klanin. Regenwalder Kleinbahnen-Aktien-Gesellschaft in Labes. Gegründet: 5./2. 1895. Betriebseröffn. 25./7. 1896. Konzess. ab 5./5. 1895 auf 50 Jahre. Zweck: Bau, Erwerb und Betrieb der Kleinbahnstrecken Labes-Daber mit Abzweigung Meesow-Sallmow. Länge insgesamt 34, 87 km, Spurweite 1 m. Ankauf der Strecke Daber- Regenwalder Kreisgrenze ist erfolgt. Geplant ist der Bau der Kleinbahn von Silligsdorf nach Bahnhof Ruhnow; die Kleinbahn von Sallmow nach Regenwalde (18.69 km) wurde am 18./11. 1907 eröffnet; zu dem Bau der letzteren Strecke wurde 1906 das A.-K. um M. 493 000 in St.-Aktien erhöht (siehe unten). Kapital: M. 1 268 000 in 1268 Stamm- Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 864 000 in 409 Prior.-St.-Aktien u. 455 St.-Aktien, erhöht lt. G.-V.-B. v. 11. Okt. 1899 um M. 95 000 in Prior.-St.-Aktien u. um M. 105 000 in St.-Aktien, begeben je M. 80 000 zu pari an den Preuss. Staat u. M. 40 000 an Lenz & Co. G. m. b. H. in Berlin, davon M. 15 000 in Prior.-Aktien. Die G.-V. v. 22./9. 1906 beschloss: Erhöhung des A.-K. um M. 493 000 in St.-Aktien zu pari, Annahme der von einigen Aktionären der Ges. zur Beseitigung der am 31./3. 1906 vorhand. Unterbilanz (M. 66 774) unentgeltlich zur Verfüg. gestellten alten St.-Aktien im Gesamtbetrage von M. 67 000, sowie Herabsetzung des A.-K. um diesen Betrag. Von den neuen St.-Aktien von 1906 übernahm der Preuss. Staat 175, die Prov. Pommern 159 u. der Kreis Regen- walde 159 Aktien. Die a. o. G.-V. v. 24./2. 1909 beschloss Erhöhung um M. 85 000 (also auf M. 1 575 000) in 85 St.-Aktien. A.-K. somit von 1909–1914: M. 1 575 000 in 504 Prior. Stamm-Aktien u. 1071 Stamm-Aktien à M. 1000. Die Gen.-Vers. v. 29./5. 1914 beschloss Ankauf der im Besitze von Lenz & Co. G. m. b H. in Berlin befindl. 303 Vorz.-Aktien u. 4 St.-Aktien. Aufnahme einer Anleihe in Höhe von M. 197 550 Umwandl. der verbliebenen Prior.-Aktien in St.-Aktien. Herabsetzung des A.-K. um M. 307 000. A.-K. jetzt M. 1 268 000 in St.-Aktien. Darlehen: I. M. 90 000, II. M. 197 550. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1906 vom 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Jan.-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F. u. 5 % zum R.-F., vom Ubrigen 4 % an die St.-Aktien, Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Eisenbahn 1 694 629, Grund u. Boden 63 257, Grund- stück I 12 706, do. II 18 393, Ern.-F.-Effekten 98 500, do. Ern.-F. 5164, do. Material. 111 458, Res.-Material. 624, do. Oberbaumaterial. 2088, Spez.-R.-F.-Anlage 571, Fernsprechanschl. 1400, Schuld bei der Provinzialhauptkasse 81 125, Vorschuss für Betriebsführung 9986, Bestände der Bahnverwaltung 162 629, Kassa. 226, Kreissparkasse Labes 481, Verlust 190 442, Passiva: A.-K. 1 268 000, Grund- u. Boden-Kap. 60 000, Darlehn I 90 000, do. II 197 550, do. III 20 000, do. IV. 80 000, Ern.-F. 161 053, Abschreib.-Kto 20 054, Disp.-F. 9559, Disagio 109 450, Spez.-R.-F. 571, Betriebs-Kto 111 903, Giro-Kto Labes 162 519, Proyinzialhauptkasse Stettin I 44 908, do. II 81 125, Kreiskommunalkasse Labes 36 990. Sa. M. 2 453 685. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 53 591, Unk. 6077, Zs. 20 912, Ern.-F. 10 973, Abschreib. 1510, Betriebsführ. 17 344, Res.-Material. 801, Betriebsmittelres. 8717, Eisenbahnbetriebs-Kto: Verlust 70 514. Sa. M. 190 442. – Kredit: Verlust M. 190 442. Dividenden: St.-Aktien 1896/97–1905/06: 0 %; 1906 (1./4.–30./12.): 0 %; 1907–1913: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Prior.-St.-Aktien: Bis 1909: 0 %; 1910–1913: 1, 1½, 1½, 2½ %. St.-Aktien 1914–1920: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Kreisausschuss-Sekretär Ed. Kröning, Labes. Aufsichtsrat: (7) Vors. Reg.-Rat von Bismarck, Labes; Stellv. Rittergutsbesitzer von Diest, Zeitlitz; Landesrat Johs. Sarnow, Landesrat Fritz Scheck, General von Alten, Haseleu; Landesrat Dr. Schultze, Reg.-Assessor Dr. Junkermann, Stettin; Rittergutsbes. von Blücher, Wolkow; Reg.- u. Baurat Klammt, Stettin. Rheinische Bahn-Gesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: 25./3. 1896. Konz.-Dauer der Bahn Düsseldorf-Krefeld 75 Jahre, der Lokal- strecken in Düsseldorf 60 Jahre, der Strecke Oberkassel-Neuss 60 Jahre u. die Strecke Haus Meer-Uerdingen. Durch Vertrag mit der Stadt Düsseldorf hat sich die Ges. auf die Dauer von 30 Jahren die Verbindung nach dem Rhein gesichert.