2588 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. hausen 197 001, do. Kaldenhausen-Mörs 435 001, do. Oberkassel-Neuss 742 401, Kraftwerk 1 029 302, Privatanschlussbahn 1, Güterbahn 809 500, Werftbahn-Anschluss Heerdt 1, Fähr- boote 6000, Leitungsanlage für Licht- u. Kraft 261 000, Kraftzähler 50 000, Wohnhäuser 123 800, Beamten- u. Arb.-Wohn. 74 500, Arb.-Kolonie 1, Rheinlust 221 000, Einricht. u. Ausstatt. 5001, Ringofen 3000, Last- u. Personenwagen 57 156, Strassenbau 355 527, Vorräte 4798 851, Wertp. 693 451, Ziegelei 263 343, Sicherh. I 568 191, (Bürgsch. 500 000), Feuerversich. 17 236, Beteilig. 562 001, Kassa 73 259, Bankguth. 1 859 369, Schuldner 4 766 174, Verlust 938 730. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 632 211, Betriebs-Rückl. der Brücke 322 143, Rückl. für Brückenbau 180 000, Spez.-Rückl. der Bahn Düsseldorf-Krefeld 45 309, Ern.-F. do. 963 248, Spez.-Rückl. d. Bahn Oberkassel-Neuss 10 343, Ern.-F. do. 276 434, Strassenbau-Rückl. 106 225. Rückl. für Beamten-Unterst.-F. 27 634, do. für Wertzuwachssteuer 88 365, do, für Rheinlust 143 632, do. für Haftpflichtvers. 172 312, Talonsteuer 40 000, Rückl. für Umformerwerk Meererbusch 25 000, do. für Betriebserhaltung 4 416 749, Sicherh. II 525 650, (Bürgsch. 500 000), Gläubiger 13 515 682. Sa. M. 31 490 943. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1 146 595, Zs. 365 624, Fährboote-Betrieb 60 224, Güterbahn do. 108 646, Wohngebäude-Unterhalt. 48 296, Betrieb Düsseldorf–Krefeld 99 619, Rückstell. für Brückenbau 10 000, Erneuer. für Düsseldorf-Krefeld 150 000, do. für Oberkassel-Neuss 40 000, Spezialrückl. für Oberkassel-Neuss 366, R.-F. 21 026, Talonsteuer 20 000, Rückl. für Betriebserh. 1 300 000. – Kredit: Vortrag 71 659, Betriebsüberschüsse 2 360 009, Verlust 938 730. Sa. M. 3 370 399. Kurs der Aktien Ende 1902–1920: 86, 90.50, 107.75, 118, 131.50, –, 149.50, 149.50, 150, 150, 150, 130, –*, –, 110, –, 125*, 130, – %, (syndizierte Ende 1918 u. 1919: 140*, 126 %). Notiert in Düsseldorf. Dividenden 1902–1920: 2, 4, 4½, 5, 5½, 6, 6, 6½, 7, 7, 6, 6, 5, 5, 5, 6, 6, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Max Schwab, Dir. Georg Sattler; Stellv.: Dir. Arthur Diercks, Dir. Christian Hammel. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Köttgen, Düsseldorf; Stellv. Geh. Reg.-Rat. Dr. von Krüger, Haus Eller b. Düsseldorf; Dr. Alfred Haniel, Stadtverordneter Wilhelm Vossmeyer, Düsseldorf; Stadtverordn. Oberlehrer Jos. von den Benken, Maler Wilh. Viefers, Düsseldorf-Oberkassel; Komm.-Rat W. von Tippelskirch, Stadtverordn. Landrat Cl. Adams, Bürgermstr. Schmid, Stadtverordn. Wilh. Guthmann, Stadtverordn. Reg.-Baumstr Karl Brocker, Düsseldorf; Stadtverordn. Amtsgerichtsrat Dr. 0. Lakemeyer, Düsseldorf-Gerres- heim; Stadtverordn. Emil Westkamp, Stadtverordn. Justizrat Cohen-Altmann, Stadtverordn. Gewerkschaftssekretär Jos. Klösel, Gewerkschaftssekretär Simon Kanabay, Wilh. Böhmer, Peter Coenen, Düsseldorf. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Dresdner Bank; Düsseldorf: Deutsche Bank, Dresdner Bank, A. Schaaffh. Bankver., C. G. Trinkaus, Bank f. Handel u. Ind., Barmer Bank- verein. Riesaer Strassenbahn-Gesellschaft in Riesa. Gegründet: 1./6. 1889, Betriebseröffnung 15./11. 1889. Zweck: Betrieb einer Pferdeeisenbahn; Bahnlänge 2,1 km, Spurweite 1 m. Kapital: M. 50 000 in 250 Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Gleisanlagen 20 000, Gebäude 10 000, Pferde 5140, Wagen u. Ausrüst. 1000, Bankguth. u. Kassa 4203, Verlust 14 166. – Passiva: A.-K. 50 000, Rücklage 3700, Kredit. 810. Sa. M. 54 510. Gewinu- u. Verlust-K onto: Debet Betriebskosten 86 942, Verwalt. 960, Fehlbetrag 8468. – Kredit: Betriebseinnahmen 81 870, Zs. 333, Fehlbetrag 14 166. Sa. M. 96 370. Dividenden 1901–1920: 3, 0, 3, 3, 0, 0, 0, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Carl Braune, Stellv. Gust. Fritzsche, Paul Fiedler, Emil Zeidler. Direktion: Max Bergmann, Stellvertreter Wilh. Pupke. Zahlstellen: Riesa: Gesellschaftskasse, H. W. Seurig. Rosfocker Strassenbahn-Akt.-Ges. in Rostock. Gegründet: 14./10. 1881 unter der Firma Mecklenburg. Strassen-Eisenbahn-A.-G., jetzige Firma seit 9./6. 1903. Zweck: Bau u. Betrieb v. Strassenbahnen; früher bis Mitte 1904 Pferdebahnbetrieb, seit- dem elektr. Urspr. besass die Ges. ausserdem die Schweriner Strassenbahn, welche jedoch wegen Unrentabilität vergleichsweise der Stadt Schwerin überlassen wurde. Als Abgabe hat die Ges. 4 % von der Bruttoeinnahme an die Stadt Rostock zu entrichten. Linien: 1. Bahnhof-Friedhof-Barnstorf, 2. Bahnhof-Bismarckstr.-Doberanerstr. (Neptunwerff), 3. Steintor-Weisses Kreuz. Gesamtlänge 10,5 km, Spurweite 1,44 m. Wagenpark: 22 Motorwagen und 28 Anhängewagen. Infolge G.-V.-B. v. 9./6. 1903 fand 1903/1904 die Einführung des elektr. Betriebes mit oberird. Stromzuführung statt, gleichzeitig wurden einige neue Linien gebaut. Die neue Konz. ist von der Stadt am 20./6. 1903 auf 40 Jahre, bis 31./3. 1944 erteilt worden. Die Umwandlung in elektr. Betrieb beanspruchte ca. M. 750 000, welcher Betrag durch Erhöh. des A.-K. um M. 300 000 u. durch Aufnahme einer Anleihe 7.