Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 2597 Kleinbahn-A.-G. Stendal-Arneburg in Arneburg, Prov. Sachsen. Gegründet: 17./3. bezw. 1./12. 1898. Zweck: Bau u. Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn mit Dampfbetrieb von Stendal über Hassel, Sanne, Bürs nach Arneburg. Betriebseröffnung 1899. Bahnlänge 13 km. Kapital: M. 802 000 in 772 Inh.-Aktien à M. 1000 u. in Nam.-Aktien à M. 500, 300. Übertragung der Nam.-Aktien ist nur mit Zustimmung des A.-R. u. der G.-V. zulässig. Der Preuss. Staat übernahm M. 105 000 Aktien. Die a. o. G.-V. v. 22./5. 1913 beschloss den normalspurigen Ausbau der bestehenden Strecke u. zu diesem Zwecke die Erhöhung des A.-K. von M. 472 000 auf M. 802 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Das I. Geschäftsjahr endete am 31./3. 1900. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Mon. des Betriebsjahres. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Eisenbahnbau 709 460, Grund u. Boden 30 000, An- schlussgleis 961, Beteilig. 1000, Effekten 82 194, Kaut.-Effekten 1260, Ern.-F. 16 758, Spez.-R.-F. 3810, R.-F. 5586, Material. 25 570, Vorschüsse 15, Bankguth. 217 288, Forder. 25 942, Kassa 880. Passiva: A.-K. 787 900, Grund u. Bodenkap. 30 000, Ern.-F. 49 285, Spez.-R.-F. 4937, R.-F. 27 812, Betriebsmittelbeschaffungs-F. 50 000, unerhob. Div. 134, Kredit. 168 151, Gewinn 2505. Sa. M. 1 120 725. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3120, Kursverlust 11 770, Ern.-F. 25 588, Spez.- R.-F. 198, R.-F. 697, Hypoth.-Zs. 80, do. Tilg. 1242, Eisenbahnbau 10 000, Betriebsmittel- beschaff.-F. 10 000, Reingewinn 2505. – Kredit: Vortrag 10 584, Zs. 9143, Betrieb 45 473. Sa. M. 65 202. Dividenden 1899/1900–1919/20: 0, 1½, 2, 2½, 3, 3, 3½. 3, 1½, 2% 2, 3, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Vors. Landbaurat Wilh. Linsenhoff, Merseburg. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Treptow, Arneburg; Landesrat Roscher, Merseburg; Erster Bürgermeister Dr. Schütze, Stendal; Ad. Gradert, Geh Reg.-Rat Auffahrt, Magdeburg; Gemeinde- vorsteher Wilh. Seemann, Sanne; Domänengutsbes. Hölscher, Bürs; Landrat Dr. Herkt. Zahlstellen: Stendal-Ost: Ges.-Kasse; Stendal u. Merseburg: Commerz- u. Privatbank, Sächsische Provinzialbank. Stendaler Strassenbahn, A.-G. in Stendal. Gegründet: 1891. Betriebseröffnung 3./6. 1892. Konz. bis 1931. Die Pferde-Strassenbahn hat eine Länge von 2,4 km. Kapital: M. 75 000 in 375 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Bahnkörper, Pferde u. Wagen 20 384, Invent. u. Utensil. 1531, Kassa, Kaut, Bank, aussteh. Forder. 5179, Hypoth.- u. Kriegsanl.-Kto 57 367, diverse Vorräte 4941, Verlust 5052. – Passiva: A.-K. 75 000, R.-F. 7158, unerhob. Div. 240, aussteh. Schuld 12 057. Sa. M. 94 455. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 83 944. – Kredit: Betriebseinnahm. 81 339, Zs. 2305, Verlust 299. Sa. M. 38 944. Dividenden 1903–1920: 8, 8, 7½, 7½, 7½, 6, 5½, 4, 4½, 5, 5½, 5, 4, 4½, 6, 4, 0, 0 %. Vorstand: Wilh. Gädke, A. Behrens (Betriebsleit.). Aufsichtsrat: (7) Vors. Stadtrat Hoevel. Zahlstelle: Stendal: Commerz- u. Privatbank. Stettiner Strassen-Eisenbahn-Gesellschaft in Stettin. Gegründet: 25./3. 1879; eingetr. 2./4. 1879. Die Ges. erwarb diejenigen Rechte zur Erbauung u. zum Betriebe von Strasseneisenbahnen in Stettin, welche dem Ing. Johs. Büsing durch die zwischen ihm u. der Stadt Stettin 22./5. 1878 u. dem Kreis- ausschusse des Kreises Randow 11./10. 1878 abgeschloss. Verträge, bezw. die ihm durch Konz. der Polizeidirektion zu Stettin v. 21./10. 1872 verliehene Erlaubnis eingeräumt worden sind, Konz.-Dauer seitens der Reg. bis Ende 1946, seitens des Kreises Randow bis 31./12 1936. seitens der Stadt Stettin urspr. ebenfalls bis 31./12. 1936, nach dem neuen Vertrag mit der Stadt v. 29. 2. bezw. 2./3. 1904 bis Ende 1946, dagegen steht der Stadtgemeinde das Recht zu während der letzten 10 Jahre die ganzen Anlagen nach Taxe käuflich zu übernehmen. Die Kosten der 1895 begonnenen Erweiterung des Bahnnetzes und Umänderung in elektr. Betrieb mit oberirdischer Stromzuführung wurden teils durch die unter Kapital angeführte Vorz.-Aktien-Em., teils durch Ausgabe 4 % Oblig. (s. Anl.) gedeckt. Ende 1920 besass die Ges. folg. Linien in der Geleiselänge von 72.934 km, in der Betriebslänge von 37.618 km, in der Bahnl. v. 35.284 km in 1,435 m Spurweite: 1) Neuwestend-Altdammerstr.; 2) Berlinerthor- Hauptfriedhof; 3) Bahnhof-Eckerberger Wald; 4) Thiergarten-Arndtplatz; 5) Alleestr.-Dunzig- fähre;6) Bahnhof-Grenzstr. 37)Bellevue-Bollinken-Frauendorf;8) Schinkelplatz-Grabowerstrasse. Die Stadt Stettin hat sich durch Vertrag v. 23./10. 1885 bezw. 2./4. Jan. 1896 eine Beteilig. am Gewinn ab 1./1. 1895 ausbedungen. Dieser Gewinnanteil beträgt der verfügbaren Div.-Summe, solange die Div. 5 % des A.-K. nicht übersteigt, bei 5–6 % Div. beträgt die betr. Abgabe 4 % und steigt progressiv mit jedem Prozent Div.-Gewinn um 1 % bis zum Höchstbetrag von 10 %. Nach dem neuen Vertrage v. 29./2. bezw. 2./3. 1904 sind ausserdem