2596 Elektrischle Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Zweck: Bau u. Betrieb einer Hafenbahn in Schwerin i. M. Kapital: M. 644 000 in 644 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Vorstand: Stadtbaurat Heinr. Ramspeck, Stellv. Reg.-Baumeister Walter Matthes. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister Weltzien, als Vertreter der Stadt Schwerin, Ministerial- direktor Schwaar, als Vertreter des Freistaates Mecklenburg-Schwerin, Kaufmann Nord, als Vertreter der Firma Löwenthal, Nord & Co, Geh. Kommissionsrat Witt, als Vertreter der Firma Joh. Witt, Kaufmann Baumann, als Vertreter der Firma Baumann & Paetow. Kleinbahn-Aktiengesellschaft Selters-Hachenburg in Berlin, Schöneberg, Herbertstr. 4. Gegründet: 12./3. 1900; handelsger. eingetr. 25./5. 1900. Konz. v. 4./7. 1899 u. Nachtrag auf die Dauer von 120 Jahren vom Tage der Betriebseröffnung, welche am 1./8. 1901 erfolgt ist. Zweck: Bau u. Betrieb einer Kleinbahn von Selters über Rückeroth, Herschbach, Mündersbach, Höchstenbach u. Hattert nach Hachenburg. Länge 23,5 km, Spurweite 1 m. Den Betrieb hat die Akt.-Ges. für Bahnen u. Tiefbauten (Sitz in Berlin-Schöneberg) übernommen. Kapital: M. 1 664 000 in 1080 Aktien Lit. A, 500 Lit. B u. 84 Lit. Cà M. 1000. Die Aktien Lit. A sind vor den Aktien Lit. B, die Aktien Lit. B vor den Aktien Lit. C hinsichtlich des Reingewinns bezw. des Kapitals bevorzugt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Bahnanlage 1799 230, Effekten des Ern.-F. 34 069, do. des Betriebs-R.-F. 4353, Kassa 5, Debit. 151 263, Betriebsmaterial 25 000, Oberbaumaterial 447, Altmaterial. 1, Kto neue Rechn. 221. – Passiva: A.-K. 1 664 000, R.-F. 48 234, Ern.-F. 22 100, Amort.-F. 29 324, Betriebs-R.-F. 6678, Kto neue Rechnung 13 601, Kto für Ersatz- beschaffung 45 000, Reingewinn 185 650. Sa. M. 2 014 591. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 42 127, Zs. 1357, Gewinn 185 650. — Kredit: Vortrag 564, Betriebsüberschuss 228 570. Sa. M. 229 135. Dividenden: 1901: 1½ % (5 Mon.); 1902–1916: Je 3½ % auf Aktien Lit: A; 1917: 4 % auf Aktien Lit. A, 2¾ % auf Aktien Lit. B. 1918: 6½ % auf Aktien A, 5½ % auf Aktien B, 4½ % auf Aktien C. 1919: Div: 7 % auf Aktien A, 6 % auf Aktien B, 5 % auf Aktien C. 1920: 10 % auf Aktien A, 9 % auf Aktien B, 8 % auf Aktien C. Direktion: Eisenbahn-Dir. Baurat Hugo Castner, Berlin W. Aufsichtsrat: Vors. Dir. H. Disch, Bln.-Wilmersdorf; Stellv. Kaufm. K. Kaehler, Bln.-Dahlem; Landrat Bertuch, Monftabaur (Westerwald); Dir. E. Britzke, Neukölln; Kaufm. E. Disch, Mainz; Reg.-Rat a. D. Dr. R. Fraude, Berlin-Steglitz; Geh. Reg.-Rat P. Hoeckner, Wiesbaden; Konsul E. Melchers, Mannheim; Reg.- u. Geh. Baurat Ruegenberg, Olpe-Westfalen; Baurat F. Sauer, Wiesbaden; Landrat Ulrici, Marienberg, Westerw. Spessartbahn-Actien-Gesellschaft, Sitz in Essen a. d. Ruhr. Gegründet: 28./8. 1895. Konz. auf 99 Jahre. Betrieb der von Station Gelnhausen nacl. Lochborn über Bieber führenden, früher der Firma Gustav Menne & Co. zu Siegen gehörenden Grubenbahn (Kleinbahn), einschl. Abzweigung nach der sogen. Schmelze, für den öffentlichen Personen- u. Güterverkehr, und die so ausgerüstete Bahn mit Dampfbetrieb zu betreiben etc. Die Ges. kann Zweigbahnen von den nicht von der Bahn berührten Orten zu ders. bauen u. betreiben. Die Aktien sind im Besitz der Firma Fried. Krupp, A.-G. Eröffnung 5./12. 1895 (als Grubenbahn bereits 1887). Bahnlänge 22 km. Spurweite 90 cem. Sitz bis 14.6. 1909 in Köln, jetzt in Essen-Ruhr. Bilanzverlust 1919 M. 132 844, erhöht 1920 auf M. 432 185. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Die Firma Fried. Krupp A.-G. in Essen erwarb Anfang 1909 die Aktien. Anleihe: M. 450 000 in 4½ % Oblig., 300 Stücke à M. 1000, 200 St. à M. 500, 250 St. à M. 200. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. seit 1./4. 1903 mit ½ % u. ersp. Zs.; Auslos. im Sept. auf 1./4. Seit 1903 kann die ganze Schuld getilgt werden. In Umlauf Ende 1920: M. 389 800. Zahlst.: Köln: S. Oppenheim jr. & Co. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Immobil. 876 486, Rollmaterial 141 222, Effekten 25 344, Kaut. 20 100, Mobil., Res.-Material, Stempelmarken 88 033, Debit. 4529, Kassa 35 006, Verlust 432 185. – Passiva: A.-K. 450 000, Oblig. 389 800. Amort.-F. 60 200, Ern.-F. 67 728, Spez.-R.-F. 12 024. Kaut. 20 100, später fäll. Zs. 4385, Kredit. 618 668. Sa. M. 1 622 907. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 132 844, Betriebsverlust in 1920 299 341. Sa. M. 432 185. – Kredit: Verlust M. 432 185. Dividenden 1901– 1920: 3, 1½, 1½, 2, 2, 2, 2, 2, 2½, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % Direktion: Bergwerks-Dir. u. Bergassessor Dr. Gust. Einecke, Bergass. Joach. Fürer, Weilburg a. L. Anfsichtsrat: Vors.: Dir. Rich. Foerster, Stellv.: Gerichtsassessor a. D. Vielhaber (sämtl. Direktoren der Fried. Krupp A.-G., Essen). Zahlstellen: Essen: Hauptkasse der Fried. Krupp A.-G.; Köln: B. Stern jr., Sal. Oppen- heim jr. & Co.