Dampfschiffahrts- und Hafen-Gesellschaften, Reedereien ete, 2609 räte für den Schatz f. Ern. 202 792, vorausbez. Versich. 58 68 1, Bargeld 1100. – Passiva: A.-K. 10 792 000, R.-F. 221 377, Ern.-F. I 866 049, do. II 58 875, Sonderrückl. 16 026, verfügb. Beträge 637 737, Unterhalt. einer Einfriedig. 10 122, Hypoth. 1 046 326, Bahnpfandschuld 200 000, neue Rechnung 17 721, laufende Rechnung 230 816, rückst. Div. 61 776. Sa M. 14 158 830. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 30 753, Zs. u. Kursverluste 84 544, Ern.-F. I 688 694, do. II 3650, Hypoth.-Tilg. 1627. – Kredit: Vortrag 7997, Betriebsüber- schuss 801 272. Sa. M. 809 270. Dividenden: 1909: 0.3 %; 1910: 1.2 %; 1911–1920: 1.9, 2.3, 3, 1.8, 0.9, 1.1, 2.3, 4.25, 1.6, % Direktion: Baurat Carl Griebel, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Max Dräger, B.-Schöneberg; Reg.- u. Geh. Bau-Rat Otto- mar von Busekist. Marienburg; Geh. Baurat Oswald Bandekow, Charlottenburg; Dir. Dr.-Ing. Hans Drewes, Berlin; Landrat Graf Nicolaus von Posadowsky-Wehner, Elbing; Geh. Reg.-Rat Dr. Wilh. Meyer, Danzig; Landrat Dr. Walter von Auwers, Stuhm; Dir. Dr. Erich Stephan, Berlin; Landeshauptmann Friedrich Kruse, Ober-Reg.-Rat Felix v. Kameke, Landrat Reg.- Rat Paul Walzer, Danzig; Landrat Rebehn. Marienburg. Prokuristen: Emil Maeuer, Berlin; Reg.-Baumeister Erich Kabitz, Charlottenburg; Rich. Gärtner, B.-Steglitz. Wöterkeim-Schippenbeiler Kleinbahn-Akt.-Ges. in Insterburg (Ostpreussen). Gegründet: 3./10. 1906; eingetr. 12./10. 1906. Sitz bis 1920 in Schippenbeil. Gründer: Königl. Preussisch. Staatsfiskus, Provinzialverband der Provinz Ostpreussen, Kreiskommunal- verband Friedland (Ostpreussen), Betriebsinspektor Friedr. Scheuermann, Königsberg i. Pr.; Fabrikbes. Eug. Freytag, Bartenstein. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn Wöterkeim-Schippenbeil, Konzession vom 24./9. 1906. Betriebseröffnung 30./6. 1907. Bahnlänge 5 km. Den Betrieb führt die Ostdeutsche Eisenbahn-Ges. Kapital: M. 368 000 in 368 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Eisenbahn 360 376, Erweiterungsbau 20 420, Schuldner 924, Ern.-F.-Effekt. 28 169, Spez.-Res.-F.-Effekten: Kreissparkasse des Kreises Friedland 219, Vorschuss 500, Kaut. 5000, Verlust 5141. – Passiva: A.-K. 368 000, Res. f. Erweiter.- Bauten 12 796, Gläubiger Ostdeutsche Eisenbahn-Ges. Königsberg 1962, Bilanz-Res. 1481, Ern.-F. 3 1 291, Spez.-Res.-F. 219, Lenz & Co., Kaut. 5000. Sa. M. 420 751. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1437, Tant. an Betriebsführerin für 1919/20: 1000, Ern-F. 3121, Handl.-Unk. 1904. – Kredit: Vortrag 2246, Zs. 75, Verlust 5141. Sa. M. 7463. Dividenden 1906 07–1919/20: Bisher 9923 Direktion: Provinzialbaurat Carl Schroeder, Insterburg. Aufsichtsrat: Vors. Landrat von Gottberg, Bartenstein; Stellv. Reg.-Rat Dr. Sutor, Landesbaurat Stahl. Dir, Lucht, Reg.- u. Baurat Michaelis, Königsberg i. Pr. ―― Dampfschiffahrts- und Hafeh-Gesellschaften, Reedereien etec. Bavaria Schiffahrts- u. Speditions-Akt.-Ges. in Bamberg. Gegründet: 21./9. 1918; eingetr. 27./1. 1919. Gründer: Rhenania, Speditionsgesellschaft m. b. l. vorm. 3 Weiss, Schiffsreeder Carl Presser, Frankf. a. M.: Bankdir. Fritz Wehner, Syndikus Dr. Ferd. Reiner, Kaufm. Wilhelm Hammerschmidt, München. Zweck: 1) Schiffahrt auf dem Main u. den anschliessenden Kanälen, insbesondere auf dem Donau-Main-Kanal sowie mit Obermainschiffen auf dem Rhein u. den anschliessenden Ka- nälen, 2) Betrieb von Speditionen jeder Art, Lagerung, Umschlag u. Verfrachtung an plätzen, Übernahme von Agenturen u. Vertretungen, 3) Eintritt in Rhenania-Rheinsc iff- fahrts-Konzern. – Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft befugt, an Plätzen am Main u. Donau-Main-Kanal Lager u. Werftanlagen zu erwerben, zu pachten oder zu bauen, sich an solchen zu beteiligen sowie von selbst Zweigniederlassungen zu errichten. In diesem Unternehmen vereinigten die Rhenania Speditionsges. m. b. H., vorm. Leon W eiss in Mannheim, die Muttergesellschaft der bayerischen Rheinschiffahrtsgruppe, u. die der Frankfurter Speditionsfirma Karl Presser & Co., G. m. b. H., gehörige Bavarialinie in amberg ihre Maininteressen, indem sie den beiderseitigen Mainschiffspark in einer ein- heitlichen Organisation zusammenfassten, auf die auch die bereits bestehenden „„ Speditions- u. Umschlagsbetriebe in Aschaffenburg, Würzburg u. Bamberg übergehen. Im Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1921/1922. I. 164