2602 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Anleihe vorhandenen Besitztums vorzunehmen. Der Erlös des Anlehens wurde zu folgenden Zwecken verwendet: a) zur Rückzahlung des Restes des hypoth. gesicherten Anlehens von M. 630 740, sowie der noch schuldigen Zielerposten im Betrage von M. 35 000, b) zur Deckung des Bauaufwandes für das Depot Westend, c) für die verschiedenen Neuanlagen u. Ver- änderungen von Geleisen, sowie Anschaffung von Motorwagen. Noch in Umlauf Ende 1920: M. 1 284 500. Verj. der Coup. u. der Stücke nach gesetzl. Frist. Zahlst. wie bei Div. (ausser Ges.-Kasse). Kurs in Stuttgart Ende 1902–1920: 104.40, 104.23, 104.50. 104.80, 104, 100.50, 101, 101, 101, 101.75, 100, 98, –, –, 90, –, 96*, 96, 99 %. Eingef. 24./7. 1902 von den Stutt. garter Zahlst. zu 102.50 %. Anleihe von 1913: M. 3 000 000 in 4½ % Oblig. von 1913; Stücke à M. 1000 u. 500; rück- zahlbar zu 103 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1920, innerhalb 50 Jahre. Freihändig aufgelegt von der Stuttgarter Filiale der Dresdner Bank im Jan. 1913 zu 99.50 %. Der Anleiheerlös diente zur Beschaffung der Mittel für die Erweiterung des Bahnnetzes u. Legung zweiter Geleise etc. Keine hypoth. Sicherheit. Im Umlauf Ende 1920: M. 2 937 000. Zahlst.: Ges.- Kasse; Berlin u. Stuttgart: Dresdner Bank. I. Verlos. am 15./3. 1920 zur Rückzahl. auf 1./7. 1920 in jährl. Beträgen von M. 60 000 Kurs: Eingeführt in Stuttgart im Juni 1913. Ende 1913–1920: 100.50, 101.50*, –, 93, –, 1000, 99, 100 %. 0 Hypotheken: M. 594 900. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K. (ist erfüllt), der verbleibende Be- trag wird als Div. verteilt. Der A.-R. erhält keine Tantt. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 1 686 572, Gebäude 3 545 053, Bahnbau 4 203 607, elektr. Bahneinricht. 750 517, Motorwagen 1 914 511, Anhängewagen 1 432 540, Masch. u. Inventar 102 483, Werkzeuge u. Geräte 1, Automobil-Kto 20 000, Vorortbahnen 1 551 066, Uniformen 1, Material. 2 413 738, Kassa 153 645, Kaut. u. Effekten 51 705, Aktiv. Hypoth. 62 151, Beteilig. 200 000, Bankguth. 327 098, Württ. Bankanstalt Personalkaut. 15 200, sonst. Schuldner 896 960, Verlust 1 315 167. – Passiva: A.-K. 9 000 000, Oblig. I 1 284 500, verloste do. 12 000, Oblig. II 2 937 000, verloste do. 17 000, Oblig.-Zs. 10 03 1, do. 67 549, Hypoth. 594 600, Guldenaktien-Depos. 2033, Rückl. für Haftpflichtschäden 185 552, Personal- Kaut. 53 0 12, do. -Effekten 15 200, Pens.-F. 992 181, Aktien-Agio 1 829, KR.-F. 900 000, Ern.- u. Amortis.-F. 243 000, Talonsteuer 12 630, Gläubiger 4 313 899. Sa. M. 20 642 619. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 29 040 370, Abgabe an die Stadt, Oblig.-Zs. u. sonst. Zs. 1 297 338, Abschreib. 2 000 000. – Kredit: Vortrag 13 593, Fahrgelder 30 824 648, Mieten 130 647, verschied. Einnahmen 14 736, Reklame-do. 20 787, Zs. 18 128, Verlust 1 315 167. Sa. M. 32 337 709. Kurs: St.- Aktien 1901–1920: 240, 246, 224, 217, 210, 175, 202, 212.50, 210, 215, 220, 210, 173, 170*, –, 160, –, 135*, 136, 86 %; Notiert in Stuttgart. Dividenden: Prior.-Aktien 1901–1908: 13, 11, 11, 11, 11, 9, 11, 12 %; St.-Aktien 1901–1920: 12, 10, 10, 10, 10, 8, 10, 11, 11, 11, 12, 12, 9, 6, 6, 9, 10, 9, 0, 0 %. C.-V. nach gesetzl. Bestimm. Direktion: Baurat Paul Loercher, Val. Ott. Aufsichtsrat: (7–12) Vors. Oberbürgermeister Karl Lautenschlager, Stellv. Reg.-Bau- meister Bürgermeister D. Sigloch, Gemeinde-Rat Fr. Fischer, Architekt Rob. Beckmann, Komm.-Rat Ernst Berge, Fabrik-Dir. Ernst Ulmer, sämtl. in Stuttgart. Fabrikant u. Gemeinde- Rat Rudolf Haaga, Cannstadt. 4 Zahlstellen: Stuttgart: Eigene Kasse, Doertenbach & Cie., Württ. Bankanstalt; Berlin: S. Bleichröder. Nur für Anleihe: Darmstadt u. Frankf. a. M.: Bank für Handel u. Ind. Kleinbahn-A.-G. Tangermünde-Lüderitz in Tangermünde. Gegründet: 30./4. 1902; eingetr. 9./7. 1902. Gründer: Kreis Stendal, Kgl. Preuss. Staats- regierung, Provinzialverband der Provinz Sachsen, Stadtgemeinde Tangermünde, sowie 81 Ge. meinden, Bürger u. Firmen der anliegenden Städte u. Gemeinden. Konz. 14./5. 1902 auf 75 Jahre Zweck: Bau und Betrieb der schmalspurigen Kleinbahn von Tangermünde nach Lüderitz. Länge 17,75 km, Spurweite 0,75 m. Betriebseröffnung am 10./10. 1903. Die G.-V. v. 1./9. 1917 beschloss: a) die Teilstrecke Demker-–Lüderitz in betriebsfähigen Zustand zu bringen, sofern die örtlich Beteiligten dieser Strecke die erforderlichen Mittel, jedoch mindestens M. 80 000 à fonds perdu zur Verfüg. stellen u. eine ausreichende Einnahme der Teilstrecke vertraglich gewährleisten, b) die Strecke Demker-Tangermünde stillzulegen, die hierdurch freiwerdenden Oberbaumaterialien u. Betriebsmittel zu verkaufen u. den Erlös hierfür in Kriegsanleihe an- zulegen u. mit Zs. für den Neubau der Teilstrecke Tangermünde – Demker aufzubewahren. Die Ges. verkaufte das Oberbau- u. rollende Material der abgebroch. Teilstrecke Demker Lüderitz so günstig, dass nach Abzug des M. 68 000 betrag. Betriebsverlustes M. 1 650 000 verblieben. Der A.-R. schlägt vor, M. 1 500 000 davon auf Hypoth. auszuleihen u. den Aktionären bis auf weiteres 4 % zu zahlen. apital: M. 622 000 in 622 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= ISt. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Eisenbahnbau 463 741, Grund u. Boden 30 000, Beteilig. 1000, Effekten 95 976, Kaut.-do. 4420, Ern.-F.-Anlage 59 624, Material. 6084, Forder. 3394, Bankguth. 17 156, Kassa 1369, Verlust 14 427. – Passiva: A.-K. 622 000, Grund- u. Boden-