Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 2595 87, 88.50, 90.75, 98.50, 101, 101.30, 97.50, 99.25, 102.20, 102.40, 101.50, 98, 96.50, 99*, –, 89, =, 95*, –, 78 %. Aufgel. 20./4. 1900 zu 100.50 %. Notiert in Berlin; auch in Breslau. II. M. 6 900 000 in 4½ % Oblig., Serie II von 1902, rückzahlbar zu 103 %, 4900 Stücke Lit. A zu M. 1000 (Nr. 1–4900), 4000 Stücke Lit. B zu M. 500 (Nr. 1–4000), lautend auf den Namen der Nationalbank f. Deutschl. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahl. innerh. 50 Jahren. Tilg. ab 1908 durch Verl. 2./1. (zuerst 1908) auf 1. 7.; ab 1908 verstärkte oder Totalkünd. mit 6monat. Frist zulässig. Diese Oblig.-Anleihe ist mit derjenigen von 1900 vollständig gleichberechtigt u. sind beide Anleihen im Betrage von M. 12 900 000 erststellig in das Bahngrundbuch der zur Schles. Kleinbahn-Akt.-Ges. gehörigen Unternehm. Oberschles. Dampfstrassenbahn u. Oberschles. Kleinbahnen u. Elektriz.-Werke eingetragen. Zahlst. wie Div. Zulass. zur Notiz an der Ber- liner Börse erfolgte im April 1905. Aufgelegt M. 3 500 000 am 29./4. 1905 zu 100 % zuzügl. 4½ % Stück-Zs. ab 1./4. 1905. Im Mai 1905 in Breslau, im Juli 1905 in Hamburg eingeführt. Kurs wie bei Anleihe I. In Hamburg Ende 1905–1920: 101.30, 101.20, –, –, 99.25, 101.50, 100.50, 96, 95, –*, –, 89, –, 957, 94, 76 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: a) Vornahme der erforderl Abschreib., Dotation der vom A.-R. beschlossenen Rückstell.; b) 5 % zum R.-F.; c) an Spez.-R.-F.; d) vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte; e) 4 % Div., alsdann 10 % von demjenigen Teile, welcher nach Abzug von b, e und e verbleibt, an A.-R. (mind. aber eine feste Vergüt. von M. 2000 für jedes Mitglied; Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Anlagen 907 893, Geschäftsanteile der Oberschles. Dampfstrassenbahn-Ges. 4 000 000, Forder. an do. 12 250 244, Aktien der Oberschles. Kleinb. u. Elektr.-Werke A.-G. 4 125 000, Forder. an do. 1 825 755, Betriebsrohstoffe u. Werkzeuge 3.503 092, Vorräte an Oberbau u. Oberleitung 2 188 897, Dienstkleidung u. Ausrüst. 201 471, Pferde u. Kraftwagen 91 625, Bau-Aufwendungen 4 394 006, Kassa 5377, Aussenstände 712 862, Wertpap. 659 811. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Schuldverschreib. 11 660 500, Hypoth. 112 000, R.-F. 251 876 (Rückl. 34 297), Disp.-F. 607 818, Schuldverschreib.-Zs. 211 146, ausgel. Schuldverschreib. 30 385, Bankguth. 744 240, Gläubiger 10 499 127, Ern.-F. Kattowitz-Südpark 23 199, Tilg.-F. do. 5194, Sonderrückl. M. 20 f. Linie Kattowitz-Südpark u. M. 3429 f. d. Neben- gesellschaften, Wohlf.-F. 50 077, Tant. 44 702. Div. 600 000, Vortrag 22 319. Sa. M. 34 866 038. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 23 557 133, besondere Betriebs- Erfordernisse 182 657, Zs. 557 674, Agio 3675, Erneuer-F. 616 343, Tilg. der Anlagewerte 23 153, Talonsteuer 30 000, Wohffahrts-F. 10 000, Reingewinn 704 749. – Kredit: Vortrag 18 793, Betriebseinnahmen 25 661 494, Kursgewinn 5097. Sa. M. 25 685 384. Bilanz der Oberschles. Dampfstrassenbahn-Ges. m. b. H. am 31. Dez. 1920: Aktiva: Anlagewerte: Elektr. Strecken 15 557 158, Dampfb. Gleiwitz-Ratibor 4 318 217, Grundstücke 118 307, Wertp. 285 378. – Passiva: St.-Kap. 4 000 000, Ern.-F.: f. elektr, Strecken 97 325, do. f. Gleiwitz-Ratibor 95 430, Ern-F. II 3 280 130, Sonderrückl. 15 150, Tilg.-Rückl. 442 078, Betriebssicherungs-Rückl. 98 702, Schles. Kleinbahn-A.-G. 12 250 244. Sa. M. 20 279 061. Bilanz der Oberschles. Kleinbahnen u. Elektricitätswerke ult. 1920: Siehe diese Ges. Kurs der Aktien der Schles. Kleinb.-A.-G. Ende 1899–1903: I Berlin: 107.75, 105.25, In Bfeslau 110, 105, 16,30, – %. Zugelassen M. 4 000 000 Aktien (Nr. 1–4000) wovon M. 2 000 000 zur Subskription aufgelegt am 9./9. 1899 und restliche M. 2 000 000 am 20./4. 1900 zu 110.50 %. Erster Kurs in Berlin 15./9. 1899: 110.75 %. Auch Zulassung in Breslau 29./9. 1899 genehmigt. Um Zulassung von Nr. 4001–16 000 in Berlin im Sept. 1902 nachgesucht, doch nicht genehmigt. Ab 15./2. 1904 wurden die Aktien Nr. 1–4000 franko Zs. gehandelt, dann Notiz ganz eingestellt. Dividenden der Schles. Kleinbahn-A.-G. 1902–1920: 0, „ % % 2, 2½ 2½, 2½, 2½, 2½, 5, 6, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Reg.-Baumeister Hans Hoerter, Dipl.-Ing. Alb. Kuntze. Prokuristen: F. Przyborowski, Paul Sommer, Albert Arndt. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Gen.-Dir. Phil. Schrimpff, Baurat Phil. Pforr, Baurat Eugen Manke, Gen.- Dir. Dr. Fritz Wussow, Berlin; Rentier Gust. Behringer, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Chuard, Zürich; Dir. Dr. Rob. Haas, Bad. Rheinfelden; Gen.-Dir. Carl Agthe, Gleiwitzz Zahlstellen: Für Div.: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Nationalbank f. Deutschl., Dresdner Bank, Bank f. Handel u. Ind., Berliner Handels-Ges.; Breslau: Fil. der Bank für Handel u. Ind., Fil. der Dresdner Bank, Schles. Bankverein (Fil. der Deutschen Bank); Hamburg: Dresdner Bank, Bank f. Handel u. Ind:; Leipzig: Dresdner Bank, Commerz- u. Privat-Bank; Frankfurt a. M.: J. Dreyfus & Co. Schweriner Hafenbahn Akt.-Ges. in Schwerin i. M. Gegründet: 10./5. 1919; eingetr. 5./6. 1919. Gründer: Freistaat Mecklenburg-Schwerin, die Stadt Schwerin, Löwenthal, Nord & Co., Naedler & Rudloff, Schwerin i. M.; Ziegeleibes. Hans Alms, Wickendorf; Schall & Schwenke, Joh. Witt, Hofmaurermeister Ludwig Clewe, W. Gehrcke & Sohn, Fokkerwerke G. m. b. H., Schwerin i. M., Handelsges. Raiffeisen'scher Genossenschaften. Akt.-Ges., Berlin; Helmuth Lübbert, Bischofsmühle Louis Deppen, Meck- lenburgische Hundekuchen- u. Geflügelfutter-Fabrik Julius Anger, Baumann & Paetow, Gebr. Schomaker, Schwerin i. M.; Kommanditges. Wilh. Jaeger, Neubrandenburg, Zweig- geschäft Schwerin, W. Janssen, Ziegelei-Vereinigung Schwerin G. m. b. H., Schwerin i. M. 163*