Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 2589 M. 500 000 beschafft worden ist. Fahrgeldeinnahmen 1908–1920: M. 224 280, 243 118, 283 314, 309 566, 331 884, 355 301, 356 246, 367 754, 430 528, 596 727, 674 336, 757 639, 1 702 552. Im J. 1912 erlitt die Ges. infolge des Konkurses des Bankhauses G. Lilienthal in Berlin einen Verlust von M. 36 084, der voll abgeschrieben wurde; es konnte deshalb nur eine Div. von 2 % verteilt werden. 1919 u. 1920 dividendenlos. Kapital: M. 670 500 in 741 konvert. Aktien à M. 500 und 300 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 750 000, dann auf M. 810 000 erhöht, reduziert 1883 auf M. 782 000, 1885 auf M. 741 000. Die G.-V. vom 7./12. 1885 beschloss Zus. legung von 2 Aktien zu 1 (auf M. 370 500) behufs Deckung der Unterbilanz aus der Abtretung des Schweriner Unternehmens. Dann Erhöh. um M. 300 000 lt. G.-V. v. 9./6. 1903; erst 1910 zu pari durchgeführt. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig. mit Stücken à M. 500 u. 1000 auf Namen lautend, begeben zum Kurse von 98 %, rückzahlbar zu 103 %. Tilg. durch Ausl. im Sept. (zuerst 1908) auf 1./4. 1909 (erstmals 1909). In Umlauf Ende 1920: M. 403 500. Zahlst. wie bei Div., ausserdem für die Anleihe: Wismar u. Rostock: Vereinsbank; Berlin u. Darmstadt: Bank für Handel u. Industr. und Filialen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Jeder Aktionär kann durch Bevollmächtigte vertreten werden. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 6000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Bahnbau u. Konzession 881 315, Parkstr. 152 351, Immobil. 74 016, Wagen 375 813, Werkst.-Einricht. 26 512, Inventar 78 215, Unterst.-F.-Effekt. 3992, Bankguth. 44 122, Debit. 35 767, Kaut. bei der Stadt 9892, Effekten 55 030, Kasse 5453, Material 115 695, Verlust 38 251. – Passiva: A.-K. 670 500, Schuldverschreib. 403 500, R.-F. 39 612, Kredit. 208 762, alte Div. 600, Talonsteuer 5000, Haftpflichtrückl. 46 286, Unter- stütz.-F. 8385, Reparat. 80 000, Agio 12 105, Bahnanlage-Abschreib.-F. 191 706, Immobil.-F. do. 13 203, Wagen- do. 151 305, Werkst.-Einricht.- do. 13 535, Inventar- do. 41 072, Effekten- do. 10 855. Sa. M. 1 896 430. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehalt u. Löhne 923 243, Strom 362 590, Betrieb, Verwalt. u. Reparat. 186 331, Steuern u. Abgaben 195 899, Berufsgen. 2104, Krankenkassen- u. Inv.-Beiträge 15 805, Angestelltenversich. 1304, Unfälle 595, Kriegerfamilien-Unterst. 80, Schuldverschreib.-Zs. 18 211, Haftpflicht 20 000, Talonsteuer 1000, Abschreib. auf Effekten, Kaut. 222, do. Bahnanlage 19 489, do. Wagen 12 000, do. Werkst.-Einricht. 1000, do. Inventar 16 000. – Kredit: Betriebseinnahme 1 702 522, Zs., Kursgewinne 29 106, Bilanz-Kto 38 251. ;a. M. 1 769 880. Kurs: Konvertierte Aktien Ende 1901–1920: 141, –, 154, 159, 168.25, 157, 158.25, 158.50, 154.25, 153.25, 158.50, 100, 109, 113.50*, –, 100, 110, 127*, 120, – %. Notiert in Berlin. Dividenden 1899–1920: 5, 5, 4, 1, 1¾, 3, 3, 4½, 4½, 5, 5½, 6, 6½, 2, 6½, 5, 5, 7, 8, 8, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F Direktion: Strassenbahn-Dir. a. D. Rich. Siegmann. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Dr. Koch, Rich. Siegmann, Rostock; Dir. Jos. Rommeler, Bankier Wilh. Ramm, Berlin. Zahlstellen: Rostock: Verwaltungskasse, Rostocker Bank; Berlin: Bercht & Sohn. Kreis Ruhrorter Strassenbahn A.-G. in Duisburg-Meiderich. Gegründet: 27./12. 1893. Übernahme der Bahn von Kampf & Hollender, Ruhrort. Konz.-Dauer neuerdings ab 3./8. 1897 bis 16./9. 1938 festgesetzt; erwerbsberechtigt sind teils die Gemeinden Ruhrort, Meiderich und Beeck gegen den Taxwert. Zweck: Bis 1897 Betrieb einer Pferdestrassenbalin von Ruhrort nach Meiderich (Länge 3,9 km). Seit 1897 wurde successive elektrischer Betrieb eingeführt. Linien: Ruhrort-Laar- Meiderich, Ruhrort-Beeck-Bruckhausen-Marxloh, Ruhrort-Waage-Meiderich (Betriebslänge jetzt insgesamt 16 km). Befördert 1911–1919: 9 719 875, 9 874 065, 10 195 978, 9 890 808, 9 279 805, 12 647 665, 17 296 410, 19 770 163, 20 530 000 Personen u. eingenommen im Personenverkehr M. 1 122 940, 1 176 101, 1 198 489, 1 173 255, 1 080 352, 1 426 219, 2 214 460, 3 089 765, 4 421 758. Vom 1./5. 1907 bis 31./12. 1912 auch Betrieb der Strecke Bahnhof Ruhrort–Homberg, der Rhein- brückenbau- u. Betriebs-Ges. gehörig. Die Ges. gibt seit 1900 aus ihrem Elektrizitätswerk elektr. Kraft für Beleuchtungs- u. Arbeitszwecke an Dritte ab. 1910 Erwerbung der Strassen- bahnlinie Neumühl-– Dinslaken für den Preis von M. 2 080 000 von der Continentalen Eisen- bahnbau- u. Betriebs-Ges. in Berlin. Am 31./12. 1911 Ankauf der Bahn Meiderich-–Neu- mühl für M. 112 686. Kapital: M. 2 200 000 in 2200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./6. 1900 um M. 1 100 000 in 1100 Aktien, begeben an ein Kons. zu 102 %, angeboten den Aktionären 24./7.–7./8. 1900 zu 105 %. Die neuen Aktien erhielten bis 1./7. 1901 5 % Zs., von da ab voll div.-ber. des A.-K. befinden sich im Besitz der Stadt Duis- burg, % im Besitz des Rhein.-Westfäl. Electricitäts-Werkes in Essen. Darlehen: I. von 1909 M. 231 111; II. von 1910 M. 2 147 719; III. von 1920 M. 1 500 000. Aypoth.: M. 207 770. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.