2598 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 25 % von der Summe an die Stadtgemeinde zu zahlen, welche über 6 % Div. zur Ver. teilung gelangt. Durch den mit der Stadtgemeinde Stettin abgeschlossenen neuen Vertrag v. 29./2. bezw. 2./3. 1904 waren ausser den Bahnnetzerweiter. auch Ausführ. des zweiten Gleises auf einigen eingleisigen Strecken vorgesehen und umfassten die hiernach erforderl. Bahnbauten eine Gesamtbaulänge von etwa 20 km. Weiter wurden durchgreifende Anderungen in den Linien- führungen des Bahnnetzes vereinbart, durch welche auf verschiedenen Strecken das Befahren derselben durch zwei Linien vermieden wird. Es sind jetzt 8 Linien vor- handen. Die Ausführung der Neubaustreckenverteilte sich auf mehrere Jahre. Der Gesamt- anschaffungswert der Anlagen seit 1879–1920 beträgt M. 12 459 346, bei M. 6 406 316 Abschreib., somit der Buchwert Ende 1920 M. 6 053 029. Statistik: 1915 1916 1917 1918 1919 1920 Beförd. Personen 23 844 321. 29 774 820 36 648 292 34 124 857 32 840 255 22 940 500 Einnahmen M. 2 203 897 2 769 796 3 409 973 4 261 297 5 553713 8 598 986 einschliessl. Zeitkarten etc. Wagenpark Ende 1920: 130 Motorwagen, 88 Anhängewagen u. div. Arbeitswagen. 1920 zum ersten Mal erheblich Verlust von M. 711 534. Kapital: M. 4 000 000 in 2300 St.-Aktien (Nr. 1–2300) à M. 500 u. 1650 St.-Aktien (Nr. 2301 bis 2350, 3551–5150) à M. 1000, sowie in 1200 Vorz.-Aktien (Nr. 2351–3550) à M. 1000. Urspr. M. 1 050 000, erhöht 1881 um M. 100 000, 1886 um M. 50 000, 1895 bezw. 1896 um M. 1 200 000 in 1200 Vorz.-Aktien à M. 1000 (angeboten den Aktionären M. 600 000 zu 107.50 %). Diese Vorz.-Aktien berechtigen zu 5 % Vorz.-Div. mit event. Nachzahlung früherer Ausfälle und vorbefriedigung im Falle der Lidquid. 1899 weitere Erhöhung um M. 600 000 in 600 St.-Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu 135 %. Ferner erhöht zwecks Durchführung der Erweiterungsbauten lt. G.-V. v. 30./12. 1903 um M. 1 000 000 (auf M. 4 000 000) in 1000 St.-Aktien, begeben an die Berliner Handels-Ges. zu 107 %, angeboten zu 110 %. Anleihe: M. 2 300 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1897, rückzahlbar mit 103 %, lautend auf den Namen u. an die Ordre der Deutschen Bank in Berlin; 1200 Stück zu M. 500 Lit. 2 (Nr. 1–1200) u. 1700 Stück zu M. 1000 Lit. B (Nr. 1201–2900); dieselben sind durch Blanko- indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. lt. Plan ab Juli 1899 bis 1937 zum 2.1. jeden Jahres; verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 6monat. Frist zulässig. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. In Umlauf Ende 1920: M. 1 435 910. Aufgelegt 29./3. 1897 zu 102.50 %. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Berlin Ende 1898–1920: 103.25, 101, –, –, –, 99.75, 100.25, 101.25, 101.50, 101, 100, 101.40, 99.50, 101, –, — % 330% Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April, in der Regel im März. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 5 % Div. an Vorz.-Aktien, dann bis 5 % Div. an St.-Aktien, verbleib. Überschuss gleichmässig an beide Aktienarten. Der A.-R. er- hält ausser einer festen Vergüt. von M. 3000 eine Tant. für jedes Mitgl. von 10 % von derjenigen Summe, welche nach Abzug von 4 % erster Div. an beide Aktienarten verbleibt. Die Tant. an Vorst. u. Beamte wird auf Handl.-Unk. verbucht. Gewinnbeteilig. der Stadt Stettin siehe oben. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 6835, Schuldner 243 177, Wertp. 22 180, Bahnbau 1 918 505, Stromzuführung 474 781, Wagen 1594 795, Masch. u. Sammler 103 479, Kessel u. Rohrleitungen 13 479, Grundstücke u. Gebäude 1 804 984, Werkstattmasch. 27 530, Einricht. 75 265, Fuhrw. 1, Dienstkleid. 40 207, Vorräte 1 569 814, Versich. 47 058, Verlust ohne Vortrag 1 421 986, do. nach Entnahme aus den Res. 711 534. – Passiva: St.-Aktien 2 800 000, Vorz.-Aktien 1 200 000, Teilschuldverschreib. 1 435 910, unerhob. Gewinnanteile 6450, do. Teilschuldverschr. 15 842, Sicherh. der Beamten 33 394, R.-F. 100 000, Sonderrückl. (nach Entn. von M. 410 452) 0, Talonsteuer 43 095, Kriegssteuer 263 631, Vergüt. 15 000, Gläubiger 2 740 307. Sa. M. 8 653 629. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwalt. 1 475 037, Triebkraft 2 034 727, Strom- zuführ.-Unterhalt. 91 679, Zugkosten 4 980 926, Bahn-Unterhalt. 936 207, Werkstattmasch.- Unterhalt. 4389, Einricht. do. 31 215, Grundstücke- u. Gebäude- do. 53 870, Dienstkleid. do. 107 466, Zs. 25 474, Teilschuldverschr. 57 300, Kriegsunterstütz. 651, Gewinnant. u. Talon- steuer 9006, Kriegssteuerrückl. 103 655, Vergüt. 15 000, Abschreib. 252 000. —- Kredit: Vortrag 25 000, Betriebseinnahmen 8 598 986, Postbeförder. 79 827, Mieten 3051, Reklarle 28 977, verschied. 449, Kursgewinn aus verkauften Wertp. 20 329, Verlust 1 421 986. Sa. M. 10 178 607. Kurs: St.-Aktien Ende 1902–1920: 118, 125, 125, 137, 145, 140.25, 144, 153.50, 162.29, 171.75, 172, 170, 166*, –, 165, 173.10, 160*, 112, 89 %; Vorz.-Aktien Ende 1902–1920: 126.25, 128.25, 126.50, –, 144, 143.50, 144.25, 154.25, 162.25, 171.75, 172.50, 170, 167*, –, 165, 173, 160*, 112, – %. Notiert in Berlin. Dividenden: St.-Aktien 1902–1920; 6, 6, 6, 6½, 7, 7½; 7½, 7½, 8, 8½, 8 %, 9, 7, 7, 7½, 7½, 5½, 0 %; Vorz.-Aktien 1902–1920: 6, 6, 6, 6½, 7, 7½, 7½, 7½, 8, 8½, 8v, 9, 7, 7, 7½, 7½, 5½, 0 % C.V.: Gesetzl. Frist. Direktion: A. Klitzing. Prokuristen: Friedr. Vader, Georg Lehning, O. Klitzing- Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Stadtrat Eugen Zander, Stettin; Konsul Willy Ahrens, Bankier Konsul Schneider, Dir. Joh. Semmelhack, Stettin; Stellv. Geh. Komm.-Rat Fr. Lenz, Berlin; Geh. Bau-Rat Kemmann, Berlin; Reg.-Rat Stackmann, B.-Grunewald. 8, 8 7